Aktuelle Nachrichten | Keßler, Bettina | 29.01.2019
Das nächste Kapitel im Märchen der Young Chorporation
Kartenvorverkauf für das Kirchheimer und Lauffener Jubiläumsprojekt läuft auf vollen Touren
Die Young Chorporation hat einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu ihren großen Jubiläumskonzerten am 11. und 12. Mai in der Kirchheimer Gemeindehalle gesetzt. Am vergangenen Wochenende fügte der gemischte Chor aus Kirchheim und Lauffen am Ort des Geschehens wesentliche Mosaiksteinchen zusammen.
„Es war einmal – das Märchen der Young Chorporation“, heißt das neue Projekt, das der Chor seinen Fans (und ein wenig auch sich selbst) am 11. und 12. Mai 2019 zum 25. Geburtstag des Chores schenken wird. Die attraktiven Tänzerinnen von La Passion, ein Lauffener Charakterkopf - Hilmar Friedel - als Erzähler, eine druckvolle Rockband und ein knackiges Bläserquartett werden das vierzigköpfige Ensemble dann begleiten. „Das ist ein Gemeinschaftsprojekt, kreativ und im Team entstanden, so wie es eben seit 25 Jahren die Art der Young Chorporation ist“, sagt Denise Munz, Sprecherin der Young Chorporation. Tatsächlich war schon die Arbeit am Drehbuch des gut zweistündigen Programms geprägt von vielen kreativen Köpfen: Denise Munz, Bettina Keßler, Svenja Scherb, Uwe Wallner, Ulrich Sander und Holger Gayer haben sich neun Szenen ausgedacht, in denen bekannte Märchen neu interpretiert werden. All das geschieht auf einer Bühne, die Brigitte Wittich, Thomas Nollenberger und Michael Arnold miteinander konzipiert haben. Arnold fungiert in Personalunion als Bühnenregisseur, die musikalische Leitung hat Young-Chorporation-Dirigent Benedikt Immerz.
„Wir haben ein breit gefächertes Programm aus 25 Jahren Young Chorporation im Angebot“, sagt Holger Gayer, der sich zusammen mit Denise Munz um den Gesamtüberblick bei dem Jubiläumsprogramm kümmert. Da werden Lieder und Szenen aus den großen Young-Chorporation-Musicals „45“ und „bittersweet“ zu hören und zu sehen sein – allerdings in zum Teil ganz neuen Interpretationen. Dazu gesellen sich komplexe sechsstimmige A-Cappella-Stücke ebenso wie mitreißende Rockklassiker, die die eigens zusammengestellte Band mit voller Wucht nach vorne blasen wird.
Eintrittskarten zum Preis von 12 Euro (8 Euro für Schüler und Studenten) gibt es im Vorverkauf im Dorfladen im Kirchheimer Ortszentrum, in der Obsthalle an der B27 zwischen Lauffen und Kirchheim sowie im Lauffener Eine-Welt-Laden.
Bildunterschrift:
Abb. 1: Svenja Scherb (Aschenputtel) und Marcus Ebert (Prinz Marcus, vorne Mitte) proben mit den Tänzerinnen von La Passion und der Young Chorporation für das Jubiläumsprogramm am 11. und 12. Mai. (Foto: Uwe Wallner)
Weitere Artikel:
- Ehrung erfolgreicher Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2018
- lauffen will es wissen - Die Revolution der smarten Maschinen - überflügelt uns die künstliche Intelligenz?
- Das Veranstaltungsprogramm der KuMa
- Perfekte Partner an Harfe und Saxophon
- E-Mobilität im Lauffener Bauhof
- Neckar-Zaber-Tourismus
- Lauffenerin mit französischem Verdienstorden geehrt
- Sein oder Nichtsein - 50 Jahre Filmklub
- 600 Bücher zum Stöbern und Schmökern
- Zugausfälle an drei Wochenenden
- In der Partnerstadt Meuselwitz mit Lauffener Glühwein Spende erarbeitet
- EnergieSTARTberatung am 22. Februar im Bürgerbüro
- Kinomobil am 25. Februar 2019 in der Stadthalle
- Einladung zum Tag der offenen Tür für "neue Eltern"
- Tag der offenen Tür in der Kinderstube am Samstag, 16. Februar
- 600 Bücher zum Stöbern und Schmökern
- Weltgästeführertag am 2. März auf der Museumsbaustelle
- After-Work-Sessions in Lauffen a.N.
- Landschaftspflegetag am 23. Februar
- Fasching im Pauluszentrum
- Ortsdurchfahrt Ilsfeld ab 18. Februar gesperrt
- Lauffer Fotokalender Foto des Jahres
- Bürgermeistersprechstunde im BBL am 9. März
- Stimmen Sie ab für Ihr Foto des Jahres 2018
- Konzert von Beauties and the Beats am 17. März in der Stadthalle Lauffen
- 12 Lauffener: Wenn man durch die Stadt geht, sollte man sehen, dass sich was tut
- Stimmen Sie ab für Ihr Foto des Jahres 2018
- lauffen will es wissen - Die Revolution der smarten Maschinen - überflügelt uns die künstliche Intelligenz?
- Stabile Personalsituation und Rekordeinsatzzahl – Feuerwehrjahr 2018
- Moment mal - Ein Denkmal?
- Harfe und Saxophon in himmlischer Harmonie
- Ingolf Lücks Abend mit Hölderlin
- Museumscafé meldet sich als Wintercafé zurück
- 26. Lauffener Ferienprogramm vom 29. Juli bis 17. August
- Werfen Sie diesen Lauffener Boten nicht weg!
- Bewegungstreff
- Regelmäßige Sprechstunde des Kreisjugendamtes in Lauffen a.N.
- Kindertagespflegepersonen gesucht (m/w/d)
- Aus der Arbeit des Bürgerbüros im Jahre 2018
- Erzählkaffee am Donnerstag, 7. März um 15 Uhr
- "Unser Neckar" Aktionstag 2019
- Wem kheersch'n du
- Ausbildung und Studium bei der Polizei Baden-Württemberg
- Geplauder, Geplänkel und Gestichel
- Rückblick 2018 / Ausblick 2019 im Bürgerbüro erhältlich
- Neckar-Zaber-Tourismus: Region der Bundesgartenschau 2019 punktet auf der Urlaubsmesse
- Brief an die Auslandslauffener 2018 – jetzt auch im Bürgerbüro erhältlich
- Eltern-, Jugend-, und Lebensberatung des Diakonischen Werkes Heilbronn
- Foto des Jahres 2019
- Mitteilung der Deutschen Rentenversicherung
- Vereinsmeisterschaften beim Skiclub Lauffen a.N.
- Rückblick 2018 - Ausblick 2019
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 5. Dezember
- ZEAG investiert in die Versorgungssicherheit von Lauffen
- Das Ärgernis der Woche!
- 12 Lauffener: Vom Autogenen Training bis zu Zumba und von Badepralinen bis zum Whiskyseminar
- Mittelstandspreis für soziale Verantwortung
- Mitarbeiter/in für kostenpflichtigen Winterdienst gesucht!
- Öffentliche Bezirksversammlung
- lauffen will es wissen – auch 2019!
- Die Sternsinger im Bürgerbüro
- Natur pur- Naturkindergarten Lauffen a.N.
- Das Ärgernis der Woche!
- Katzenbeißer Cup 2019 der Sportfreunde Lauffen a.N.
- Frühjahrssemester der VHS Unterland in Lauffen a.N.
- Schülerwettbewerb ECHT KUH-L! startet in die neue Runde
- 19. Heilbronner Trollinger Marathon
- Foto des Jahres 2018
- Hortbetreuung an der Herzog-Ulrich-Grundschule wird auch in den kommenden Jahren weitergeführt
- 12 Lauffener: Walter Schenk fertigt mit viel Liebe und Können Figuren aus Lindenholz und Krippen
- Heimatforscher gesucht!
- Partnerschaftskomitee Lauffen a.N. - La Ferté-Bernard hat eine neue erste Vorsitzende