Dieser Artikel befindet sich im Archiv!
Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 03.08.2020 – 30.10.2020
Besichtigungstour Gemeinderat, Teil 6
Ausbau des Radwegs zwischen Lauffen a.N. und Meimsheim
2.7. Tagespflege Senioren
9.7. Großtagespflege Kleinkinder
16.7. Förder und - Werkrealschule
23.7. Nahwärmeverbund Stadthalle
30.7. 110 KV Übergabestation NHF
6.8. Radweg Lauffen/Meimsheim
13.8. Einzelhandelsfläche Brühl
20.8. Klosterhof und Klostermauer
27.8. Hölderlinhaus
Mit dem Fahrrad zu den aktuellen Baustellen der Stadt - 20 Stadträtinnen und Stadträte sowie die Amtsleiter der Stadtverwaltung hatten sich an einem Samstagnachmittag ein strammes Programm verordnet - insgesamt neun Ziele wurden angesteuert, allesamt Projekte, die bereits nahezu abgeschlossen oder mitten in der Verwirklichung sind. Infrastrukturprojekte zum Wohl der Lauffener Bürgerschaft. Von der Kinderkrippe über die Schule bis zur Altenpflege, Stromproduktion, Stromverteilung und Bahnhofstoilette, Radweg, Kultur und Denkmalpflege. Über den Sommer hinweg wird der Lauffener Bote jede Woche eines dieser Ziele ansteuern, in der Reihenfolge, die auch der Gemeinderat abgeradelt hat.
Sportlicher wurde es bei der nächsten Station der Besichtigungstour. Auf halber Strecke zwischen Lauffen a.N. und Meimsheim, an der Abzweigung nach Hausen, konnten die Stadträtinnen und Stadträte die gefährliche Querungssituation des Radverkehrs über die Landesstraße nochmals begutachten, bevor diese ab Anfang August bis voraussichtlich Jahresende umgebaut wird.
In dem Gemeinschaftsprojekt mit der Stadt Brackenheim wird mittels einer Unterführung unter der Landesstraße im Kurvenbereich zukünftig eine kreuzungsfreie Querung für den Schüler-, Alltags- und Freizeitradverkehr ermöglicht. Außerdem wird der straßenbegleitende Radweg in Richtung Lauffen verbreitert und weiter von der Straße abgerückt, was das Fahren hier sicherer und komfortabler macht.
Das Land Baden-Württemberg übernimmt für den Ausbau zwar die Baukosten, doch müssen die Planungs- und Baunebenkosten im sechsstelligen Bereich von den beiden beteiligten Kommunen gestemmt werden. Außerdem übernehmen die beteiligten Bauämter die komplette Projektabwicklung für das Land: das Bauamt in Lauffen die bereits weitgehend abgeschlossene Planungs- und Genehmigungsphase und das Brackenheimer Bauamt die Ausführungsphase.
Damit der Radverkehr auch während der Bauphase nicht zum Erliegen kommt, soll etwa in Mitte der Baustrecke eine provisorische Brücke über die Zaber gelegt werden. Insgesamt sind bei Planung und Bau des Radwegs natürlich zahlreiche Vorschriften zu beachten. Da Teile der Strecke im Überschwemmungsgebiet der Zaber liegen, muss ein sogenannter Retentionsausgleich in Form einer Flutmulde auf den Wiesen neben der Zaber gebaut werden.
Eidechsenhotel
Für die erforderlichen Rodungen und Eingriff in die Natur hat der städtische Bauhof bereits im Vorfeld „Eidechsenhotels“ angelegt, Reptilienzäune aufgestellt und Nistkästen aufgehängt.
Reptilienzaun
Später werden noch Pflanzungen entlang der Zaber die verlorengegangenen Gehölze ersetzen. Sämtliche Maßnahmen wurden vorab durch spezialisierte Fachleute untersucht und geplant, und während der Bauzeit sorgt eine ökologische Baubegleitung für die Einhaltung aller naturschutzfachlicher Vorgaben.
Besonders für den Freizeit- und Schülerradverkehr stellt der Ausbau zukünftig eine wesentliche Verbesserung dar.
Text und Fotos (2): Helge Spieth, Stadtbaumeister
Foto (1): Klaus-Peter Waldenberger