Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 18.01.2021
Leidenschaft und Engagement für die Musik und ihre Vermittlung
Thomas Conrad leitet die Musikschule Lauffen und Umgebung
Zwölf Lauffener
Auch im Jahr 2021 stellt der Lauffener Bote jeden Monat jeweils Menschen vor, die in Lauffen a.N. aktiv sind. Dieses Jahr geht es um Personen, die sich mit ihrer Arbeit, ihrem Einsatz, ihrem Engagement und ihrer Kreativität für Lauffen und seine Bürgerinnen und Bürger einsetzen.Ulrike Kieser-Hess führt hierzu zwölf Interviews. Lesen Sie in diesem Boten das erste Porträt des Jahres 2021.
Zahlen und Noten, Mathematik und Musik, passt das denn zusammen, kann man vom einen wie vom anderen total begeistert sein? Thomas Conrad, Leiter der Musikschule Lauffen und Umgebung hat da eine klare Antwort: Das geht bestens.
Die erste Leidenschaft des 1971 in Chemnitz geborenen Thomas Conrad war die Mathematik. Mathe in Kombination mit Informatik, das wollte der Junge mal studieren. Doch vor der akademischen Laufbahn lag, wie so üblich, die Schule und für Thomas Conrad auch der Schulchor. Mit sechs Jahren begann er dort mitzusingen und wurde so quasi „entdeckt“. Ein engagierter Lehrer riet ihm, sich doch mal an der Musikschule zu bewerben, „damals musste man dafür noch eine Aufnahmeprüfung ablegen“, und gesagt getan: Schlagzeug wollte er lernen, „das war damals schon cool“, Trompete stand auch noch auf des Schülers Wunschliste. Thomas Conrad wurde in Annaberg angenommen und war Schüler der Trompetenklasse, kam „zum ersten Mal so richtig mit Musik in Berührung“, und damit war er getan, der erste Schritt zur Leitung einer Musikschule.
Heute ist er Chef des Zweckverbandes Musikschule, der 50 Lehrerinnen und Lehrern beschäftigt, die momentan rund 1700 Schülern aus zehn Gemeinden ihre musikalische Ausbildung ermöglichen, denn da ist sich der Leiter sicher: „kaum eine andere Betätigung fördert die ganzheitliche Entwicklung wie die Musik“. „Für eine Gemeinde ist es eine echte Bereicherung eigene Musikvereine zu haben, die zum Beispiel auch kommunale Ereignisse mitgestalten können“. In der Musikschule Lauffen und Umgebung sind es das Jugendsinfonieorchester und die kleineren Ensembles wie zum Beispiel die neugeschaffenen Cellisimo-Kids und die über die Grenzen des Zweckverbandes bekannte Suzuki-Gruppe.
Für den Musikschulschüler Thomas war damals die Informatik immer noch Thema, ein spezielles Gymnasium stand auf dem Plan, dann gab es mal wieder einen Lehrertipp: Bewirb dich doch mal an der Musik-Hochschule in Weimar. Und wieder gesagt getan, mit 16 Jahren war Thomas Conrad Student der Hochschule, Hauptfach Posaune. Bis heute sein Instrument.
„Viele verschiedene Umstände haben meine Laufbahn geprägt“, erinnert sich Thomas Conrad heute, „man hat nicht alles selbst in der Hand“. Was er aber in der Hand hatte und hat, ist seine Liebe zur Musik, sein Fleiß, sein Engagement und sein Einsatz für die Vermittlung dieser Leidenschaft. Als Orchestermusiker in der Staatskapelle des Deutschen Nationaltheaters Weimar, als Fachbereichsleiter Bläser an der Musikschule in Annaberg, dann als Fachbereichsleiter an der Musikschule in Heilbronn und seit 2009 als Leiter der Musikschule in Lauffen.
Wo bleibt die Mathematik, die Informatik? Die Digitalisierung und die Verwaltung der Musikschule ist da Thema, „eine Herausforderung, die mir Spaß macht“.
Die Vermittlung von Musik, dem Medium, das „sensibilisiert für Kultur und Kunst“ hat für das ganze Musikschulteam, von den Lehrkräften bis zum Förderverein Priorität. Allerdings, und das ist Thomas Conrad wichtig, möchte man keine Konkurrenz, sondern vielmehr Partner der örtlichen Musikvereinen sein. „Wir sind im Austausch mit den Vereinen, die auch eher soziale Bindungen schaffen können und jungen Musikern mit ihren Orchestern über die Schulzeit hinaus eine Heimat bieten“. Dass die Zusammenarbeit klappt, beweist noch ganz frisch die Kooperation mit dem Lauffener Akkordeonorchester, dessen Jugend jetzt in der Musikschule ausgebildet wird, „mit den Vereinen ist es immer ein Geben und Nehmen - beide Seiten profitieren von einer guten Zusammenarbeit“.
Seit 2005 ist Thomas Conrad auch künstlerischer Leiter der „Thumer Bläserphilharmonie“. Und wieder kommt ein Lehrer ins Spiel, dieses ausgezeichnete Ensemble hat ein ehemaliger Lehrer von Thomas Conrad aufgebaut. Die Arbeit mit diesem Orchester ist für den Leiter der Lauffener Musikschule „Herausforderung und Spaß“, auch wenn das sächsische Thum nicht gerade um die Ecke liegt. Hat Thomas Conrad, der immer ausgeglichen und entspannt wirkt, mal richtig Stress, helfen Laufen, Fußball, zumindest zum Anschauen, Film und natürlich Musik, die „nachhaltig wirkend und mitreißend sein soll und da braucht es nicht immer ein berühmtes Orchester“.
Foto und Text: Ulrike Kieser-Hess
Weitere Artikel:
- 28. Lauffener Ferienprogramm vom 02. bis 20. August 2021
- Neue Betriebsleitung auf der Kläranlage Lauffen
- SCHUNK erhält Auszeichnung für zukunftsweisende Ausbildung
- Musikschule Lauffen a.N. und Umgebung
- Schnelltestung auf SARS-CoV-2
- LAUFFEN – DIGITAL Online-Anmeldeverfahren für die Kindertagesstätten und Horte
- Bürgermeistersprechstunde - schreiben Sie mir! Mailen Sie mir! Rufen Sie mich an!
- Pandemie-Öffnungszeiten im Bürgerbüro gelten bis Ende März
- Foto des Jahres 2021
- Auslandslauffener-Brief informiert über das vergangene Jahr
- Land verschärft Corona Verordnung bei Einreise und Absonderung
- Flagge zeigen für Menschenrechte
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Bares Geld für die Rente
- Der Jugendrat lädt ein:
- Kostenfreie EnergieStartberatung
- Eine Wasserfällung am Neckarkanal
- LUBW-Jahresbroschüre „Schwerpunkte 2020“:
- Lindenhof - Wohnen - Leben - Gemeinsam!
- LAUFFEN – DIGITAL: Mobile Endgeräte für die Schulen ausgeliefert
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 10. Februar
- Rückblick 2020 - Ausblick 2021 verpasst?
- Aus der Arbeit des Bürgerbüros
- Rückblick 2020 - Ausblick 2021
- Nicht nur der gerade Weg führt zum Ziel
- Offener Brief des Gemeinderats der Stadt Lauffen am Neckar
- Vereine und Organisationen: Bitte aktualisieren Sie den Veranstaltungskalender
- Neue Pflegedienstleitung bei der Diakonie-Sozialstation Lauffen-Neckarwestheim-Nordheim
- Auswirkungen fetthaltiger Abwasser auf Kanal und Kläranlage
- LAUFFEN DIGITAL- Anmeldeverfahren für das Betreuungsjahr 2021/2022 erstmals online
- Bauplätze gesucht!
- Rockmusical Hölder - Doppel-Live-CD
- Stadt öffnet Videokonferenzlösung für die Nutzung durch Lauffener Vereine
- Information des Eigenbetriebs Abwasser der Stadt Lauffen am Neckar zu Dränagen und zur Rückstausicherung
- Die Deutsche Rentenversicherung informiert:
- Führungsspitze der Stadt Lauffen a.N.
- Land schreibt erneut Preis für Kleinkünstlerinnen und Kleinkünstler aus – Bewerbungsschluss am 31. März 2021
- Frühjahr-Sommer-Semester der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N.
- Bei uns Sonne, im Nachbarort heftige Unwetter – das Phänomen Starkregen
- Die Unfallkasse Baden-Württemberg informiert: Homeoffice sicher und gesund gestalten
- Neugeborenenbesuchsdienst
- Ausschreibung für Landespreis Heimatforschung
- Little City 10 wird auf die erste Sommerferienwochen 2022 verschoben
- Abfallkalender 2021 liegt diesem Lauffener Boten bei
- Weiterhin kein Bewegungstreff
- Jodtablettenversorgung in der Umgebung kerntechnischer Anlagen
- Nutzen Sie die Beratungen des Kreisdiakonieverbandes
- Keine Besuche zu Ehejubiläen und Geburtstagen ab 90 Jahren