Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 09.02.2021
Auswirkungen fetthaltiger Abwasser auf Kanal und Kläranlage
Vorgaben der Abwassersatzung müssen beachtet werden!
Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Stadt Lauffen am Neckar hat zunehmend Probleme mit Fettablagerungen im Kanalnetz und auf der Kläranlage. Das Thema „Fetthaltiges Abwasser“ hat für die öffentliche Abwasserbeseitigung aufgrund zurückgehender Abwassermengen eine verstärkter Geruchsbildung und Ablagerungen zufolge. Im Abwasser trennt sich das Fett aus den Essensresten vom Wasser. Dann kommt es zu Verseifung und zur Bildung von Säuren. Säuren wiederum greifen die Betonkanäle und Betonbecken an und führen langfristig zu Schäden.
§6 der städtischen Abwassersatzung schließt u.a. im Westlichen aus:
1.
Stoffe - auch im zerkleinerten Zustand - , die zu Ablagerungen oder Verstopfungen in den öffentlichen Abwasseranlagen führen können (z.B. Kehricht, Schutt, Asche, Zellstoffe, Mist, Schlamm, Sand, Glas, Kunststoffe, Textilien, Küchenabfälle, Schlachtabfälle, Haut- und Lederabfälle, Tierkörper, Panseninhalt, Schlempe, Trub, Trester und hefehaltige Rückstände);
2.
feuergefährliche, explosive, giftige, fett- oder ölhaltige Stoffe (z.B. Benzin, Heizöl, Karbid, Phenole, Öle und Fette, Öl-/Wasseremulsionen, Säuren, Laugen, Salze, Reste von Pflanzenschutzmitteln oder vergleichbaren Chemikalien, Blut aus Schlachtungen, mit Krankheitskeimen behaftete oder radioaktive Stoffe) sowie Arzneimittel;
3.
Jauche, Gülle, Abgänge aus Tierhaltungen, Silosickersaft und Molke;
4.
faulendes und sonst übelriechendes Abwasser (z.B. milchsaure Konzentrate, Krautwasser);
Im kommunalen Abwasser stammen Fette hauptsächlich aus der Reinigung des Haushaltsgeschirrs. Fette und Öle können im Abwasser in emulgierter oder direkt abscheidbarer Form vorkommen.
Fetthaltige Abwässer können im Kanal wie beschrieben zu Geruchsbelästigung, zu Rückstau, zum Zuwachsen bis zur Verstopfung sowie zum korrosiven Angriff durch Fettsäuren führen und gefährden damit den ordnungsgemäßen Kanalbetrieb. Fette lagern sich an den Innenwänden der Kanalrohre ab und bilden eine Sielhaut, unter der sich ein anaerobes (sauerstofffreies) Klima entwickelt. Darin produzieren anaerobe Bakterien Schwefelwasserstoff, ein giftiges Gas, das an turbulenten Stellen ausgasen kann. Schwefelbakterien können aus Schwefelwasserstoff über mehrere Zwischenschritte Schwefelsäure bilden, welche zu Korrosion sogar an Edelstahlleitungen führt.
Auch massive Fettanlagerungen an den Wandungen von Pumpwerken und Becken sind die Folge, die Anlagerungen bilden mit mineralischen Bestandteilen wie Sand in biochemischen Prozessen teils steinharte Ablagerungen, welche händisch unter großem Aufwand entfernt werden müssen!
In Pumpwerken und Fettfängen der Kläranlage bilden sich durch fetthaltige Abwässer starke Schwimmdecken, die zu Geruchsbelästigung und Betriebserschwernissen führen und aufwändig abgesaugt werden müssen. Stabile Emulsionen führen zwar zu keinen Problemen in der Kanalisation, die Probleme im Kläranlagenbetrieb sind jedoch die gleichen wie bei der Einleitung abscheidbarer Fette. In der Kläranlage verursachen fetthaltige Abwässer erhöhte Betriebskosten infolge eines hohen Sauerstoffverbrauches für den Fettabbau. Fett hemmt die Abbauaktivität der Kleinlebewesen und deren Sauerstoffaufnahme, begünstigt die Bildung zäher Schäume und Schwimmdecken sowie das Wachstum fadenbildender Organismen. Der Schlamm setzt sich schlecht ab (hoher Schlammindex) und treibt im schlimmsten Fall in das Gewässer ab. Rohrleitungen, Pumpen, BHKW und Messeinrichtungen können ebenfalls beeinträchtigt werden.
Damit es erst gar nicht zum Fettberg kommt: Fett und Essensreste gehören niemals in den Abfluss, sondern immer in die Tonne!
Bildunterschrift: Schwimmdecke aus Fettresten im Vorklärbecken Mitte Januar 2021
Weitere Artikel:
- 28. Lauffener Ferienprogramm vom 02. bis 20. August 2021
- Neue Betriebsleitung auf der Kläranlage Lauffen
- SCHUNK erhält Auszeichnung für zukunftsweisende Ausbildung
- Musikschule Lauffen a.N. und Umgebung
- Schnelltestung auf SARS-CoV-2
- LAUFFEN – DIGITAL Online-Anmeldeverfahren für die Kindertagesstätten und Horte
- Bürgermeistersprechstunde - schreiben Sie mir! Mailen Sie mir! Rufen Sie mich an!
- Pandemie-Öffnungszeiten im Bürgerbüro gelten bis Ende März
- Foto des Jahres 2021
- Auslandslauffener-Brief informiert über das vergangene Jahr
- Land verschärft Corona Verordnung bei Einreise und Absonderung
- Flagge zeigen für Menschenrechte
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Bares Geld für die Rente
- Der Jugendrat lädt ein:
- Kostenfreie EnergieStartberatung
- Eine Wasserfällung am Neckarkanal
- LUBW-Jahresbroschüre „Schwerpunkte 2020“:
- Lindenhof - Wohnen - Leben - Gemeinsam!
- LAUFFEN – DIGITAL: Mobile Endgeräte für die Schulen ausgeliefert
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 10. Februar
- Rückblick 2020 - Ausblick 2021 verpasst?
- Aus der Arbeit des Bürgerbüros
- Rückblick 2020 - Ausblick 2021
- Nicht nur der gerade Weg führt zum Ziel
- Offener Brief des Gemeinderats der Stadt Lauffen am Neckar
- Vereine und Organisationen: Bitte aktualisieren Sie den Veranstaltungskalender
- Neue Pflegedienstleitung bei der Diakonie-Sozialstation Lauffen-Neckarwestheim-Nordheim
- LAUFFEN DIGITAL- Anmeldeverfahren für das Betreuungsjahr 2021/2022 erstmals online
- Bauplätze gesucht!
- Rockmusical Hölder - Doppel-Live-CD
- Stadt öffnet Videokonferenzlösung für die Nutzung durch Lauffener Vereine
- Information des Eigenbetriebs Abwasser der Stadt Lauffen am Neckar zu Dränagen und zur Rückstausicherung
- Die Deutsche Rentenversicherung informiert:
- Führungsspitze der Stadt Lauffen a.N.
- Land schreibt erneut Preis für Kleinkünstlerinnen und Kleinkünstler aus – Bewerbungsschluss am 31. März 2021
- Frühjahr-Sommer-Semester der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N.
- Leidenschaft und Engagement für die Musik und ihre Vermittlung
- Bei uns Sonne, im Nachbarort heftige Unwetter – das Phänomen Starkregen
- Die Unfallkasse Baden-Württemberg informiert: Homeoffice sicher und gesund gestalten
- Neugeborenenbesuchsdienst
- Ausschreibung für Landespreis Heimatforschung
- Little City 10 wird auf die erste Sommerferienwochen 2022 verschoben
- Abfallkalender 2021 liegt diesem Lauffener Boten bei
- Weiterhin kein Bewegungstreff
- Jodtablettenversorgung in der Umgebung kerntechnischer Anlagen
- Nutzen Sie die Beratungen des Kreisdiakonieverbandes
- Keine Besuche zu Ehejubiläen und Geburtstagen ab 90 Jahren