Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 16.02.2021
Aus der Arbeit des Bürgerbüros
Öffnungszeiten
Das Bürgerbüro war an 285 Tagen geöffnet.
Kontakte
Hinweis: Die Zahlen in den Klammern sind die Vergleichswerte zum Vorjahr.
1. Besucherkontakte
- Es haben insgesamt 13.801 Personen (- 18 %) das Bürgerbüro aufgesucht.
- Auf die Vormittagsstunden (08.00 - 13.00 Uhr) entfielen 59 % (55,7%).
- Die häufigsten Besucherkontakte waren mit 14,9 % (13,9 %) unverändert zwischen 10 und 11 Uhr zu verzeichnen, gefolgt von 11.00 – 12.00 Uhr mit 14,5 % (11,9 %) und 09 – 10 Uhr mit 14,3 % (13,2 %).
- Die 1. Öffnungsstunde nutzten rd. 6,4 % (9,7 %) und die letzte Öffnungsstunde 6,7 % (8,4 %) der Besucher. Damit finden rd. 86,9 % der Kontakte zwischen 09 und 17 Uhr statt.
- Am Nachmittag sind die häufigsten Besucher mit 10 % zwischen 14 und 15 Uhr zu verzeichnen.
- Der Montag ist mit 21,1 % (20 %) der besucherstärkste Tag, gefolgt vom Freitag mit 18,8 % ( 18,3 %), Dienstag 18,5 % (17,9 %) und Mittwoch 18,2 % (17,7 %).
- Besucherschwächster Tag ist der Donnerstag mit 17,7 % (17,2 %).
- An den Samstagen, bei einer 4-stündigen Öffnungszeit, konnten 5,7 % (8,6 %) der Besucher registriert werden.
2. Telefonkontakte
- Weiter fanden noch 13.513 Telefonkontakte (über Thekenzentrale) statt (+ 33 %).
- Auf die Vormittagsstunden (08 - 13 Uhr) entfielen 64,7 % (63,7 %).
- Hier fanden mit 16,9 % (15,3 %) die meisten Kontakte zwischen 9 und 10 Uhr statt, gefolgt von 10 - 11 Uhr mit 16 % (15,5 %) und 11 – 12 Uhr mit 14,7 % (13,3 %).
- Die meisten Telefonkontakte fanden montags (22,8 %), dienstags (19,8 %) und donnerstags (19,6 %) statt.
- Der Anteil am Samstag betrug 2,4 % (3,9 %).
3. Sonstige Kontakte
Die E-Mail-Kontakte waren ähnlich hoch, werden jedoch statistisch nicht erfasst.
Tourismus
Auf den Tourismus entfielen insgesamt 705 Kontakte (- 5,4 %). In 240 Fällen ( - 6,6 %)
erfolgten schriftliche Kontakte.
Die meisten Kontakte waren im September (20 %), August (13,76 %) und Juni (12,77 %) zu verzeichnen. In diesen 3 Monaten ergeben sich rd. 46,53 % aller Kontakte.
Insgesamt wurden 89 (118) Stadt- und Weinerlebnisführungen in Lauffen a.N. durchgeführt, was ein pandemiebedingtes Minus von -24,42 % zum Vorjahr bedeutet. 37 (24) dieser Führungen wurden vom Bürgerbüroorganisiert, was ein Plus von +54,16 % zum Vorjahr bedeutet. Obwohl das Hölderlinhaus 2020 pandemiebedingt erst ab Juli öffnen konnte und schon am 1. November wieder schließen musste, konnten 33 Gruppen mit 745 Besuchern begrüßt werden. Rund 200 Besucher:innen aus Lauffen waren bisher unter den Besuchern. Sobald das Haus wieder öffnen darf, gilt auch weiterhin der freie Eintritt für Lauffener Einwohner in den ersten zwölf Öffnungsmonaten.
Ordnungswidrigkeiten
Insgesamt wurden 6.789 Ordnungswidrigkeitsfälle - z.B. Halt-/Parkverstöße, Geschwindigkeitsüberschreitungen, Polizeianzeigen, Verkehrsunfälle, Sonstige Ordnungswidrigkeiten (7.410) bearbeitet.
Bei 185 Geschwindigkeitskontrollen im Gebiet der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft (vVG) wurden 28.715 (47.414) Kfz gemessen. Dabei überschritten rund 10 % die zulässige Höchstgeschwindigkeit. 99 % der Überschreitungen lagen im Verwarnungsbereich und nur 1 % im Bußgeldbereich. Es wurden 3 Fahrverbote ausgesprochen.
Bezogen auf die einzelnen VVG Gemeinden ergibt sich für Lauffen eine Beanstandungsquote von 10,3 %, für Nordheim von 10,5 % und für Neckarwestheim von 6,2 %.
Die Aufteilung nach den Geschwindigkeiten ergibt folgendes Bild:
Überschreitung |
in % |
Folgen |
06 – 10 km/h |
75,14 % |
15 € |
11 – 15 km/h |
18,22 % |
25 € |
16 – 20 km/h |
2,83 % |
35 € |
21 – 25 km/h |
0,94 % |
80 €, 1 Punkt |
26 – 30 km/h |
0,03 % |
100 €, 1 Punkt |
31 – 40 km/h |
0,07 % |
160 €, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot |
41 – 50 km/h |
0,03 % |
200 €, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot |
Straßenverkehrsbehörde
Insgesamt wurden 463 Anträge (517) -10,4% auf Straßensperrungen und Sondernutzungen bearbeitet und 161 Bewohnerparkausweise (128) ausgestellt.
Ordnungsrecht
Im Jahr 2020 57 Fischereischeine (79) ausgestellt.
Gewerbeanzeigen
- Im Jahr 2020 erfolgten 82 Gewerbeanmeldungen und 91 Gewerbeabmeldungen.
- Zum 31.12.2020 waren 1.082 Gewerbebetriebe angemeldet.
Grundbucheinsichtsstelle
Durch die Ratschreiber der Grundbucheinsichtsstelle wurden im Jahr 2020 58 Grundbuchauskünfte erteilt.
Standesamt
Die Lauffener Standesbeamten haben 82 Eheschließungen (92) durchgeführt. Daneben wurden 6 Geburten (1) und 54 Sterbefälle (58) beurkundet.
Einwohnermeldeamt
a) Insgesamt wurden 2.004 Meldevorgänge ( - 10,1 %) bearbeitet. Diese teilen sich wie
folgt auf:
- Registriert wurden Zuzüge mit insgesamt 819 Personen ( - 19,7 % /mit HWS). Davon
sind 662 Personen aus dem Inland zugezogen.
- Verarbeitet wurden Wegzüge mit insgesamt 826 Personen ( + 0,6 % /mit HWS). Davon
sind 102 ins Ausland verzogen.
- Innerhalb von Lauffen a.N. sind 359 Personen ( - 7,2 % /mit HWS) umgezogen.
b) Registriert wurden 137 Geburten ( + 7,0 %).
c) Verstorben sind 126 Personen ( + 6,8 %).
d) Insgesamt wurden 1.583 Ausweisdokumente (Reisepässe, Personalausweise,
Kinderreisepässe) ausgestellt/ausgegeben ( - 14,3 %). Der Hauptanteil mit rd. 70,2 %
entfällt auf Personalausweise.
Zum 31.12.2020 hatten 11.932 Personen in Lauffen a.N. Ihren Hauptwohnsitz. Somit verzeichnet die Stadt Lauffen a.N. seit dem Jahr 2012 das erste Mal eine annähernd gleichgebliebene Einwohnerzahl.
(31.12.2019: 11.934
31.12:2018: 11.741
31.12.2017: 11.542
31.12.2016: 11.324
31.12.2015: 11.131
31.12.2014: 11.025
31.12.2013: 10.918
31.12.2012: 10.858).
Die hier aufgeführten Zahlen spiegeln nur einen Bruchteil des umfangreichen Dienstleistungs- und Verwaltungsangebot wider, welches das Bürgerbüro Lauffen a.N. der Einwohnerschaft und Gästen der Stadt anbietet. Trotz der vielen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, stand das Bürgerbüro auch mit eingeschränkten Öffnungszeiten dennoch vollumfänglich für die Belange der Einwohnerschaft und der Besucher*innen unserer Stadt zum Kontakt zur Verfügung.
Weitere Artikel:
- 28. Lauffener Ferienprogramm vom 02. bis 20. August 2021
- Neue Betriebsleitung auf der Kläranlage Lauffen
- SCHUNK erhält Auszeichnung für zukunftsweisende Ausbildung
- Musikschule Lauffen a.N. und Umgebung
- Schnelltestung auf SARS-CoV-2
- LAUFFEN – DIGITAL Online-Anmeldeverfahren für die Kindertagesstätten und Horte
- Bürgermeistersprechstunde - schreiben Sie mir! Mailen Sie mir! Rufen Sie mich an!
- Pandemie-Öffnungszeiten im Bürgerbüro gelten bis Ende März
- Foto des Jahres 2021
- Auslandslauffener-Brief informiert über das vergangene Jahr
- Land verschärft Corona Verordnung bei Einreise und Absonderung
- Flagge zeigen für Menschenrechte
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Bares Geld für die Rente
- Der Jugendrat lädt ein:
- Kostenfreie EnergieStartberatung
- Eine Wasserfällung am Neckarkanal
- LUBW-Jahresbroschüre „Schwerpunkte 2020“:
- Lindenhof - Wohnen - Leben - Gemeinsam!
- LAUFFEN – DIGITAL: Mobile Endgeräte für die Schulen ausgeliefert
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 10. Februar
- Rückblick 2020 - Ausblick 2021 verpasst?
- Rückblick 2020 - Ausblick 2021
- Nicht nur der gerade Weg führt zum Ziel
- Offener Brief des Gemeinderats der Stadt Lauffen am Neckar
- Vereine und Organisationen: Bitte aktualisieren Sie den Veranstaltungskalender
- Neue Pflegedienstleitung bei der Diakonie-Sozialstation Lauffen-Neckarwestheim-Nordheim
- Auswirkungen fetthaltiger Abwasser auf Kanal und Kläranlage
- LAUFFEN DIGITAL- Anmeldeverfahren für das Betreuungsjahr 2021/2022 erstmals online
- Bauplätze gesucht!
- Rockmusical Hölder - Doppel-Live-CD
- Stadt öffnet Videokonferenzlösung für die Nutzung durch Lauffener Vereine
- Information des Eigenbetriebs Abwasser der Stadt Lauffen am Neckar zu Dränagen und zur Rückstausicherung
- Die Deutsche Rentenversicherung informiert:
- Führungsspitze der Stadt Lauffen a.N.
- Land schreibt erneut Preis für Kleinkünstlerinnen und Kleinkünstler aus – Bewerbungsschluss am 31. März 2021
- Frühjahr-Sommer-Semester der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N.
- Leidenschaft und Engagement für die Musik und ihre Vermittlung
- Bei uns Sonne, im Nachbarort heftige Unwetter – das Phänomen Starkregen
- Die Unfallkasse Baden-Württemberg informiert: Homeoffice sicher und gesund gestalten
- Neugeborenenbesuchsdienst
- Ausschreibung für Landespreis Heimatforschung
- Little City 10 wird auf die erste Sommerferienwochen 2022 verschoben
- Abfallkalender 2021 liegt diesem Lauffener Boten bei
- Weiterhin kein Bewegungstreff
- Jodtablettenversorgung in der Umgebung kerntechnischer Anlagen
- Nutzen Sie die Beratungen des Kreisdiakonieverbandes
- Keine Besuche zu Ehejubiläen und Geburtstagen ab 90 Jahren