Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 03.06.2022
Ausbau Radweg nach Kirchheim (RadNETZ) schreitet voran
Arbeiten in neckarnahen Teilstück an der Gemarkungsgrenze beginnen
Nach dem Ausbau des Neckartalradweges in Richtung Heilbronn im Jahr 2018 und dem Radweg Richtung Zabergäu in den Jahren 2020/21 erfüllt auf den außerörtlichen Strecken nur noch ein Teilstück von 2,5 km Länge in Richtung Kirchheim nicht die Qualitätskriterien des Landes für das RadNETZ (Neckartalradweg). Die Oberflächensanierung bzw. der Ausbau dieser Streckenabschnitte läuft seit Ende März.
Seitdem erzielte die Baufirma Lukas Gläser bereits große Fortschritte beim Ausbau des Radwegs am Neckaruferweg. Der Teilabschnitt ab der Otto-Konz-Straße, über die zukünftig die Radwegeführung verläuft, bis über den Minigolfplatz hinaus ist bis auf die Markierung und Beschilderung bereits nahezu fertiggestellt. Hier soll zukünftig auch die erste Lauffener Fahrradstraße ausgewiesen werden, um den immer stärker zunehmenden Radverkehr auf dem Neckartalradweg (RadNETZ) entsprechend zu berücksichtigen. Die Deckensanierung auf Kirchheimer Gemarkung, die durch starke Wurzeleinwüchse und Unebenheiten im Radweg erforderlich wurde, konnte ebenfalls bereits weitgehend abgeschlossen werden.
Zukünftig führt der Neckartalradweg über die Otto-Konz-Straße.
Foto: Helge Spieth
Ab dieser Woche startet nun der aufwändigste Teil der Maßnahme, der Ausbau des bisher nur geschotterten Abschnitts durch das sogenannte „Wäldchen“ direkt am Neckarufer. Hier wird der Weg auf eine Breite von 2,75 m asphaltiert ausgebaut, um zukünftig allen Nutzergruppen wie Radfahrern mit Kinderanhängern, Inlineskatern und Rollerfahrern die sichere und komfortable Nutzung des Landesradweges zu ermöglichen. Wie am Neckartalradweg nach Heilbronn schreiben die technischen Regeln auch hier wegen der Nähe zum Gewässer ein 1,30 m hohes Geländer vor.
Die Trasse im "Wäldchen" wurde bereits für den Ausbau vorbereitet.
Foto: Helge Spieth
Die Stadt Lauffen am Neckar führt diese Baumaßnahme für das Land Baden-Württemberg und die Gemeinde Kirchheim durch. Die Gesamtkosten für die ca. 2,5 km langen Teilabschnitte betragen rund 1,3 Mio Euro, von denen die Stadt Lauffen am Neckar gemeinsam mit der Gemeinde Kirchheim rund 200 tEuro trägt. Die Fertigstellung ist nach aktuellem Stand für Ende Juli vorgesehen.
Für den Ausbau muss die Trasse bis Ende Juli voll gesperrt werden.
Foto: Helge Spieth
Während der Bauzeit wird es wegen der erforderlichen Sperrungen zu Behinderungen kommen, für die weiterhin um Verständnis gebeten wird. Eine örtliche Umleitung für den Radverkehr wird ausgeschildert.
Mit Abschluss dieser Maßnahme hat die Stadt Lauffen am Neckar das außerörtliche Radwegnetz ertüchtigt und fertiggestellt. Zukünftig soll der Fokus daher auf der Weiterentwicklung der innerörtlichen Radwegeverbindungen liegen, beginnend mit der Radwege-Hauptverbindung Städtle-Dorf. Diese Maßnahme befindet sich aktuell bereits in der Planung und soll voraussichtlich 2023 umgesetzt werden.
Beim Abschnitt Neckaruferweg fehlt nur noch die Markierung und Beschilderung.
Foto: Helge Spieth
Weitere Artikel:
- Kreissparkasse Heilbronn feiert neues BeratungsCenter in Lauffen a.N. mit Tag der offenen Tür
- Bürgermeistersprechstunde
- Städtische Begegnungsstätte Mittel.Punkt
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Kreissparkasse Heilbronn spendet für Spielschiff der Stadt Lauffen 10.000 Euro
- Sommerliches Konzert mit dem Posaunenchor am 2. Juli
- Berühmte Gärtnerinnen und ihre floralen Paradiese
- Der Freibadbesuch berechtigt nicht zum Falschparken
- Ausstellungwechsel bei Kunst am Kies
- Baden und Schwimmen im Neckar gefährlich
- Kinder-Mitmach-Konzert mit Mike Müllerbauer am 14. Juli
- Kulturregion HeilbronnerLand: "Sagenumwobener Wald - Sagen aus dem Zabergäu" am 2. Juli
- Der 2. Lauffener Kultursommer lockt mit A-Cappella-Pop, Slam Poetry und einer Folknacht vom Feinsten
- Der lustige Kobold mit dem roten Haar kommt am Sonntag in die Stadthalle
- Lauffener Musikfest
- After-Work-Genuss im Hofcafé
- Bürgerbüro ab 4. Juli wochentags bis 17 Uhr geöffnet
- Haus der Geschichte sucht Ihre persönliche "Neckar-Story"
- Die deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: Ausbildungsplatzsuche zählt für die Rente
- Konzert am 7. Juli im Klosterhof
- Woche der Diakonie mit Angeboten in Lauffen a.N.
- Neckar-Zaber-Tourismus
- lauffen will es wissen - vom urknall in die ewigkeit! die geschichte des alls in 60 minuten
- Die Württembergische Landesbühne spielt "Meister Eder und sein Pumuckl"
- 26. Old@mer-Rallye ADAC Heidelberg Historic kommt am 9. Juli nach Lauffen a. N.
- Hubschrauberspritzung am Freitag, 17. Juni
- Für jeden was dabei - vielfältige Gästeführungen!
- Neckar-Zaber-Tourismus
- Little City: Gesamtbetreuertreffen am 30.06.2022 um 19:30 Uhr in der Stadthalle
- Roman Franken aus Lauffen am Neckar nimmt an digitaler Fußball-Weltmeisterschaft teil
- Sitztanz Inklusionsangebot der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N.
- Informationsabend zum neuen Ausbildungskurs der Ökumenischen Telefonseelsorge Heilbronn
- Lauffener Ferienprogramm vom 08. August bis 20. August 2022
- Die Anmeldungen zum Ferienprogramm starten am 09. Juni!
- 25 Jahre pro Region - Herausforderungen und Chancen der Region Heilbronn-Franken und des Landkreises Heilbronn
- Im wahrsten Sinne ein Durchlaufen des Lebensbogens
- Filiale der Kreissparkasse Heilbronn in Lauffen wegen Umzug am Freitag, 3. Juni geschlossen – SB-Bereich voll umfänglich nutzbar
- Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lauffen a.N.
- Kleinod im Dörfle
- Bewegungstreff immer freitags
- Das Katzenbeißer- Team beim Trollinger Marathon
- Freibad Ulrichsheide
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 11. Mai
- Badesaison 2022 erfolgreich am Wochenende gestartet
- Open Air Kino im Burghof
- Das Erzählkaffee im Juli im Freibad
- Bundesweiter Tag der Städtebauförderung in Lauffen a.N.
- Hacking - ein professionalisiertes Geschäftsmodell
- Kopf hoch! Love and Peace and Happiness ! – der neue Fotopoint bei Kunst am Kies
- Foto des Jahres 2022
- STADTRADELN 2022 - Die Stadt Lauffen am Neckar tritt erneut gemeinsam in die Pedale