Aktuelle Nachrichten | Rutz, Gerald | 27.06.2022
lauffen will es wissen! besucht die älteste Stadt nördlich der Alpen
lauffen will es wissen! - on tour
Am Samstag, 1. Oktober 2022 ist lauffen will es wissen erneut on tour. Wir besuchen die bedeutendste keltische Akropolis Europas – die Heuneburg nahe Herbertingen in Oberschwaben.
Die keltische Höhensiedlung, die vom römischen Geschichtsschreiber Herodot Pyrene genannt wurde, ist die älteste Stadt nördlich der Alpen. „Im 6. Jahrhundert vor Christus, als Rom noch ein unbedeutendes Dorf am Tiber war, erreichte sie ihre Blütezeit, was sich auch in sensationellen Grabfunden widerspiegelt“, heißt es in einem Faltblatt des Landes Baden-Württemberg. Wir widmen uns einen vollen Tag den Kelten, unser wissenschaftlicher Experte ist Hannes Wiedmann, der das Lauffener Publikum schon bei den beiden Fahrten zum UNESCO-Welterbe Eiszeitkunst im vergangenen Jahr begeistern konnte. Begleiter im Bus ist der Initiator und Mitorganisator von lauffen will es wissen, Wolfgang Hess.
Unser Bus startet am 1. 10. pünktlich um 7:30 Uhr von der Busbucht am Kies. Auf der Fahrt zur einstigen Keltenhochburg erläutert Wolfgang Hess die Geographie und Geologie Oberschwabens und gibt eine erste geschichtliche Einordnung in die Zeit der Kelten. Nach Ankunft in Herbertingen-Hundersingen wird die Gruppe in zwei Hälften geteilt. Eine Hälfte besucht das Keltenmuseum, die andere fährt mit Johannes Wiedmann zum Freilichtmuseum Heuneburg. Dort besuchen wir die Grabhügel Gießübel-Talhau. Anschließend essen wir im Roten Haus in Langenenslingen zu Mittag. Die Speisekarte wird bereits im Bus präsentiert, und die Speisen werden von dort geordert.So können wir ab 14 Uhr die Heuneburg ausgiebig besuchen. Auch dort wird die Gruppe wieder halbiert. Je eine Stunde sind Sie mit unserem wissenschaftlichen Leiter Hannes Wiedmann auf Touren , die anderen gehen auf den großräumigen Gelände in Eigenregie umher oder gehen alternativ Kaffee trinken. Nach einer Stunde wird wieder gewechselt.
Um 16:15 Uhr fahren wir im Bus zum wenige Kilometer entfernten Großgrabhügel Hohmichele auf der Gemarkung Heiligkreuztal der Gemeinde Altheim. Die Besichtigung dort dauert eine knappe Stunde. Rückfahrt gegen 17:30 Uhr, Ankunft am Kies in Lauffen gegen 20:15 Uhr.
Die Reise kostet pro Person nur 49,- € (inklusive Bus, Führungen und Eintritte). Mindestteilnehmerzahl 25, Höchstteilnehmerzahl 40 Personen. Das Mittagessen ist in diesem Preis nicht inbegriffen. Die Zahlung des Reisepreises ist bei Anmeldung fällig. Eine kostenlose Stornierung ist bis zum 31. August 2022 möglich. Danach ist der volle Reisepreis fällig. Anmeldungen bitte online über www.lauffen.de/lwew-on-tour oder telefonisch oder per E-Mail bei Sabine Gibler (106-18; GiblerS@lauffen-a-n.de) oder Gerald Rutz (106-13; rutzg@lauffen-a-n.de).
Zur Online-Buchung kommen Sie auch über den QR-Code:
Weitere Artikel:
- bühne frei...: Vorverkauf für September ist gestartet!
- Baustellenbefahrung des Gemeinderats
- Kunst am Kies
- Strahlende Gesichter beim Lauffener Ferienprogramm
- Die deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: Betrugsversuche nehmen wieder zu
- Neue Fahrradboxen am Bahnhof
- Bürgermeistersprechstunde
- Fast ein Drittel seines Lebens ist Uwe Fabich schon als Vertretung der Lauffener Bürgerinnen und Bürger tätig
- Baustellenbefahrung des Gemeinderats
- Baustellenbefahrung des Gemeinderats
- Sparkassen Handwerkspreis 2022/2023 – Die besten Handwerker der Region werden ausgezeichnet
- Aktuelles aus dem Freibad Ulrichsheide
- Ein besonderes Schiff hat am Kies festgemacht
- Seit Juli ist das Thekenteam des Bürgerbüros endlich wieder vollzählig
- Streuobstbörse für den Landkreis Heilbronn
- Karin Faaß im Rathausgarten verabschiedet
- Wein auf der Insel findet 2022 wieder statt!
- Neuer Termin: Erzählkaffee im Freibad
- Sommerabend, perfektes Wetter und fast 6000 Starter
- „Summspannwerk“ in Lauffen am Neckar
- Bewegungstreff
- 19. Lauffener Hobby-Künstler-Ausstellung am 29. und 30. Oktober
- Fotokalender 2023 im Bürgerbüro erhältlich
- Für jeden was dabei - vielfältige Gästeführungen!
- Open Air Kino - Monsieur Claude und sein großes Fest
- Lauffener Kinderfest 2022
- Ausstellungseröffnung mit Hölderlin und Hilbig
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13. Juli
- Weincontest – jetzt Mitstreiter suchen und anmelden!
- Frauenhaus-Suche
- "lauffen will es wissen!": Vom Urknall bis zur Ewigkeit!
- Landjugend führt schöne Tradition weiter
- Berauschendes Wetter und berauschende Kulisse!
- Erhöhte Waldbrand- und Graslandbrandgefahr – Ab sofort Sperrung der Grill- und Feuerstellen
- Geschwindigkeitsmessungen des Landkreises in Lauffen a.N.
- Krippe "Schatzkischtle" freut sich über eine Spende vom Gasthaus Falken
- Ukrainische Flüchtlinge in Lauffen a.N.
- Freibadkarten online kaufen
- Auswirkungen auf das Freibad Ulrichsheide durch den Notfallplan Gas Ausrufung der Alarmstufe am 23.06.2022
- Wunderschön – bis auf das Wetter
- Friedrich Hölderlin (1770 – 1843), Bronze
- Schulsozialarbeit in Lauffen – was gibt´s Neues?
- Baden und Schwimmen im Neckar ist gefährlich
- Der Freibadbesuch berechtigt nicht zum Falschparken
- After-Work-Genuss im Hofcafé
- Roman Franken aus Lauffen am Neckar nimmt an digitaler Fußball-Weltmeisterschaft teil
- Foto des Jahres 2022