Aktuelle Nachrichten | Keßler, Bettina | 19.07.2022
Ausstellungseröffnung mit Hölderlin und Hilbig
Seit Sonntag ist die Ausstellung "Was bleibet aber - Literatur im Land" im Klosterhof zu sehen
Viele Besucherinnen und Besucher machten sich im Anschluss an die Eröffnung - mit dem Fragebogen in der Hand - auf zu einer vergnüglichen literarischen Spurensuche quer durch die Ausstellung. (Foto: Miriam Keßler)
Am vergangenen Sonntagnachmittag wurde im Lauffener Klosterhof die Ausstellung "Was bleibet aber - Literatur im Land" eröffnet, die noch bis zum 11. September dort zu sehen ist. Zur Begrüßung durch Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger und Amtsleiterin Bettina Keßler waren trotz des wunderbaren Sommerwetters eine ganze Reihe Literaturinteressierte gekommen, um sich in die Wanderausstellung der Arbeitsgemeinschaft für literarische Gesellschaften einführen zu lassen.
Belohnt wurden sie mit spannend aufbereiteten Themen, zu denen sich bedeutende Autorinnen und Autoren der Literturgeschichte geäußert haben. Zu lesen sind da Gedanken von solch illustren Namen wie Hermann Hesse, Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht, Annette von Droste-Hülshoff, Friedrich Schiller oder Christa Wolf. Die Themen reichen von "Freiheit" über "Zensur" und "Exil" bis zur "Utopie". Die geschichtliche Spannweite reicht von Gryphius und Grimmelshausen bis zur zeitgenössischen Literatur. Ergänzt wird diese spannende Sammlung von Welt-Ansichten von Kurzporträts und ausgewählten Texten süddeutscher Literaten wie Hebel, Kerner und Mörike.
Wirklich interessant, welche Autorinnen und Autoren so nachhaltig wirkten, dass sich eine eigene literarische Gesellschaft für sie gegründet hat. Bürgermeister Waldenberger wies in seiner Rede darauf hin, dass Lauffen hier in besonderer Weise vertreten ist. Nicht nur, dass das namensgebende Zitat der Ausstellung "Was bleibet aber stiften die Dichter" von Friedrich Hölderlin stammt, dem auch eine eigene Tafel gewidmet ist, sondern auch der Dichter Wolfgang Hilbig ist vertreten, einer der bedeutendsten Lyriker der DDR-Literatur und Sohn der Lauffener Partnerstadt Meuselwitz in Thüringen. Mit dem Vortrag von zwei Gedichten von Hilbig, der häufig in seinen Werken auch Bezug nimmt auf Hölderlin, schlug Waldenberger die Brücke zwischen den beiden literarischen Größen.
Amtsleiterin Keßler hatte stellvertretend für die erkrankte Hölderlinhausleiterin Eva Ehrenfeld einige unterhaltsame und überraschende Zahlen und Fakten rund um das Lesen, um den Buchmarkt und Bücher mit dabei. Vom dünnsten Buch der Welt über das teuerste Buch Deutschlands bis zum meistverkauften Werk des vergangenen Jahres fanden sich viele kuriose Zahlen in ihrer Aufzählung. Abschließend lud sie alle Ausstellungsbesucherinnen und -besucher dazu ein, mit einem Quiz auf literarische Spurensuche in der Ausstellung zu gehen. Und wer 8 Fragen richtig beantwortete, durfte sich dann sogar einen Preis aus dem Shop des Hölderlinhauses aussuchen.
INFO: Die Ausstellung ist noch bis 11. September immer samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr geöffnet, parallel zu den Öffnungszeiten von Hölderlinhaus und Hofcafé.
Weitere Artikel:
- bühne frei...: Vorverkauf für September ist gestartet!
- Baustellenbefahrung des Gemeinderats
- Kunst am Kies
- Strahlende Gesichter beim Lauffener Ferienprogramm
- Die deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: Betrugsversuche nehmen wieder zu
- Neue Fahrradboxen am Bahnhof
- Bürgermeistersprechstunde
- Fast ein Drittel seines Lebens ist Uwe Fabich schon als Vertretung der Lauffener Bürgerinnen und Bürger tätig
- Baustellenbefahrung des Gemeinderats
- Baustellenbefahrung des Gemeinderats
- Sparkassen Handwerkspreis 2022/2023 – Die besten Handwerker der Region werden ausgezeichnet
- Aktuelles aus dem Freibad Ulrichsheide
- Ein besonderes Schiff hat am Kies festgemacht
- Seit Juli ist das Thekenteam des Bürgerbüros endlich wieder vollzählig
- Streuobstbörse für den Landkreis Heilbronn
- Karin Faaß im Rathausgarten verabschiedet
- Wein auf der Insel findet 2022 wieder statt!
- Neuer Termin: Erzählkaffee im Freibad
- Sommerabend, perfektes Wetter und fast 6000 Starter
- „Summspannwerk“ in Lauffen am Neckar
- Bewegungstreff
- 19. Lauffener Hobby-Künstler-Ausstellung am 29. und 30. Oktober
- Fotokalender 2023 im Bürgerbüro erhältlich
- Für jeden was dabei - vielfältige Gästeführungen!
- Open Air Kino - Monsieur Claude und sein großes Fest
- Lauffener Kinderfest 2022
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13. Juli
- Weincontest – jetzt Mitstreiter suchen und anmelden!
- Frauenhaus-Suche
- "lauffen will es wissen!": Vom Urknall bis zur Ewigkeit!
- Landjugend führt schöne Tradition weiter
- Berauschendes Wetter und berauschende Kulisse!
- Erhöhte Waldbrand- und Graslandbrandgefahr – Ab sofort Sperrung der Grill- und Feuerstellen
- Geschwindigkeitsmessungen des Landkreises in Lauffen a.N.
- Krippe "Schatzkischtle" freut sich über eine Spende vom Gasthaus Falken
- Ukrainische Flüchtlinge in Lauffen a.N.
- Freibadkarten online kaufen
- Auswirkungen auf das Freibad Ulrichsheide durch den Notfallplan Gas Ausrufung der Alarmstufe am 23.06.2022
- Wunderschön – bis auf das Wetter
- lauffen will es wissen! besucht die älteste Stadt nördlich der Alpen
- Friedrich Hölderlin (1770 – 1843), Bronze
- Schulsozialarbeit in Lauffen – was gibt´s Neues?
- Baden und Schwimmen im Neckar ist gefährlich
- Der Freibadbesuch berechtigt nicht zum Falschparken
- After-Work-Genuss im Hofcafé
- Roman Franken aus Lauffen am Neckar nimmt an digitaler Fußball-Weltmeisterschaft teil
- Foto des Jahres 2022