Virtueller Lauffener Bote

Archiv: Aktuelle Nachrichten

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 05.09.2022 – 30.12.2022

Aufstockung der Schulsozialarbeit in der Stadt Lauffen

Schulsozialarbeit SSA

 

 

An der Herzog-Ulrich-Grundschule wurde seit 1. April die Schulsozialarbeit von 50% auf 85% erhöht. Diese Aufstockung wurde durch die Fördergelder des Corona-Aufholpakets möglich. Dadurch ist es nun möglich, dass die Schulsozialarbeit in der Regel an allen Schultagen präsent ist, um möglichst zeitnah agieren und reagieren zu können.

 

Schulsozialarbeit Herzog Ulrich Grundschule

Die Stelle ist jetzt paritätisch mit Bernd Witzemann (50%) und wie bisher mit Sandra Scherer (35%) besetzt. Herr Witzemann ist parallel dazu weiterhin im Hort mit 25% beschäftigt. Dort arbeitet er seit Febr. 2019. Er kennt bereits einen erheblichen Teil der Schüler/innen, Lehrerinnen, sowie die Räumlichkeiten. Außerdem wird er als männlicher Pädagoge besonders gerne von den Jungs gut angenommen.

 

 

Schulsozialarbeit Herzog Ulrich Grundschule

 

Auch in der Herzog-Ulrich-Schule kämpfen Schüler/innen, Eltern und Lehrerinnen nach wie vor mit den Folgen von Corona , wie Lockdowns, Homeschooling u.a. Neben schulischen Lücken gab es durch die Isolation bedingt wenig Übungsfelder im Sinne von Freundschaften pflegen, Konflikte lösen und Kritik zu üben bzw. zu akzeptieren. Frust und mangelndes Selbstwertgefühl führen häufig zu Aggression und Streit auf dem Schulhof und zu unkonzentriertem Verhalten im Unterricht. Daher ist es positiv, dass neben den Beratungen endlich wieder verschiedene Sozialkompetenztrainings stattfinden. Diese trainieren einen guten Umgang miteinander. In jeder Klassenstufe werden von der Schulsozialarbeit entsprechende soziale Kompetenzen spielerisch trainiert, die von den Lehrerinnen fortgeführt werden können. In der 1. Klasse beispielsweise lernen die Kinder anhand eines Schatzsuchertrainings mit anschließender Schatzsuche den Sinn von Regeln im Umgang miteinander kennen, sowie eigene Gefühle zu erkennen und zu benennen. Dadurch ist es möglich gemeinsam den Schatz zu finden und natürlich auch gerecht zu teilen. Außerdem können die Erfahrungen der verschiedenen Programme als Grundlage für eine Beratung und Konfliktlösung hilfreich sein. Der gesunde Umgang mit Gefühlen und Bedürfnissen stellt eine wesentliche Voraussetzung für einen gelingenden Schulalltag dar. Dadurch kann jedes Kind individuell sozial unterstützt und begleitet werden.

 

Folgende Sozialkompetenztrainings bieten wir in den verschiedenen Klassenstufen an:

Klasse 1:

·         Kennenlern- und Spielestunde im Büro der Schulsozialarbeit

·         „Ferdi 1“: Wir vertiefen Klassen- und Verhaltensregeln bei einem

           Schatzsuchertraining

·         Begleitung der Waldtage auf dem Haigern und Lerngänge

 

Klasse 2

·         „Ferdi 2“: Wir lernen Konfliktlösungen spielerisch kennen

 

Klasse 3

·         „Giraffensprache“: Wir lernen die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B.

           Rosenberg kennen. Sie dient der Vorbereitung auf den Gefühlskreis. Der

           Gefühlskreis ist eine Variante des Klassenrates bei dem Themen zwischen den

           Schüler/innen und der Klasse demokratisch behandelt werden um das

            Miteinander in der Klasse stärken.

 

Klasse 4

·         Weiterführung des Gefühlskreises

·         „Echt Stark“ Präventionsprogramm von Sucht, Gewalt und Missbrauch

 

Außerdem sind wir mit Jugendhilfeangeboten, Vereinen, dem Arbeitskreis Asyl etc. vernetzt. Begleitung bei Ausflügen, zum Sportunterricht bei entsprechend erhöhtem päd. Bedarf gehört selbstverständlich auch zu unseren Aufgaben. Dabei kooperieren wir eng mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium, um unseren Teil zum Wohle der Kinder beizutragen.

 

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr!

 

Wir sind in der Regel von Montag bis Freitag an Schultagen in der Herzog-Ulrich-Schule im Zimmer Nr. 36 (3. Stock) zu erreichen. Sehr gerne können Sie sich mit Ihren Anliegen bei uns melden:

Sandra Scherer u. Bernd Witzemann

Ludwigstr. 1

74348 Lauffen/N.

07133-963128

sandra.scherer@lauffen.de

bernd.witzemann@lauffen.de