Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 06.03.2023
Orgelfrühling mit drei Konzerten an verschiedenen Orgeln
Der Orgelförderverein der Regiswindiskirche lädt ein zu einem Orgelfrühling mit drei Konzerten an verschiedenen Orgeln:
Das erste Konzert startet am Sonntag, den 19. März um 18 Uhr im Pauluszentrum der Kirchengemeinde St. Franziskus Lauffen, Schillerstr. 45. An der dortigen Rensch-Orgel von 2000 spielt der Kantor der Ev. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim, Manuel Mader.
Im Mittelpunkt stehen Werke von Johann Sebastian Bach: Fantasie und Fuge g-Moll (BWV 542), Toccata, Adagio und Fuge C-Dur (BWV 564) mit dem großen Pedalsolo, sowie verschiedene Choralvorspiele. In die Zeit vor Bach führt die Ciaconna f-Moll von Johann Pachelbel (1653 – 1706). Pachelbel war einer der wichtigsten Komponisten der süddeutschen Orgeltradition. Er gilt als ein Wegbereiter des wenige Jahrzehnte später wirkenden J.S. Bach. Ergänzt wird das Programm durch den Choral a-Moll von César Franck (1822-1890), dem berühmten französischen Komponisten der Romantik.

Das zweite Konzert findet am Sonntag, den 26. März um 18.00 Uhr in der Gregoriuskiche in Neckarwestheim statt. An der dortigen historischen Gutöhrlein-Orgel von 1846, die von der Fa. Rensch 2006 restauriert und erweitert wurde, spielt Andreas Willberg, Bezirkskantor von Marbach.
Einen ruhig-schwebenden Auftakt bildet Mad Rush des amerikanisch Komponisten Philip Glass (*1937) in der Orgelfassung. Sein Stil, der der Minimal Music zugeordnet wird, ist wesentlich durch indische Musik beeinflusst. Es folgen Vertonungen zum Vaterunser von Johann Sebastian Bach und Johann Ulrich Steigleder, einem 1593 in Schwäbisch Hall geborenen Komponisten und Musiker. Schwerpunkt sind die neun geistlichen Lieder zum Vaterunser von Peter Cornelius (1824 – 1874). Mechthild Heuthe übernimmt den Gesangspart. Den Schluss bildet die Orgelsonate Nr. 4 B-Dur op 65,4 von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) mit den Sätzen Allegro con brio – Andante religioso – Allegretto und Allegor maestoso e vivace.
Das dritte Konzert ist am Samstag, den 1. April um 18 Uhr in der Regiswindiskirche Lauffen. Stefan Skobowsky Kirchenmusikdirektor und Kantor an der Kilianskirche Heilbronn spielt an der großen Renschorgel (1969-1975) mit 3 Manualen und 33 Registern.
Diese Konzerte zeigen die Schönheit, Vielfältigkeit und Einzigartigkeit der Königin der Instrumente, der Orgel. Jede Orgel ist einzigartig, in Stil, Klangfarben und Registern auf den jeweiligen Kirchenraum zugeschnitten. Die beiden Orgeln in der Regiswindiskirche sind leider so abgenutzt, dass sie durch neue ersetzt werden müssen. Die Chororgel mit dem herrlichen barocken Prospekt von 1701 musste sogar schon still gelegt werden, da die Elektrik brandgefährdet ist. Das betrifft auch den Zimbelstern, dessen Klang zum O du fröhliche die Gottesdienstbesucher bei den Weihnachtsgottesdiensten schmerzlich vermisst haben. Deshalb soll die Chororgel als erste erneuert werden. Die Kosten müssen vollständig durch Spenden aufgebracht warden, deshalb bitten wir um großzügige Spenden.
Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Spenden können auch direkt auf das Konto des Orgelfördervereins überwiesen warden. Bis 300 € genügt der einfache Überweisungsnachweis. Gerne stellen wir auch eine Spendenbescheinigung aus,bei Angabe der Adresse. Spendenkonto: Orgelfördervereien Regiswindiskirche DE87 6206 3263 0217 6300 06. Wir freuen uns, wenn Sie dem Orgelfördervereien beitreten und uns regelmäßig unterstützen. Beitrittsformulare liegen am Ende der Konzerte aus.
Weitere Artikel:
- Änderungen auf dem Lauffener Parkfriedhof
- Bürgermeistersprechstunde
- "Preludes zu Beethoven 8“
- Durch zauberhafte Klangwelten: Kulturfrühling in Lauffen am Neckar
- Leistung macht Spaß - Im Boot oder auf Rollschuhen
- Städtischer Seniorennachmittag am Montag, 24. April ab 14 Uhr
- Feiern und Genießen bei den Lauffener Weintagen der Lauffener WeingärtnereG
- Die Stadt als zuverlässiger Mieter
- Stimmen Sie ab für Ihr Foto des Jahres 2022
- Für jeden was dabei - vielfältige Gästeführungen!
- Wenn das Krokodil Hugo Hunger hat, hilft nur Luftablassen
- Promenaden auf den Spuren einer verwandten Seele
- Märchen von Bauern im Burgturm
- Geschwindigkeitsmessungen des Landkreises
- Klimainformationen vom Klimaneutralitätsbeauftragten. Mit dem heutigen Schwerpunkt „Steckerfertige Solaranlagen“.
- „Was aber bleibet stiften die Künstler “
- Zeitumstellung - Sommerzeit beginnt am 26. März
- Letztes Konzert aus der Reihe Orgelfrühlings des Orgelfördervereines, mit dem Kirchenmusikdirektor und Kantor der Kilianskirche Heilbronn, Stefan Skobowsky am Samstag, 01. April 2023, 18 Uhr, Regiswindiskirche
- Freibadsaison 2023 - Nutzen Sie den Vorverkauf in den Osterferien!
- Erzählkaffee am Donnerstag, 6. April um 14.30 Uhr
- Schauspiel-Urgewalt Peter Trabner und Autor Ralf Roschlau auf den Spuren von Klimakrise und Konsumwahn
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- "Das Leben des Diogenes" oder "Alles viel zu viel, zu viel - alles für die Tonne!"
- Empedokles und Klimatyp
- Foto des Jahres 2023
- Bundesanstalt für Gewässerkunde führt Markierungsversuch am Neckar durch
- Trollinger Marathon: Helfer für Verpflegungsstellen gesucht!
- Trollinger Marathon: Streckenordner gesucht!
- Aus dem Archiv des Lauffener Boten
- Kontinuität ist Basis für den Erfolg
- Literatur pur - mit Walter Sittler und Barbara Auer
- Walter Sittler als „Weingenießer des Jahres“ in Lauffen ausgezeichnet
- Stimmen Sie ab für Ihr Foto des Jahres 2022
- UP fahrt – Carsharing Angebot in Lauffen
- Die After-Work-Sessions auf dem Kiesplatz starten wieder
- Deutsche GigaNetz GmbH plant Ausbau des Glasfasernetzes in Lauffen am Neckar
- Saisonstart mit freiem Eintritt im Museum Hohenasperg
- Bewegungstreff
- Auslandslauffener ging in die weite Welt
- Billard, Gaming Lounge und Kartenspiele
- Frühjahrsprogramm der VHS Unterland
- Carsharing am Bahnhof - Frühlingsaktion
- Der Arbeitskreis Asyl ist jetzt Integrationsausschuss
- Beratung für Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige
- Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2023
- Rasend schnelles Glasfasernetz für Lauffen am Neckar noch bis 19. Dezember sichern!