Schwarzer Schriftzug des Logos Hölderlin.2020

Hölderlin 2020 

 

Anlässlich des 250. Geburtstag von Friedrich Hölderlin feiert das Land Baden-Württemberg 2020 mit der literarischen Welt einen der bedeutendsten deutschen Dichter.

Logo der Hölderlin-Gesellschaft

 

Die Hölderlin- Gesellschaft Tübingen

 

Wissenschaftler, Hölderlin-Experten und -Liebhaber halten das Werk des bedeutenden deutschen Dichters wach.

Logo der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

Hölderlin-Archiv

 

Die zentrale Arbeitsstelle für die internationale Forschung über Friedrich Hölderlin, gibt Auskunft für Interessierte, Forscher und Künstler. Sie ermitelt und erwirbt möglichst alle Textausgaben des Dichters und editiert sowie bearbeitet die Internationale Hölderlin-Bibliographie.

Logo Literaturland Baden-Württemberg

Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (alim)

 

Vom Deutschen Literaturarchiv Marbach aus werden die literarischen Museen und Gedenkstätten literaturwissenschaftlich und museumsdidaktisch betreut und mit Landesmitteln auch finanziell unterstützt.

Logo der Universitätsstadt Tübingen in roter Schrift

Hölderlintum in Tübingen

 

Das Wahrzeichen Tübingens ist einer der wichtigsten literarischen Erinnerungsorte Europas. Hier hat der Dichter Friedrich Hölderlin die zweite Hälfte seines Lebens verbracht.

Mittelblaues Logo der Stadt Nürtingen

Programm der Stadt Nürtingen im Hölderlinjahr 2020

 

1774 kam Hölderlin als Vierjähriger nach Nürtingen. Seine Mutter hatte sich nach dem Tod ihres ersten Mannes hierher verheiratet.  Der ehemalige Schweizerhof in der Neckarsteige, das heutige ›Hölderlinhaus‹, war 24 Jahre lang das Wohnhaus der Familie.