Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 10.01.2021
Für jeden was dabei - vielfältige Gästeführungen!
Zwei Führungen durch die Lauffener Grafenburg am Sonntag, 26. Juni
Foto: Klaus Koch
Im Rahmen der „Lauffener Sonntagsführungen“ finden am 26. Juni zwei öffentliche Führungen durch die Lauffener Grafenburg statt. Die Lauffener Grafen - auch Popponen genannt - waren bis zu ihrem Aussterben männlicherseits um 1219 als Amtsträger des Reiches ein einflussreiches Adelsgeschlecht im Neckartal von Lauffen bis hin nach Heidelberg.
Start ist um 15 Uhr und 15:45 Uhr. Die Führungen dauern ca. 30 Minuten. Sie gehen durch das Museum und die Burg. Erläutert wird die Entstehung der Burg der Grafen von Lauffen mit dem heute noch vollständig erhaltenen Wohnturm aus dem 11. Jahrhundert. Im Museum stellen Ausstellungsstücke den Alltag der damaligen Salierzeit anschaulich und zum Anprobieren dar. Der Eintritt für Erwachsenen beträgt 2 €, Kinder dürfen kostenfrei teilnehmen. Treffpunkt für die Führungen ist der Rathaushof in der Rathausstr. 10, 74348 Lauffen a.N.. Informationen bei Gästeführer Gerhard Kuppler, Tel.: 07133 9 29 67 60 bzw. kuppler.gerhard@web.de.
Die Martinskirche im „Städtle“ - Lauffener Sonntagsführung“ am 3. Juli
Foto: Ulrich Seidel
Die heutige evangelische Martinskirche im „Lauffener Städtle“ - gelegen am rechten Neckarufer - wurde um 1200 ursprünglich als Nikolauskapelle erbaut - zeitgleich mit der Gründung des „ Städtle“. Nach der Reformation (1517) verfiel die Kirche zusehends bis sie nach einer Renovierung im Jahre 1884 als Martinskirche geweiht und neu belebt wurde.
Machen Sie im Rahmen der „Lauffener Sonntagsführungen“ mit Gästeführer Klaus Koch einen ca. einstündigen Gang durch die Baugeschichte mit romanischen und frühgotischen Elementen, entdecken Sie die Fragmente der aus mehreren Schichten und Epochen bestehenden Wandmalereien im Chor und lassen Sie die kleine, schlicht ausgestattete Kirche auf sich wirken.
Treffpunkt für diese öffentliche Führung am Sonntag, 3. Juli um 15 Uhr ist die Martinskirche, Heilbronner Str., 74348 Lauffen. Kosten: 3 € für Erwachsene, Kinder sind frei.
Informationen bei Gästeführer Klaus Koch, Tel.: 01522 77 84 713 bzw. Klaus.Koch@Lauffen.de.
Das „Lauffener Dorf & Dörfle – einst & jetzt“: Gästeführung am Samstag, 9. Juli
Diese öffentliche Führung zeigt den Gästen Orte und schildert Ereignisse, die eng mit den Personen Hölderlin und Regiswindis verbunden sind. Friedrich Hölderlin: Der berühmte, 1770 in Lauffen geborene Dichter und Philosoph. Das siebenjährige Mädchen Regiswindis: Nach dem gewaltsamen Tod im Jahre 839 stieg sie um 1000 zur Ortsheiligen auf. Beide Personen haben die Entwicklung von Lauffen bis in die heutige Zeit maßgeblich geprägt.
Die im „Dorf“ gelegene Skulpturengruppe „Hölderlin im Kreisverkehr“ symbolisiert anschaulich Hölderlins Leben in den Spannungsfeldern Dichtkunst, Liebe, Macht bzw. Politik - seinerzeit und auch jetzt - kein leichtes Unterfangen. Jenseits des Flüsschen Zaber liegt im „Dörfle“ das Klosterareal, welches in rund 1000 Jahren eine sehr wechselvolle Geschichte durchgemacht hat. Und das Mädchen Regiswindis war nach der Heiligsprechung die Namensgeberin für den Bau (ab 1227) der damals wie heute imposanten Kirche. Bis zur Reformation (1517) war die Regiswindiskirche Ziel von Wallfahrten. In der benachbarten Regiswindiskapelle kann der Steinsarg der Regiswindis besichtigt werden.
Das Nachwirken vom Dichter Hölderlin und der ehemaligen Ortsheiligen Regiswindis sowie Geschichten von einst & jetzt können Gäste gemeinsam mit dem Gästeführer Hartmut Wilhelm in Zusammenarbeit mit dem Lauffener Verein „Saving Arms International – Uganda e.V. (SAI)“ ergehen. Die ca. zweistündige Führung am Samstag, 9. Juli , startet um 15 Uhr am Parkplatz 6 „Hagdol“ in der Nordheimer Straße, 74348 Lauffen. Die Kosten betragen 5 € je Person, Kinder nehmen kostenfrei teil. Die Teilnahmekosten und eventuelle Spenden werden für ein Berufsschulprojekt im Kampale, Uganda, verwendet, das vom Verein SAI vor Ort betreut wird (www.sai-uganda.org).
Informationen bei Gästeführer Hartmut Wilhelm. Tel.: 07133 58 69 bzw. hawi43@web.de.
Hinweis: Die von der Stadt Lauffen an Neubürger verteilten Gutscheine für vergünstigte Teilnahme an Stadtführungen können eingelöst werden.
„Lauffener Sonntagsführung“ am 10. Juli durch das „Hölderlin-Quartier“
Foto: Skulptur von Prof. Dr. Duttenhoefer im Hof des Hölderlinhauses Foto: Klaus Koch
Gästeführerin Gabriele Ebner-Schlag macht eine öffentliche Führung über den 1770 in Lauffen am Neckar geborenen Dichter und Philosophen Johann Christian Friedrich Hölderlin. Wesentliche Schwerpunkte der rund einstündigen Führung durch das „Hölderlin-Quartier“ sind die Skulpturengruppe „Hölderlin im Kreisverkehr“, das Hölderlin-Denkmal und von außen das Wohnhaus der Hölderlins - jetzt das „Hölderlinhaus“. An diesen Plätzen werden das Leben und die Dichtkunst von Friedrich Hölderlin nachgezeichnet.
Anschließend kann auf „eigene Faust“ das Hölderlinhaus gegen eine geringe Eintrittsgebühr (4 € p.P.) besucht werden. Das Café im Hölderlinhaus hat geöffnet. Treffpunkt für diese öffentliche „Lauffener Sonntagsführung“ am 10. Juli, um 15 Uhr ist der Parkplatz 6 „Hagdol“ in der Nordheimer Str., 74348 Lauffen. Kosten: 3,00 € für Erwachsene, Kinder nehmen kostenfrei teil. Die bei der Führung zurückgelegte Strecke ist bequem, ebenerdig und ca. 600 m lang. Informationen bei Gästeführerin Gabriele Ebner-Schlag, Tel.: 07133 86 78 bzw. g.ebner-schlag@web.de.
Weitere Artikel:
- Kreissparkasse Heilbronn feiert neues BeratungsCenter in Lauffen a.N. mit Tag der offenen Tür
- Bürgermeistersprechstunde
- Städtische Begegnungsstätte Mittel.Punkt
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Kreissparkasse Heilbronn spendet für Spielschiff der Stadt Lauffen 10.000 Euro
- Sommerliches Konzert mit dem Posaunenchor am 2. Juli
- Berühmte Gärtnerinnen und ihre floralen Paradiese
- Der Freibadbesuch berechtigt nicht zum Falschparken
- Ausstellungwechsel bei Kunst am Kies
- Baden und Schwimmen im Neckar gefährlich
- Kinder-Mitmach-Konzert mit Mike Müllerbauer am 14. Juli
- Kulturregion HeilbronnerLand: "Sagenumwobener Wald - Sagen aus dem Zabergäu" am 2. Juli
- Der 2. Lauffener Kultursommer lockt mit A-Cappella-Pop, Slam Poetry und einer Folknacht vom Feinsten
- Der lustige Kobold mit dem roten Haar kommt am Sonntag in die Stadthalle
- Lauffener Musikfest
- After-Work-Genuss im Hofcafé
- Bürgerbüro ab 4. Juli wochentags bis 17 Uhr geöffnet
- Haus der Geschichte sucht Ihre persönliche "Neckar-Story"
- Die deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: Ausbildungsplatzsuche zählt für die Rente
- Konzert am 7. Juli im Klosterhof
- Woche der Diakonie mit Angeboten in Lauffen a.N.
- Neckar-Zaber-Tourismus
- lauffen will es wissen - vom urknall in die ewigkeit! die geschichte des alls in 60 minuten
- Die Württembergische Landesbühne spielt "Meister Eder und sein Pumuckl"
- 26. Old@mer-Rallye ADAC Heidelberg Historic kommt am 9. Juli nach Lauffen a. N.
- Hubschrauberspritzung am Freitag, 17. Juni
- Neckar-Zaber-Tourismus
- Little City: Gesamtbetreuertreffen am 30.06.2022 um 19:30 Uhr in der Stadthalle
- Roman Franken aus Lauffen am Neckar nimmt an digitaler Fußball-Weltmeisterschaft teil
- Sitztanz Inklusionsangebot der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N.
- Informationsabend zum neuen Ausbildungskurs der Ökumenischen Telefonseelsorge Heilbronn
- Lauffener Ferienprogramm vom 08. August bis 20. August 2022
- Ausbau Radweg nach Kirchheim (RadNETZ) schreitet voran
- Die Anmeldungen zum Ferienprogramm starten am 09. Juni!
- 25 Jahre pro Region - Herausforderungen und Chancen der Region Heilbronn-Franken und des Landkreises Heilbronn
- Im wahrsten Sinne ein Durchlaufen des Lebensbogens
- Filiale der Kreissparkasse Heilbronn in Lauffen wegen Umzug am Freitag, 3. Juni geschlossen – SB-Bereich voll umfänglich nutzbar
- Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lauffen a.N.
- Kleinod im Dörfle
- Bewegungstreff immer freitags
- Das Katzenbeißer- Team beim Trollinger Marathon
- Freibad Ulrichsheide
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 11. Mai
- Badesaison 2022 erfolgreich am Wochenende gestartet
- Open Air Kino im Burghof
- Das Erzählkaffee im Juli im Freibad
- Bundesweiter Tag der Städtebauförderung in Lauffen a.N.
- Hacking - ein professionalisiertes Geschäftsmodell
- Kopf hoch! Love and Peace and Happiness ! – der neue Fotopoint bei Kunst am Kies
- Foto des Jahres 2022
- STADTRADELN 2022 - Die Stadt Lauffen am Neckar tritt erneut gemeinsam in die Pedale