Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 15.12.2022
Für jeden was dabei - vielfältige Gästeführungen!

Spaziergang „Römischer Gutshof, Krappenfelsen mit Neckar-Ansichten“ am 1. Oktober, 16 Uhr

Schon vor rund 1800 Jahren - zur Zeit der Römer - war Lauffen ein attraktiver Ort zum Leben und Wohnen. Davon zeugt heute die „vila rustica“ (Römischer Gutshof), die 1977 bei Flurbereinigungsmaßnahmen mitten in den Weinreben entdeckt wurde. Und vom nahegelegenen Krappenfelsen aus - hoch über dem Neckar gelegen - wird die Lebensader des Flusse anhand von Neckar-Ansichten im Wandel von Jahrhunderten und aus verschiedenen Blickwinkeln nachvollzogen. Kurzum: Es ist ein kulturhistorischer Spaziergang von der Vergangenheit bis in die heutige Zeit.
Treffpunkt und Parkmöglichkeiten am ausgeschilderten „Parkplatz Römischer Gutshof“ an der Landesstrasse L 1105 von Lauffen nach Ilsfeld.
Start zum Spaziergang ist am Samstag, 1. Oktober, um 15 Uhr für ca. 90 Minuten.
Kosten für Erwachsene 5 €, Kinder frei. Maximal 10 teilnehmende Personen.
Anmeldung erbeten an Gästeführer Klaus Koch, Tel.: 01522 77 84 713 bzw. Klaus.Koch@Lauffen.de.
Vier Personen, die in Lauffen Geschichte schrieben: Themenführung am Feiertag, 3. Oktober 2023 um 15 Uhr

Am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober, beleuchtet Gästeführer Klaus Koch in einer öffentlichen, rund zweistündigen Führung das Leben, Wirken und die Bedeutung von Oskar von Miller, Robert Gradmann, Lina Hähnle und Friedrich Hölderlin. Diese vier Personen stehen in einer besonderen Beziehung zu Lauffen am Neckar.
Hölderlin und Gradmann sind in Lauffen geboren und haben hier die ersten vier Lebensjahre verbracht. Beide haben Theologie studiert. Hölderlin (1770 – 1843) hat sich dann der Literatur zugewandt und als Dichter und Philosoph weltweite Bedeutung erlangt. Gradmann (1865 – 1950) war Pfarrer, Bibliothekar, Biologe, Geograph, Professor und gilt als Wegbereiter der Ökologie.
Lina Hähnle (1851 – 1941) hat 1899 den “Bund für Vogelschutz“ gegründet. Als deren langjährige Vorsitzende hat sie in Lauffen auf der „Vogelinsel“ - auch Nachtigalleninsel genannt - 1908 eines der ersten Naturschutzgebiete in Deutschland geschaffen. Sie hat die Vogelinsel aus ihrem Privatvermögen gekauft. Ob ihres Einsatzes für den Vogelschutz wird sie auch als „Deutsche Vogelmutter“ bezeichnet. Heute wird ihre Vorreiterrolle bezüglich Naturschutz vom NABU (Naturschutzbund Deutschland) weitergeführt.
Oskar von Miller (1855 – 1934) hat als Elektroingenieur und Projektleiter 1891 die weltweit erste Drehstrom-Übertragung von Lauffen am Neckar nach Frankfurt am Main realisiert. Der in Lauffen erzeugte Strom wurde über eine Entfernung von 175 km transportiert. Damit hat er dieser Stromart weltweit zum Durchbruch verholfen.
Treffpunkt für diese Führung am Dienstag, 3. Oktober um 15 Uhr ist: Rathaushof, Rathausstr. 10, 74348 Lauffen. Die Teilnahmekosten für Erwachsene betragen 5,00 €; Kinder nehmen kostenfrei teil. Informationen bei Gästeführer Klaus Koch, Tel.: 01522 77 84 713 bzw. Klaus.Koch@Lauffen.de.
„Wein und Genuss im Dorf – rund um die Regiswindiskirche“ am Freitag, 6. Oktober ab 18 Uhr

„s’Mariele vom Dorf“ kennt sich hier bestens aus. Aber auch der ehemalige Stadtbüttel „Hillers Loui“ weiß, dass die „Leit vom Städtle und Dorf“ eigen waren. Damals war es nicht so einfach, wenn man über den Neckar hinüber heiraten wollte! Gehen Sie mit auf eine Zeitreise, wenn die zwei Lauffener Originale alles besser wissen. „Beim Essa und Trinka verstoht m‘r sich besser!“. Deshalb gibt es an verschiedenen Stationen rund um die Regiswindiskirche Secco, das eine oder andere Schnäpsla, diverse Weine und was „guats zum veschpern!“.
Start für die rund dreistündige Führung ist am Freitag, 6. Oktober um 18 Uhr an der „Steintheke“ am Kiesplatz, Kiesstr., 74348 Lauffen.
Der Preis pro Person beträgt 30 € für Vesper und ausgewählte Getränke.
Zur Planung der Bewirtung wird um Anmeldung gebeten bis Mittwoch 4. Oktober an Andrea Täschner: Andrea.Taeschner@web.de bzw. Tel.: 07133 1 75 93.
Führung im Lauffener "Städtle" am Samstag, 7. Oktober um 15 Uhr

Diese öffentliche Führung mit Gästeführer Gerhard Kuppler hat das Lauffener „Städtle“ zum Ziel. Bei diesem Rundgang durch den am rechten Neckarufer gelegenen historischen Stadtteil werden u.a. geschichtsträchtige Gebäude erschlossen. Die rund zweistündige Führung startet um 15 Uhr im Rathaushof mit der um 1100 von den „Popponen“ errichteten Burg der Grafen von Lauffen. Die Führung zeigt weiterhin die imposante seit 1274 bestehende und heute noch weitgehend erhaltene Stadtmauer mit den Durchlässen „Altes“ und „Neues Heilbronner Tor“. Sie führt zum Gebäude „Engelhansen“ und zu den Gefängniszellen. Eine weitere Station ist die Martinskirche, die um 1200 einst als Nikolauskapelle zusammen mit der Gründung des „Städtle“ erbaut wurde. Die Führung kostet für Erwachsene 5 €; Kinder dürfen kostenfrei teilnehmen. Treffpunkt ist am Samstag, 7. Oktober um 15 Uhr der Rathaushof, Rathausstr. 10, 74348 Lauffen. Informationen bei Gästeführer Gerhard Kuppler, Tel.: 07133 9 29 67 60 bzw.
kuppler.gerhard@web.de.
Der überregional bekannte Burgenforscher Nicolai Knauer führt in einer Spezialführung am Sonntag, 8 Oktober um 15 Uhr durch die "Burg der Grafen von Lauffen"

Am Sonntag, 8. Oktober, macht der überregional bekannte Burgenforscher Nicolai Knauer eine öffentliche Führung durch die Burg der Grafen von Lauffen. Die Grafen - auch Popponen genannt - waren bis zu ihrem Aussterben männlicherseits um 1219 als Amtsträger des Reiches ein einflussreiches Adelsgeschlecht im Neckartal von Lauffen bis hin nach Heidelberg. Start zur Führung ist um 15 Uhr. Sie dauert rund 90 Minuten und geht durch das Museum und die Burg. Erläutert werden die Bedeutung der Grafen sowie die Entstehung der Burg mit dem heute noch vollständig erhaltenen Wohnturm aus dem 11. Jahrhundert. Im Museum stellen Ausstellungsstücke den Alltag der damaligen Salierzeit anschaulich und zum Anprobieren dar. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 5 €, Kinder dürfen kostenfrei teilnehmen. Treffpunkt für diese Spezialführung ist am 8. Oktober um 15 Uhr der Rathaushof in der Rathausstr. 10, 74348 Lauffen a.N.. ANMELDUNG erbeten an Burgenforscher Nicolai Knauer, Fachbuchautor sowie Konzeption und Realisation Burgmuseum Lauffen, Tel.: 07066 43 73 bzw. nknauergd@t-online.de.
Weitere Artikel:
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Quartiersplätze in Obere Seugen II werden hergestellt
- Kabarett-Philosoph mit Skrupeln
- Post bleibt von Freitag, 29. September bis einschl. 2. Oktober geschlossen
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- KuMa Lauffen e.V. : Folkkonzert im Phoenix am 1. Oktober
- Kunst am Kies: Feuer und Flamme
- Kurzzeitparkplatz für Fahrräder beim Bürgerbüro in der Testphase
- Stadt Lauffen heißt Radfahrer herzlich willkommen
- Eine Welt Initiative Lauffen und Eine-Welt-AG des Hölderlin-Gymnasiums laden ein
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Tönet, Ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!
- Bewegungstreff
- Eingeschränkte Postöffnungszeiten beim Getränkemarkt
- Die "Mir im Süden"-Schöpfer Füenf geben zum letzten Mal alles für ihre Fans
- Erzählkaffee am Donnerstag, 5. Oktober um 14.30 Uhr
- Die Württembergische Landesbühne spielt "Das NEINhorn"
- EnergieSTARTberatung am 19. Oktober im Bürgerbüro
- Herbstfest im Tierheim Heilbronn
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Spendenaufruf Woche des Sehens
- Geschwindigkeitsmessungen des Landkreises
- Naturkindergarten feiert mit Workshops sein 5jähriges Bestehen
- Saisonende im Freibad Ulrichsheide
- Grandioser Saisonabschluss des Open-Air-Kinos im Burghof
- „Aufwind“ Adventskalender 2023: Der Verkauf beginnt ab 1. Oktober!
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Jahreshauptübung 2023: Alle Personen gerettet, Brand gelöscht
- Foto des Jahres 2023
- Bürgermeisterin Pfründer führt gute Tradition fort: Ehemalige der Stadtverwaltung und des Gemeinderates treffen sich am Inselmontag
- 25jähriges Dienstjubiläum von Gabriele Fegert
- Fünf Parkmöglichkeiten am neuen Bürgerbüro Lauffen a.N. (BBL)
- Wiedereröffnung des Busbahnhofs
- Lesungen und Konzert - HERBSTLESE
- Save the Date: Little City 11 findet vom 29. Juli bis 2. August 2024 statt
- Blutspende - die einfachste Art, Leben zu retten
- Wöchentliche Sprechstunde der Deutschen Giga-Netz im BBL
- Asiatische Tigermücke – Verdachtsfall in Lauffen a.N.
- Die KlikKS-Klima-Kolumne
- Besuch der Bürgermeisterin bei Nachbarkollege Csaszar aus Brackenheim
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Lauffener Unternehmensgespräch Physio² - Praxis für Physiotherapie
- Erste Spielgruppe im Kindergarten gestartet
- Schnelles Internet für eine ganze Region - alle Haushalte sind aufgefordert, mitzuwirken!
- Wein auf der Insel 2023 war sehr gut besucht
- Verabschiedung von langjähriger Mitarbeiterin Inge Bohn am 1. September
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Stadt Lauffen am Neckar "Stadtmitte V" - Vorbereitende Untersuchungen gem. § 141 BauGB
- 25jähriges Dienstjubiläum
- Lauffener Unternehmensgespräch: Econelo GmbH
- Regelmäßige Kontrolle der Spielgeräte auf den Spielplätzen
- Ehrenamtliche retten die Schwarzpappel vor dem Aussterben
- Laufender Umbau des Bereichs Naturwissenschaft und Technik im Hölderlin-Gymnasium
- Aktion: Ran an das Obst!
- Naturkindergarten feiert mit Workshops sein 5jähriges Bestehen
- Weißer Ring Außenstelle Heilbronn
- Gemeinsames Gastgeberverzeichnis 2024 der Touristik Gemeinschaft Heilbronner Land
- Sonntags mit dem Theaterbus nach Pforzheim ins Theater
- Das aktuelle Programm der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N. für das Herbst- und Wintersemester
- In wenigen Schritten zur Rathausburg
- Das aktuelle Programm der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N. für das Herbst- und Wintersemester
- Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“
- Der Umzug ist erfolgreich abgeschlossen
- Grillverbot wieder aufgehoben
- Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) – Polizeibehörde Lauffen a.N.
- Ein rollendes Abenteuer zum Start der Sommerferien
- Handysammelbox im Bürgerbüro
- Württemberger Weinradweg passiert Lauffen a.N.
- Informativ, unterhaltsam, schön bebildert: Historischer Stadtführer
- Feuer und Flamme - Bronze-Skultpuren
- Daumenkino in Bronze
- Aus Wortschöpfungen werden Buchstabenschöpfungen
- Kunst im Kies
- Ob Entspannung oder Arbeit: Auf alle Fälle Kunst
- Eine ganz persönliche Note in jedem Bild
- Besuch aus der Ferne im Hölderlinhaus
- Neckar-Zaber-Tourismus
- Umbau des Busbahnhofes
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Digitale Rentenübersicht ist ein Baustein der Altersvorsorgeplanung
- Trauergruppe für Hinterbliebene nach Suizid
- Energiewenden im Freibad Ulrichsheide
- Zeitumstellung - Sommerzeit beginnt am 26. März
- Rasend schnelles Glasfasernetz für Lauffen am Neckar noch bis 19. Dezember sichern!