Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 05.01.2023
Neue Kehrmaschine in Betrieb genommen
Für den Bauhof und Bürgermeister Waldenberger war es wie ein großes Geschenk, dass die neue Kehrmaschine noch am Donnerstag vor Heiligabend ausgeliefert wurde. Zuletzt war die alte Kehrmaschine nicht mehr zu fahren, da die Lenkung und die Bremsen nicht mehr zu reparieren waren. Die neue Kehrmaschine hat ein Gesamtgewicht von 4,8 t und arbeitet mit einem sparsamen Euro-6-Dieselmotor, der eine bedarfsgerechte Leistung liefert und damit niedrige Verbrauchs- und Emissionswerte garantiert.

Eine sehr gute Rundumsicht und eine komfortable Kabine tragen zu einer guten und ermüdungsarmen Bedienung bei. Aufgrund des großen Wassertanks und Kehrgutbehälters kann die Kehrmaschine auf langen Strecken ohne Unterbrechung fahren und sehr staubarm kehren. Der kompakte Bau, der gute Rundumblick und die Knicklenkung ermöglichen es, Bereiche zu kehren, die ansonsten nur manuell gesäubert werden können. Damit, so Mathias Hertner, Gesamtleitung, haben wir zusätzlich Arbeitskraft in anderen, dringend benötigten Bereichen, frei. Die Saugleistung, die zuletzt bei der alten Kehrmaschine sehr zu wünschen übrig ließ, ist deutlich stärker. Auch können Bordsteinkanten und Wegränder mit einem Wildkrautbesen gereinigt werden und so, wie seither auch, eine umweltfreundliche Wildkrautentfernung durchgeführt werden. Dadurch lassen sich Schäden auf den Straßen, Wegen und Plätzen, wie Frost- und Wurzelaufsprengungen deutlich verringern. Weitere Einsatzbereiche sind: Große Flächen wie Schulhöfe oder Parkplätze. Bei Notfalleinsätzen der Feuerwehr wird die Kehrmaschine genutzt, zum Beispiel bei der Beseitigung von Ölspuren oder Glasscherben. Zuletzt konnte das neue Fahrzeug einen großen Teil der Hinterlassenschaften aus der Silvesternacht beseitigen. Somit konnten die Bauhofmitarbeiter die immense Menge an Böllerresten an einem Tag beseitigen.
Verwaltung, Stadtrat und Bauhof sind sich einig, dass mit der Anschaffung der Kehrmaschine ein großer Beitrag zur Erhaltung der Verkehrssicherheit und Wohnqualität in Lauffen geleistet wird.
Weitere Artikel:
- Bürgermeistersprechstunde
- Landschaftspflegetag am Samstag. 11. Februar um 9 Uhr
- Der Arbeitskreis Asyl ist jetzt Integrationsausschuss
- Erneuerung des Spielplatzes in der Silcherstraße
- Projektaufruf 2023 für Kleinprojekte zum Erhalt des Steillagenweinbaus und der Kulturlandschaft
- Fasching im Pauluszentrum am 10. Februar
- Fasching im Pauluszentrum am 10. Februar
- Starke Sprüche - Starke Stelen – Starke Schüler
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Für jeden was dabei - vielfältige Gästeführungen!
- Margot Fröhlich verstärkt den Kommunalen Ordnungsdienst (KOD)
- Er schreibt, sie schreibt – ich schreibe
- Da braut sich was zusammen!
- Foto des Jahres 2023
- Großes Besucherinteresse für die Region auf der CMT
- Neckar-Zaber-Tourismus auf der CMT Stuttgart
- Beratung für Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige
- Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2023
- Bewegungstreff
- Die Bürgerinnen und Bürger an der Energiezukunft in Lauffen a.N. beteiligen
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Hilfe bei der Steuererklärung für Ruheständler
- 30 Jahre Städtles-Bühne
- Die Sternsinger vor dem Bürgerbüro
- Bezirksversammlung Unteres Neckartal am 17. Februar in Flein
- Das neue Programmheft der VHS Unterland ist da
- Trollinger Marathon 2023
- Württembergische Weinbautagung 2023
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus
- Glasfaserausbau: Verlängerung der Nachfragebündelung in Lauffen am Neckar
- Ausschreibung Heimatpreis 2023
- Hölderlinhaus, Literaturhaus Heilbronn und ev. und kath. Erwachsenenbildung laden ein:
- Aktuelle Informationen Neckar-Zaber-Tourismus
- Rasend schnelles Glasfasernetz für Lauffen am Neckar noch bis 19. Dezember sichern!
- Foto des Jahres 2022