Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 28.02.2023
Billard, Gaming Lounge und Kartenspiele
Jugend erobert die Jugendwerkstatt am vergangenen Samstag im Sturm
Der Gruppenraum in der neuen Jugendwerkstatt ist geräumig und hell und hat einen tollen Blick bis zur Regiswindiskirche und auf die Parklandschaft, die sich bis zum Neckar erstreckt. Auf einmal ist er voll von Jugendlichen, die dort gemeinsam reden, es werden Stühle und Hocker getragen, damit alle einen Platz haben. Der Billardtisch auf der überdachten Terrasse ist ständig bespielt und in der Gaming Lounge tummeln sich Zockende und Zuschauende. Dazwischen wird hier eine Wurst oder ein Stück Kuchen gegessen und dort ein alkoholfreier Caipirinha getrunken.

„Genieß‘ die freie Zeit ohne mich – ich werd‘ jetzt nämlich immer kommen, wenn hier offen ist“, sagt Louis Bothner am Abend des erfüllten ersten Jugendwerkstatt-Öffnungstags mit einem Augenzwinkern zur mobilen Jugendarbeiterin Antje Nikolaus, die in den letzten Monaten mit zahlreichen Jugendlichen in der Stadt gesprochen hat und auf das kommende Angebot der Jugendräume in die Kiesstraße 30 aufmerksam machte. Viele sind dem Ruf gefolgt und genießen den ersten entspannten Tag in dem neu eingerichteten und sauber geputzten Erdgeschoss des umgenutzen Wohnhauses am Lamparter Park.

Gerade so haben sich das die Verantwortlichen des Kinder- und Jugendreferats zusammen mit Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger und dem Gemeinderat der Stadt Lauffen a. N. für den ersten Öffnungstag der neuen Räumlichkeiten in der Kiesstraße 30 gewünscht. Großes Interesse zieht sich quer durch alle Generationen, das Haus hat zwischen 14 und 18 Uhr einen ständigen Durchstrom an Menschen. Ein guter Teil gehört selbst zur künftigen Kernzielgruppe der 14- bis 21-Jährigen, aber auch Eltern, Großeltern und weitere Interessierte schauen sich gerne an, was die insgesamt 22 engagierten Jugendlichen in den vergangenen acht Monaten seit Erwerb des Hauses durch die Stadt Lauffen a. N. hier gemeinsam mit dem Team des Kinder- und Jugendreferats um Moritz Mietzner und Antje Nikolaus handwerklich geleistet haben. „Hier hat Jugend für Jugend gebaut, es wurde geschliffen, gestrichen und geputzt“, freut sich Silas Link als ehemaliger Vorsitzender des Jugendrats zusammen mit dem just in diese Aufgabe gestarteten Maximilian Lauer und dessen Stellvertreter Max König. Flankiert wurden sie hierbei für die baurechtlichen und brandschutzrechtlichen Genehmigungsprozesse durch das örtliche Stadtbauamt sowie ganz praktisch durch zur Verfügung stellen von Materialien und Abtransporte von Abfällen etc. durch den städtischen Bauhof.

Raum für Wünsche, Ideen und Selbstverwirklichung soll es in der Jugendwerkstatt auch weiterhin stets geben. „Die Wände sind noch so weiß, da muss Farbe rauf und ich kann gut malen“, lacht Zita Promnitz, die mit der befreundeten Sarah Stöcker und Xavier Albrecht da ist. Die beiden Letzteren würden sich noch einen richtigen Pokerkoffer mit Spielchips wünschen. Juan-Luca Bernauer ist mit seiner Familie gekommen. Der 13-Jährige Lauffener, der in Nordheim zur Schule geht, freut sich, dass er in der Jugendwerkstatt auch Mitglieder des Jugendrats trifft und hier vielleicht über die Zuwahlmöglichkeit ergänzend zur Wahl des Jugendrats an den Lauffener Schulen in Zukunft selbst einmal Fuß fassen kann.

Großzügig wird am Eröffnungstag das Spendenschwein der Jugendwerkstatt gefüttert und auch weitere Unterstützung in Aussicht gestellt: Für die bereits geplanten Bandprobenräume im Keller sichert der ehemalige Jugendrat, aktive Stadtrat und Landtagsabgeordnete Erwin Köhler am Eröffnungstag der Jugendwerkstatt seine Unterstützung zu und Altstadträtin Ingeborg Haury überreicht den Jugendlichen einen Lötkolben symbolisch für den weiteren Ausbau einer Schraub- und Bastel-Werkstatt. Sobald die Flucht- und Brandschutztüren im Treppenhaus und Keller vollends eingebaut sind, können hier die Arbeiten fortgesetzt werden.
Schmunzelnd gesteht Silas Link in seiner kurzen Ansprache: „Ich bereue fast, dass ich erwachsen werde.“ Zu den künftig geplanten Öffnungszeiten dreimal pro Woche zunächst montags 16.30 bis 20 Uhr, mittwochs 13 bis 18 Uhr und freitags 14 bis 20 Uhr wird er sicher ab und zu reinschauen. Zu den Öffnungszeiten wird man im Dialog mit den Jugendlichen bleiben. Aktuelle Öffnungszeiten werden je am Haus ausgehängt sowie über die Lauffener Homepage lauffen.de und den Instagram-Kanal „jugendarbeit_lauffen“ kommuniziert.
Anregungen zur Jugendwerkstatt nehmen gerne Antje Nikolaus unter nikolaus@lauffen.de und Moritz Mietzner unter mietzner@lauffen.de entgegen.
Text und Fotos: Carlotta Drechsler
Weitere Artikel:
- Änderungen auf dem Lauffener Parkfriedhof
- Bürgermeistersprechstunde
- "Preludes zu Beethoven 8“
- Durch zauberhafte Klangwelten: Kulturfrühling in Lauffen am Neckar
- Leistung macht Spaß - Im Boot oder auf Rollschuhen
- Städtischer Seniorennachmittag am Montag, 24. April ab 14 Uhr
- Feiern und Genießen bei den Lauffener Weintagen der Lauffener WeingärtnereG
- Die Stadt als zuverlässiger Mieter
- Stimmen Sie ab für Ihr Foto des Jahres 2022
- Für jeden was dabei - vielfältige Gästeführungen!
- Wenn das Krokodil Hugo Hunger hat, hilft nur Luftablassen
- Promenaden auf den Spuren einer verwandten Seele
- Märchen von Bauern im Burgturm
- Geschwindigkeitsmessungen des Landkreises
- Klimainformationen vom Klimaneutralitätsbeauftragten. Mit dem heutigen Schwerpunkt „Steckerfertige Solaranlagen“.
- „Was aber bleibet stiften die Künstler “
- Zeitumstellung - Sommerzeit beginnt am 26. März
- Letztes Konzert aus der Reihe Orgelfrühlings des Orgelfördervereines, mit dem Kirchenmusikdirektor und Kantor der Kilianskirche Heilbronn, Stefan Skobowsky am Samstag, 01. April 2023, 18 Uhr, Regiswindiskirche
- Freibadsaison 2023 - Nutzen Sie den Vorverkauf in den Osterferien!
- Erzählkaffee am Donnerstag, 6. April um 14.30 Uhr
- Schauspiel-Urgewalt Peter Trabner und Autor Ralf Roschlau auf den Spuren von Klimakrise und Konsumwahn
- Orgelfrühling mit drei Konzerten an verschiedenen Orgeln
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- "Das Leben des Diogenes" oder "Alles viel zu viel, zu viel - alles für die Tonne!"
- Empedokles und Klimatyp
- Foto des Jahres 2023
- Bundesanstalt für Gewässerkunde führt Markierungsversuch am Neckar durch
- Trollinger Marathon: Helfer für Verpflegungsstellen gesucht!
- Trollinger Marathon: Streckenordner gesucht!
- Aus dem Archiv des Lauffener Boten
- Kontinuität ist Basis für den Erfolg
- Literatur pur - mit Walter Sittler und Barbara Auer
- Walter Sittler als „Weingenießer des Jahres“ in Lauffen ausgezeichnet
- Stimmen Sie ab für Ihr Foto des Jahres 2022
- UP fahrt – Carsharing Angebot in Lauffen
- Die After-Work-Sessions auf dem Kiesplatz starten wieder
- Deutsche GigaNetz GmbH plant Ausbau des Glasfasernetzes in Lauffen am Neckar
- Saisonstart mit freiem Eintritt im Museum Hohenasperg
- Bewegungstreff
- Auslandslauffener ging in die weite Welt
- Frühjahrsprogramm der VHS Unterland
- Carsharing am Bahnhof - Frühlingsaktion
- Der Arbeitskreis Asyl ist jetzt Integrationsausschuss
- Beratung für Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige
- Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2023
- Rasend schnelles Glasfasernetz für Lauffen am Neckar noch bis 19. Dezember sichern!