Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 14.03.2023
Aus dem Archiv des Lauffener Boten
Ausgabe Lauffener Bote vom 22. März 1973
"Zu Hölderlins Geburtstag am 20. März
Am 20. März vor 203 Jahren wurdem dem Herrn "Closters Hoffmeister zu Lauffen" Heinrich Friderich Hölderlin und seiner Gattin Johanna Christina geb. Heyn der ersehnte Stammhalter Johann Christian Friderich geboren.
Bei seiner Taufe am 21. März in der Pfarrkirche St. Regiswindis im Dorf Lauffen erschienen als Zeugen der Herr Oberamtmann Carl Friderich Bilfinger, ein Freund der Familie, mit seiner Gattin Anastasia geb. Dertinger; der Herr Special Jacob Christian Spindler (Dekan in Lauffen 1765-1711) mit seiner Gattin Elisabetha Eleonora; aus der Familie die "verwittibte Speciälin" Frau Johanna Juditha Sutor, die Urgroßmutter des Täuflings, mit ihrer Tochter Johann Rosina und dem Schwiegersohn Johann Andreas Heyn, Pfarrer zu Cleebronn, den mütterlichen Großeltern; ferner aus der Hölderlinischen Verwandtschaft des Vaters Schwester Maria Elisabetha, Gattin des Tübinger Historikers v. Lohenschiold, und der Freund und Vetter des Vaters, Pfarrer M. Johann Friderich Hölderlin aus der nahen Heinriet. Es war eine erlesene Gesellschaft, die sich hier traf, um dem ersten Sohn des jungen Klosterhofmeisters die Ehre zu erweisen.
Im Lauffener Stadtarchiv fand sich das Verzeichnis der Taufgeschenke, die der kleine Friedrich damals erhielt. Man schenkte nicht irgendeinen Plunder, der doch bald verbraucht oder zerbrochen wurde; um die Zukunft des kleinen Erdenbürgers in finanzieller Hinsicht absichern zu helfen, schenkte man bares Geld. Und doch war man poetisch genug, nicht das gängige Geld zu schenken, sondern suchte mit Fleiß besondere Stücke zusammen. So erhielt Friedrich Hölderlin folgendes "Dotengeld":
1 doppelten Ducaten 10 fl
6 einfach do: 30 fl
1 1/4 Ducaten 1 fl 15 x
2 alte Thaler a 2 fl 30x 5 fl
3 alte halbe Thaler a I fl 15x 3 fl 45 x
2 1/4 Thaler 1 fl 15 x
1 6-Marien-Groschen Stück 18x
1 Denck Münze vom westphäischen Friedens Schluß 30x
1 kleinere Denk-Münze vom Dtr. Luther 20x
2 18-x Stücke 36 x
Das sind 52 Gulden 59 Kreuzer oder nach heutiger Währung ungefähr 1000 DM. Bei der Sparsamkeit und Geldarmut jener Zeit zeigen uns die Zahlen, daß Hölderlin nicht in eine arme Familie hineingeboren wurde. Und wäre nicht der Vater früh gestorben - wer weiß, ob es in Lauffen nicht einen dritten Klosterhofmeister Hölderlin gegeben hätte - von dem heute kein Mensch mehr etwas spräche!
Quellen:
Ev. Pfarramt Lauffen a.N., Taufbuch 1770
Stadtarchiv Lauffen a.N., B 993 fol 605
Otfried Kies
Heimatverein Lauffen a.N. "
Weitere Artikel:
- Änderungen auf dem Lauffener Parkfriedhof
- Bürgermeistersprechstunde
- "Preludes zu Beethoven 8“
- Durch zauberhafte Klangwelten: Kulturfrühling in Lauffen am Neckar
- Leistung macht Spaß - Im Boot oder auf Rollschuhen
- Städtischer Seniorennachmittag am Montag, 24. April ab 14 Uhr
- Feiern und Genießen bei den Lauffener Weintagen der Lauffener WeingärtnereG
- Die Stadt als zuverlässiger Mieter
- Stimmen Sie ab für Ihr Foto des Jahres 2022
- Für jeden was dabei - vielfältige Gästeführungen!
- Wenn das Krokodil Hugo Hunger hat, hilft nur Luftablassen
- Promenaden auf den Spuren einer verwandten Seele
- Märchen von Bauern im Burgturm
- Geschwindigkeitsmessungen des Landkreises
- Klimainformationen vom Klimaneutralitätsbeauftragten. Mit dem heutigen Schwerpunkt „Steckerfertige Solaranlagen“.
- „Was aber bleibet stiften die Künstler “
- Zeitumstellung - Sommerzeit beginnt am 26. März
- Letztes Konzert aus der Reihe Orgelfrühlings des Orgelfördervereines, mit dem Kirchenmusikdirektor und Kantor der Kilianskirche Heilbronn, Stefan Skobowsky am Samstag, 01. April 2023, 18 Uhr, Regiswindiskirche
- Freibadsaison 2023 - Nutzen Sie den Vorverkauf in den Osterferien!
- Erzählkaffee am Donnerstag, 6. April um 14.30 Uhr
- Schauspiel-Urgewalt Peter Trabner und Autor Ralf Roschlau auf den Spuren von Klimakrise und Konsumwahn
- Orgelfrühling mit drei Konzerten an verschiedenen Orgeln
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- "Das Leben des Diogenes" oder "Alles viel zu viel, zu viel - alles für die Tonne!"
- Empedokles und Klimatyp
- Foto des Jahres 2023
- Bundesanstalt für Gewässerkunde führt Markierungsversuch am Neckar durch
- Trollinger Marathon: Helfer für Verpflegungsstellen gesucht!
- Trollinger Marathon: Streckenordner gesucht!
- Kontinuität ist Basis für den Erfolg
- Literatur pur - mit Walter Sittler und Barbara Auer
- Walter Sittler als „Weingenießer des Jahres“ in Lauffen ausgezeichnet
- Stimmen Sie ab für Ihr Foto des Jahres 2022
- UP fahrt – Carsharing Angebot in Lauffen
- Die After-Work-Sessions auf dem Kiesplatz starten wieder
- Deutsche GigaNetz GmbH plant Ausbau des Glasfasernetzes in Lauffen am Neckar
- Saisonstart mit freiem Eintritt im Museum Hohenasperg
- Bewegungstreff
- Auslandslauffener ging in die weite Welt
- Billard, Gaming Lounge und Kartenspiele
- Frühjahrsprogramm der VHS Unterland
- Carsharing am Bahnhof - Frühlingsaktion
- Der Arbeitskreis Asyl ist jetzt Integrationsausschuss
- Beratung für Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige
- Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2023
- Rasend schnelles Glasfasernetz für Lauffen am Neckar noch bis 19. Dezember sichern!