Aktuelle Nachrichten | Keßler, Bettina | 13.03.2023
Literatur pur - mit Walter Sittler und Barbara Auer
Die beiden Schauspielgrößen lasen aus Kent Harufs Roman „Unsere Seelen bei Nacht“

Es ist verblüffend: Eine karge Bühne mit zwei Tischen, Stühlen und Wassergläsern. Zwei Schauspieler, die völlig unaufgeregt, ohne große Gesten und Dramatik, in Alltagskleidung lesen, ohne Lichteffekte und Musik, schnelle Schnitte und Flimmerkram. All das „Wenige“ lockte rund 400 Zuhörende in die Lauffener Stadthalle, bescherte der Kulturreihe der Stadt „bühne frei…“ ein volles Haus und ein begeistertes Publikum.
Auflösung: Die beiden auf der Bühne waren Barbara Auer und Walter Sittler, Größen der Fernsehunterhaltung und wie „bühne frei…“-Chefin Bettina Keßler betonte, „absolute Highlights“. Zwei Stars, die man gerne mal live erleben wollte.
Die beiden wurden den Vorschusslorbeeren und Erwartungen gerecht. Kent Harufs Roman „Unsere Seelen bei Nacht“ hatten sie sich für ihre Dialog-Lesung ausgesucht und das passte so gut zum zurückgenommen, zum unspektakulären Ambiente von Darstellern und Bühne. Der amerikanische Autor hat einen Roman geschrieben über Einsamkeit und Gewohnheit, über das oft so alltägliche Leben, in das aber immer wieder dramatische Ereignisse wie Krankheit oder Tod einbrechen. Menschen bleiben zurück, einsam wie Addie und Louis, zwei verwitwete Nachbarn in vorgerücktem Alter.
Und sie erleben nochmal eine fast teenagerhafte Liebe, „wer hätte gedacht, dass wir das nochmal erleben in unserem Alter“. Mutig sind sie die Beiden. Trotzen ihrem mit Vorurteilen und Tratsch vollgepackten Umfeld - lange.
Im Dialog, der in seiner Ausführung überzeugend, nahtlos, perfekt und gerecht verteilt ist, nehmen Barbara Auer und Walter Sittler verschiedene Figuren ein, geben ihnen eine Stimme, modulieren nur ein wenig, aber man weiß gleich, wer jetzt am sprachlichen Ruder ist. Natürlich haben die beiden Profis wohlklingende Vorlesestimmen. Allein ihnen nachzuspüren macht Freude und schafft in der Nüchternheit von Bühne und Raum, eine heimelige Atmosphäre. Ganz so, wie wenn man gemütlich in einem Sessel Platz genommen hätte, die Beine untergeschlagen, ganz entspannt einer schönen gefühlvollen Lesung zuhört.
Allerdings heißt das diesjährige Motto des Lauffener Kulturprogramms „runter vom Sofa und rein ins Vergnügen“, mit der Lesung war das ein perfekter Start.
Text und Foto: Ulrike Kieser-Hess
Lesen Sie auch den Artikel: Walter Sittler als "Weingenießer des Jahres" ausgezeichnet
Weitere Artikel:
- Änderungen auf dem Lauffener Parkfriedhof
- Bürgermeistersprechstunde
- "Preludes zu Beethoven 8“
- Durch zauberhafte Klangwelten: Kulturfrühling in Lauffen am Neckar
- Leistung macht Spaß - Im Boot oder auf Rollschuhen
- Städtischer Seniorennachmittag am Montag, 24. April ab 14 Uhr
- Feiern und Genießen bei den Lauffener Weintagen der Lauffener WeingärtnereG
- Die Stadt als zuverlässiger Mieter
- Stimmen Sie ab für Ihr Foto des Jahres 2022
- Für jeden was dabei - vielfältige Gästeführungen!
- Wenn das Krokodil Hugo Hunger hat, hilft nur Luftablassen
- Promenaden auf den Spuren einer verwandten Seele
- Märchen von Bauern im Burgturm
- Geschwindigkeitsmessungen des Landkreises
- Klimainformationen vom Klimaneutralitätsbeauftragten. Mit dem heutigen Schwerpunkt „Steckerfertige Solaranlagen“.
- „Was aber bleibet stiften die Künstler “
- Zeitumstellung - Sommerzeit beginnt am 26. März
- Letztes Konzert aus der Reihe Orgelfrühlings des Orgelfördervereines, mit dem Kirchenmusikdirektor und Kantor der Kilianskirche Heilbronn, Stefan Skobowsky am Samstag, 01. April 2023, 18 Uhr, Regiswindiskirche
- Freibadsaison 2023 - Nutzen Sie den Vorverkauf in den Osterferien!
- Erzählkaffee am Donnerstag, 6. April um 14.30 Uhr
- Schauspiel-Urgewalt Peter Trabner und Autor Ralf Roschlau auf den Spuren von Klimakrise und Konsumwahn
- Orgelfrühling mit drei Konzerten an verschiedenen Orgeln
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- "Das Leben des Diogenes" oder "Alles viel zu viel, zu viel - alles für die Tonne!"
- Empedokles und Klimatyp
- Foto des Jahres 2023
- Bundesanstalt für Gewässerkunde führt Markierungsversuch am Neckar durch
- Trollinger Marathon: Helfer für Verpflegungsstellen gesucht!
- Trollinger Marathon: Streckenordner gesucht!
- Aus dem Archiv des Lauffener Boten
- Kontinuität ist Basis für den Erfolg
- Walter Sittler als „Weingenießer des Jahres“ in Lauffen ausgezeichnet
- Stimmen Sie ab für Ihr Foto des Jahres 2022
- UP fahrt – Carsharing Angebot in Lauffen
- Die After-Work-Sessions auf dem Kiesplatz starten wieder
- Deutsche GigaNetz GmbH plant Ausbau des Glasfasernetzes in Lauffen am Neckar
- Saisonstart mit freiem Eintritt im Museum Hohenasperg
- Bewegungstreff
- Auslandslauffener ging in die weite Welt
- Billard, Gaming Lounge und Kartenspiele
- Frühjahrsprogramm der VHS Unterland
- Carsharing am Bahnhof - Frühlingsaktion
- Der Arbeitskreis Asyl ist jetzt Integrationsausschuss
- Beratung für Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige
- Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2023
- Rasend schnelles Glasfasernetz für Lauffen am Neckar noch bis 19. Dezember sichern!