Aktuelle Nachrichten | Keßler, Bettina | 18.04.2023
„Baukultur im Zeichen ihrer Zeit“ der Kulturregion HeilbronnerLand startet im Mai mit ersten Veranstaltungen
In Lauffen startet der Veranstaltungsreigen mit einer Ausstellung des Heimatvereins zur Baukultur der Jahrhundertwende

Mit ersten Terminen im Mai startet das Projekt 2023 „Baukultur im Zeichen ihrer Zeit“ des Arbeitskreises Kulturregion HeilbronnerLand, dessen Zyklus über sechzig Veranstaltungen umfasst und bis in den Oktober reicht. Beteiligt sind in diesem Jahr 18 Städte und Gemeinden: Die Stadt Heilbronn, aus dem Landkreis Bad Friedrichshall, Bad Rappenau, Bad Wimpfen, Brackenheim, Eppingen, Gundelsheim, Güglingen, Jagsthausen, Lauffen a.N., Leingarten, Neuenstadt a.K., Nordheim, Obersulm, Offenau, Weinsberg und Zaberfeld, sowie aus dem Hohenlohekreis die Stadt Öhringen.
Ein Teil der Veranstaltungen ist kostenlos, für andere wird ein Kostenbeitrag erhoben oder es sind Anmeldungen einzureichen. In den teilnehmenden Kommunen liegen Broschüren mit den Terminen und deren informativen Beschreibungen aus, auf www.kulturregion-heilbronnerland. de sind diese Inhalte auch im Internet zu finden.
Die teilnehmenden Kommunen haben in der Gesamtheit des Angebotes ein sehr vielschichtiges und differenziertes Programm entwickelt, freuen sich Roland Halter, Vorsitzender der Lenkungsgruppe des Arbeitskreises, sowie dessen Geschäftsführer Thomas Schick. Die Spanne reicht von der geschichtlichen oder architektonischen Präsentation von Gebäuden und Plätzen, über den Wandel in der Nutzung von Bauten bis hin zu vielfältigen Events mit religiösen oder musikalischen Inhalten. Gefördert wird das Projekt von der Kulturstiftung der Kreissparkasse Heilbronn, die gerade diese Vielfalt unterstreicht: „Diese Vielfalt braucht Dialog – durch Führungen, mit Vorträgen, Besichtigungen und vielem mehr. Das aktuelle Projekt ist dafür die perfekte Plattform. Ein guter Grund für die Kulturstiftung der Kreissparkasse, das zu unterstützen“, sagt Geschäftsführer Dr. Thomas Braun.
Der Arbeitskreis „Kulturregion HeilbronnerLand“ wird getragen von der Stadt Heilbronn sowie von Städten und Gemeinden des Landkreises Heilbronn, die mit jährlich wechselnden Schwerpunkten interkommunale Kulturprojekte veranstalten. Bestreben der Kulturregion HeilbronnerLand ist, gemeinsam Kulturarbeit zu machen, die für jeden greifbar ist. Eine Lenkungsgruppe beschließt die Projekte. Mitglieder der Lenkungsgruppe sind Roland Halter, Vorsitzender, Bürgermeister, Gemeinde Jagsthausen; Agnes Christner, Bürgermeisterin,
Stadt Heilbronn; Michael Folk, Bürgermeister, Gemeinde Offenau; Timo Frey, Bürgermeister, Stadt Bad Friedrichshall; Alexander Krüger, Bürgermeister, Gemeinde Flein; Harry Mergel, Oberbürgermeister, Stadt Heilbronn; Peter Riek, Künstler/Museumsleiter, Heilbronn / Stadt Eppingen; Thomas Schick, Geschäftsführer, schickextern, Bad Wimpfen; Stefan Thoma, Bürgermeister, Stadt Weinsberg.
Veranstaltungen im Mai:
6. Mai 2023, 19:00 Uhr bis 00:00 Uhr:
„Lange KunstNacht“, historische Altstadt Bad Wimpfen.
6. Mai 2023 bis 10. September 2023:
„+/- 1900 - Aufbruch der Moderne“, Freiluftausstellung zur Baukultur einer Jahrhundertwende, Lauffen a.N..
11. Mai 2023, 17:00 Uhr:
„Die experimenta Heilbronn – nachhaltige Architektur als Basis für die Gestaltung öffentlicher Lern- und Begegnungsräume“, mit Dr. habil. Wolfgang Hansch, Heilbronn.
14. Mai 2023,11:00 Uhr bis 17:00 Uhr: „Innenbesichtigung der historischen Apotheke“, Lauffen a.N..
18. Mai 2023, 10. September 2023, 7. Oktober 2023, jeweils 16:00 Uhr:
„Über den Dächern von Wimpfen – Kaiserpfalzführung mit Besichtigung Blauer Turm“, Altes Spital / Hof, Bad Wimpfen.
21. Mai 2023:
„Katastrophe in Neuenstadt: Der Stadtturm stürzt ein“, Führungen im Rahmen des Stadtfestes, Neuenstadter Stadtturm, Neuenstadt a. K. .
28. Mai 2023, 15:00 Uhr, 25. Juni 15:00 Uhr:
„Öffentliche Burgführungen Burgruine Weibertreu“, Weinsberg.
Ausblick Juni:
17. Juni 2023, 14:45 Uhr bis 16:00 Uhr:
„Die „villa rustica“ in Lauffen a.N. – Themenführung zur Baukunst der Römer“, mit Dr. Roland Gläser, Lauffen a.N..
Weitere Artikel:
- Einfach mal was Schönes auf dem Burghof
- Betriebsleiter der Kläranlage Thomas Hammer ist neuer Gewässerschutzbeauftragter
- Fronleichnam in Lauffen
- Himmlisch Zartes von Harfe, Flöte und Viola
- Tag der Städtbeauförderung lockte zahlreiche BesucherInnen an den Infostand im Städtle
- Neue Infotafeln "Altwürttembergischer Landgraben"
- Feinsiebrechen schützt zukünftig die Zaber
- chorAL singt "MESSIAH"
- Hoffen auf die Rettung
- Kulturregion HeilbronnerLand: Die Baukunst der Römer
- Für jeden was dabei - vielfältige Gästeführungen!
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- STADTRADELN 2023 - Radeln für ein gutes Klima
- Yoga im Freien - Kurs der VHS Unterland Außenstelle Lauffen
- Trübes Wetter bei der Freibaderöffnung
- Sarina Pfründer tritt die Nachfolge von Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger an
- SCHUNK firmiert zukünftig als SCHUNK SE & Co. KG
- Günstig mobil mit dem HNV-Pfingst-Ticket
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- Ehrung der Preisträger zum Foto des Jahres
- Geschwindigkeitsmessungen des Landkreises
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Kindererziehung erhöht die Rente
- Erzählkaffee am Donnerstag, 1. Juni, um 14.30 Uhr
- Wahlergebnisse der Bürgermeisterwahl in Lauffen a.N. vom 7. Mai 2023
- Energiewenden im Freibad Ulrichsheide
- Konzert und Meisterkurs mit Prof. Lin & Prof. Kuppel
- Unterhaltsame Stunden beim städtischen Seniorennachmittag
- Fotokalender 2023 im Bürgerbüro erhältlich
- „Städtle“ in das Städtebauförderprogramm aufgenommen
- "+/- 1900 - Aufbruch der Moderne"
- Wechsel an der Spitze: Henrik A. Schunk ist neuer Vorsitzender des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0.
- Kunst am Kies öffnet am 30. April
- Jugendwerkstatt wird zur Burgerwerkstatt
- Neckar-Zaber-Tourismus
- Lauffen sucht ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen und -paten
- Foto des Jahres 2023
- Foto des Jahres 2022: Werner Ohsam - Nebelbogen an der Kaywaldschleife
- Bewegungstreff
- Neuer Ausbildungskurs der Ökumenischen Telefonseelsorge Heilbronn
- Der Katzenbeißer-Cup wird im Rahmen des Brückenfests 2023 wieder von der Stadt Lauffen veranstaltet und traditionell organisiert vom Turnverein Lauffen a. N. 1881 e.V.
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 29. März
- Offene Sprechzeiten des Welcome Centers in Heilbronn: jeden Donnerstagvormittag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Gesundheit am Arbeitsplatz: Vorbeugen mit »RV Fit«
- Eine denkmalgeschützte Tür und frische Blumen – das Hölderlinhaus im Frühling
- Änderungen auf dem Lauffener Parkfriedhof
- Handys für Hummeln
- Fünf städtische Bauprojekte werden durch das Land Baden-Württemberg gefördert
- Zeitumstellung - Sommerzeit beginnt am 26. März
- Walter Sittler als „Weingenießer des Jahres“ in Lauffen ausgezeichnet
- Beratung für Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige
- Rasend schnelles Glasfasernetz für Lauffen am Neckar noch bis 19. Dezember sichern!