Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 25.04.2023
Jugendwerkstatt wird zur Burgerwerkstatt
Sonnenwirt Daniel Baumgärtner kocht gemeinsam mit Jugendlichen
Vor rund acht Wochen wurde die Jugendwerkstatt in Lauffen am Neckar offiziell eröffnet. Inzwischen hat sie sich zu einem Ort entwickelt, an dem sich die Jugendlichen gerne treffen und ihre Freizeit verbringen. Besonderen Anklang fand das Angebot von Daniel Baumgärtner und Frank Müthing des örtlichen Restaurants Sonne, mit den Jugendlichen gemeinsam Burger und Pommes herzustellen.

Die Selbstgemachten Burger kamen großartig an und haben auch so geschmeckt! „Wir freuen uns darauf, wieder zu kommen“, äußerten Daniel Baumgärtner und Frank Müthing – diese Freude ist in jedem Fall gegenseitig, denn den Jugendlichen hat es nicht nur super geschmeckt, sie hatten auch riesig Spaß beim selber Brutzeln und Frittieren. Ein besonderes Dankeschön gilt den beiden für die mitgebrachten Utensilien und Lebensmittel, sowie die investierte Zeit und das Engagement für die Jugendlichen. Darüber hinaus gilt ein herzlicher Dank auch den weiteren Sach- und Geldspendenden, welche die Jugendwerkstatt und deren Weiterentwicklung mit ihren Zuwendungen positiv unterstützen.

Seit der Eröffnung haben die Jugendlichen in der Jugendwerkstatt viele Möglichkeiten, ihre Freizeit zu gestalten. Sie können Billiard spielen, die Gaming Lounge mit einer neuen PlayStation5 bzw. Nintendo Switch nutzen, Musik hören oder in der Küche bei verschiedenen Angeboten helfen. Besonders beliebt ist das Angebot an Essen und Getränken zu erschwinglichen Preisen. Hier können die Jugendlichen Mahlzeiten genießen und ihre Freunde bei einem Snack oder Getränk treffen. Die neu eingesetzte Hausleitung, Antje Nikolaus, hat in den vergangenen Wochen hart daran gearbeitet, die Jugendwerkstatt zu einem Ort zu machen, an dem sich die Jugendlichen wohlfühlen. Bislang hatte die Jugendwerkstatt drei Tage in der Woche (Mo, Mi, Fr) in Form des offenen Betriebs geöffnet. Ab dem 2. Mai tritt hier eine geplante Veränderung in Kraft: Aufgrund des hohen Beratungsbedarfs, den zahlreiche Jugendliche in den Öffnungszeiten der Jugendwerkstatt signalisiert haben, hat sich Antje Nikolaus in Abstimmung mit Jugendrat und Stadtverwaltung dazu entschlossen, zunächst den kürzesten Öffnungstag Montag in einen Tag mit offener Sprechstunde zu wandeln. Das bedeutet, dass an dem Tag zunächst kein offener Betrieb mehr stattfindet, sondern Jugendliche Frau Nikolaus dort antreffen können, um gezielt persönliche Themen in geschützter Atmosphäre zu besprechen. Innerhalb des offenen Betriebs gab es für Frau Nikolaus als Hausleitung keine adäquate Möglichkeit, solchen Beratungen ausreichend Zeit einzuräumen. Mit der Hinzugewinnung von geeignetem Personal – ein Prozess, der aktuell läuft – können hier in den Öffnungszeiten auch weitere Anpassungen an Wünsche von Jugendlichen und Aktionen vorgenommen werden. Insgesamt sind Jugendrat und Stadtverwaltung froh über die positive Resonanz. Im Durchschnitt besuchen etwa 40 Jugendliche täglich die Einrichtung und das Team arbeitet momentan daran, das Angebot weiter zu verbessern und zu erweitern. Die Jugendwerkstatt ist stolz darauf, ein wichtiger Teil der Stadt zu sein und freut sich darauf, in Zukunft noch mehr Jugendliche unterstützen zu können.
Bildunterschriften:
Bild 1: Das Koch-Angebot von Daniel Baumgärtner und Frank Müthing fand großen Anklang.
Bild 2: Die selbstgemachten Burger mit Pommes schmeckten toll.
Fotos: Antje Nikolaus
Weitere Artikel:
- Einfach mal was Schönes auf dem Burghof
- Betriebsleiter der Kläranlage Thomas Hammer ist neuer Gewässerschutzbeauftragter
- Fronleichnam in Lauffen
- Himmlisch Zartes von Harfe, Flöte und Viola
- Tag der Städtbeauförderung lockte zahlreiche BesucherInnen an den Infostand im Städtle
- Neue Infotafeln "Altwürttembergischer Landgraben"
- Feinsiebrechen schützt zukünftig die Zaber
- chorAL singt "MESSIAH"
- Hoffen auf die Rettung
- Kulturregion HeilbronnerLand: Die Baukunst der Römer
- Für jeden was dabei - vielfältige Gästeführungen!
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- STADTRADELN 2023 - Radeln für ein gutes Klima
- Yoga im Freien - Kurs der VHS Unterland Außenstelle Lauffen
- Trübes Wetter bei der Freibaderöffnung
- Sarina Pfründer tritt die Nachfolge von Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger an
- SCHUNK firmiert zukünftig als SCHUNK SE & Co. KG
- Günstig mobil mit dem HNV-Pfingst-Ticket
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- Ehrung der Preisträger zum Foto des Jahres
- Geschwindigkeitsmessungen des Landkreises
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Kindererziehung erhöht die Rente
- Erzählkaffee am Donnerstag, 1. Juni, um 14.30 Uhr
- Wahlergebnisse der Bürgermeisterwahl in Lauffen a.N. vom 7. Mai 2023
- Energiewenden im Freibad Ulrichsheide
- Konzert und Meisterkurs mit Prof. Lin & Prof. Kuppel
- Unterhaltsame Stunden beim städtischen Seniorennachmittag
- Fotokalender 2023 im Bürgerbüro erhältlich
- „Städtle“ in das Städtebauförderprogramm aufgenommen
- "+/- 1900 - Aufbruch der Moderne"
- Wechsel an der Spitze: Henrik A. Schunk ist neuer Vorsitzender des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0.
- Kunst am Kies öffnet am 30. April
- Neckar-Zaber-Tourismus
- „Baukultur im Zeichen ihrer Zeit“ der Kulturregion HeilbronnerLand startet im Mai mit ersten Veranstaltungen
- Lauffen sucht ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen und -paten
- Foto des Jahres 2023
- Foto des Jahres 2022: Werner Ohsam - Nebelbogen an der Kaywaldschleife
- Bewegungstreff
- Neuer Ausbildungskurs der Ökumenischen Telefonseelsorge Heilbronn
- Der Katzenbeißer-Cup wird im Rahmen des Brückenfests 2023 wieder von der Stadt Lauffen veranstaltet und traditionell organisiert vom Turnverein Lauffen a. N. 1881 e.V.
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 29. März
- Offene Sprechzeiten des Welcome Centers in Heilbronn: jeden Donnerstagvormittag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Gesundheit am Arbeitsplatz: Vorbeugen mit »RV Fit«
- Eine denkmalgeschützte Tür und frische Blumen – das Hölderlinhaus im Frühling
- Änderungen auf dem Lauffener Parkfriedhof
- Handys für Hummeln
- Fünf städtische Bauprojekte werden durch das Land Baden-Württemberg gefördert
- Zeitumstellung - Sommerzeit beginnt am 26. März
- Walter Sittler als „Weingenießer des Jahres“ in Lauffen ausgezeichnet
- Beratung für Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige
- Rasend schnelles Glasfasernetz für Lauffen am Neckar noch bis 19. Dezember sichern!