Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 22.05.2023
Tag der Städtbeauförderung lockte zahlreiche BesucherInnen an den Infostand im Städtle
Am bundesweiten Tag der Städtebauförderung informierte die Stadt gemeinsam mit dem Sanierungsträger „die STEG GmbH“ über das zukünftige Sanierungsgebiet im Städtle. Am Infostand auf dem Sonnenplätzle sowie in einer kleinen Plakatausstellung im städtischen Gebäude Heilbronner Straße 11 (ehem. Goldenes Lamm) konnten sich die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in den geplanten Ablauf des Sanierungsverfahrens verschaffen und das denkmalgeschützte Gebäude besichtigen.

Am Mittwoch, den 28. Juni 2023 um 18 Uhr startet das Sanierungsverfahren mit einer Auftaktveranstaltung in der Alten Kelter zu den Vorbereitenden Untersuchungen (VU). Die VU wird rund ein dreiviertel Jahr in Anspruch nehmen; in dieser Zeit sollen mit verschiedenen Beteiligungsformaten die Mitwirkungsbereitschaft der Eigentümer ermittelt und Anregungen aus der Bürgerschaft zu den Sanierungszielen gesammelt werden.

Nach dem Satzungsbeschluss, der im ersten Quartal 2024 geplant ist, und der Festlegung der Fördersätze durch den Gemeinderat stehen Fördermittel für private Modernisierungsvorhaben zur Verfügung, und es können Fördervereinbarungen von privaten Eigentümern mit der Stadt abgeschlossen werden. Bereits an dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass Sanierungsvorhaben nur förderfähig sind, wenn vorher eine Vereinbarung mit der Stadt abgeschlossen worden ist!

Im Rahmen des gut besuchten Infotages bestand für die Bürgerinnen und Bürger auch die Möglichkeit, die denkmalgeschützten, städtischen Gebäude Heilbronner Straße 11 und Heilbronner Straße 4 zu besichtigen. Die Stadt ist in den Zwischenerwerb gegangen, um einen passenden Investor zu finden. Dieser soll eine denkmalgerechte Sanierung und Weiternutzung der Gebäude erzielen. Die Heilbronner Straße 4 ist eines der ältesten Gebäude des Städtles und ist aufgrund der teils schieferverkleideten Fassade und seiner Lage ein Blickfang.
Weitere Artikel:
- Einfach mal was Schönes auf dem Burghof
- Betriebsleiter der Kläranlage Thomas Hammer ist neuer Gewässerschutzbeauftragter
- Fronleichnam in Lauffen
- Himmlisch Zartes von Harfe, Flöte und Viola
- Neue Infotafeln "Altwürttembergischer Landgraben"
- Feinsiebrechen schützt zukünftig die Zaber
- chorAL singt "MESSIAH"
- Hoffen auf die Rettung
- Kulturregion HeilbronnerLand: Die Baukunst der Römer
- Für jeden was dabei - vielfältige Gästeführungen!
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- STADTRADELN 2023 - Radeln für ein gutes Klima
- Yoga im Freien - Kurs der VHS Unterland Außenstelle Lauffen
- Trübes Wetter bei der Freibaderöffnung
- Sarina Pfründer tritt die Nachfolge von Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger an
- SCHUNK firmiert zukünftig als SCHUNK SE & Co. KG
- Günstig mobil mit dem HNV-Pfingst-Ticket
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- Ehrung der Preisträger zum Foto des Jahres
- Geschwindigkeitsmessungen des Landkreises
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Kindererziehung erhöht die Rente
- Erzählkaffee am Donnerstag, 1. Juni, um 14.30 Uhr
- Wahlergebnisse der Bürgermeisterwahl in Lauffen a.N. vom 7. Mai 2023
- Energiewenden im Freibad Ulrichsheide
- Konzert und Meisterkurs mit Prof. Lin & Prof. Kuppel
- Unterhaltsame Stunden beim städtischen Seniorennachmittag
- Fotokalender 2023 im Bürgerbüro erhältlich
- „Städtle“ in das Städtebauförderprogramm aufgenommen
- "+/- 1900 - Aufbruch der Moderne"
- Wechsel an der Spitze: Henrik A. Schunk ist neuer Vorsitzender des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0.
- Kunst am Kies öffnet am 30. April
- Jugendwerkstatt wird zur Burgerwerkstatt
- Neckar-Zaber-Tourismus
- „Baukultur im Zeichen ihrer Zeit“ der Kulturregion HeilbronnerLand startet im Mai mit ersten Veranstaltungen
- Lauffen sucht ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen und -paten
- Foto des Jahres 2023
- Foto des Jahres 2022: Werner Ohsam - Nebelbogen an der Kaywaldschleife
- Bewegungstreff
- Neuer Ausbildungskurs der Ökumenischen Telefonseelsorge Heilbronn
- Der Katzenbeißer-Cup wird im Rahmen des Brückenfests 2023 wieder von der Stadt Lauffen veranstaltet und traditionell organisiert vom Turnverein Lauffen a. N. 1881 e.V.
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 29. März
- Offene Sprechzeiten des Welcome Centers in Heilbronn: jeden Donnerstagvormittag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Gesundheit am Arbeitsplatz: Vorbeugen mit »RV Fit«
- Eine denkmalgeschützte Tür und frische Blumen – das Hölderlinhaus im Frühling
- Änderungen auf dem Lauffener Parkfriedhof
- Handys für Hummeln
- Fünf städtische Bauprojekte werden durch das Land Baden-Württemberg gefördert
- Zeitumstellung - Sommerzeit beginnt am 26. März
- Walter Sittler als „Weingenießer des Jahres“ in Lauffen ausgezeichnet
- Beratung für Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige
- Rasend schnelles Glasfasernetz für Lauffen am Neckar noch bis 19. Dezember sichern!