Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 22.05.2023
Feinsiebrechen schützt zukünftig die Zaber
Nachrüstung in Regenüberlaufbecken III erfolgreich abgeschlossen
Das Regenüberlaufbecken RÜB III in der Nähe des Bahndurchlasses (Posten 47) wurde als Rundbecken mit einem Volumen von 52 m3 im Jahr 1989 erstellt. Das Becken hat ein Einzugsgebiet von knapp 70 ha und deckt Teile der Gebiete Weststadt bis Weststadt III, Obere Seugen sowie den Bereich Köbererstraße/ Haldenrain ab. Das Becken hat die Funktion, bei einem Regenereignis den ersten Schmutzstoß in der Kanalisation abzufangen und in der Folge die Weiterleitung in den Stauraumkanal Brühl bzw. den Abschlag von überschüssigem Mischwasser in die Zaber zu übernehmen.
Obwohl der Abschlag wasserrechtlich zulässig und genehmigt ist, kam es in der Vergangenheit immer wieder zum Austrag von Feststoffen (Papierreste, Hygieneartikel etc.) in die Zaber. Daher hat sich der Gemeinderat im vergangenen Jahr entschlossen, für knapp 200.000 Euro eine Rechenanlage in das Becken einbauen zu lassen.

Eine Feinsiebrechenanlage schützt durch den Tauchwandeffekt zukünftig vor dem Austrag von Schwimmstoffen in die Zaber. Die Schwimmstoffe werden ausgefiltert und wieder dem Kläranlagenzufluss zugeführt. Auf dem Weg zur Kläranlage befinden sich weitere Rechen, die die Feststoffe endgültig aus dem Abwasser entfernen, damit diese der fachgerechten Entsorgung zugeführt werden können.

Ein zeitgemäßer Gewässerschutz erfordert den Einsatz von technisch hochwertigen Anlagen zur Erhaltung unserer Umwelt. Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung mit Betriebsleiter Hr. Hammer, der gleichzeitig auch der Gewässerschutzbeauftragte der Stadt ist und das Projekt gemeinsam mit dem Tiefbauamt geplant und begleitet hat, freut sich über diese wesentliche Verbesserung der Abwasserbehandlung.
Weitere Artikel:
- Einfach mal was Schönes auf dem Burghof
- Betriebsleiter der Kläranlage Thomas Hammer ist neuer Gewässerschutzbeauftragter
- Fronleichnam in Lauffen
- Himmlisch Zartes von Harfe, Flöte und Viola
- Tag der Städtbeauförderung lockte zahlreiche BesucherInnen an den Infostand im Städtle
- Neue Infotafeln "Altwürttembergischer Landgraben"
- chorAL singt "MESSIAH"
- Hoffen auf die Rettung
- Kulturregion HeilbronnerLand: Die Baukunst der Römer
- Für jeden was dabei - vielfältige Gästeführungen!
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- STADTRADELN 2023 - Radeln für ein gutes Klima
- Yoga im Freien - Kurs der VHS Unterland Außenstelle Lauffen
- Trübes Wetter bei der Freibaderöffnung
- Sarina Pfründer tritt die Nachfolge von Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger an
- SCHUNK firmiert zukünftig als SCHUNK SE & Co. KG
- Günstig mobil mit dem HNV-Pfingst-Ticket
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- Ehrung der Preisträger zum Foto des Jahres
- Geschwindigkeitsmessungen des Landkreises
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Kindererziehung erhöht die Rente
- Erzählkaffee am Donnerstag, 1. Juni, um 14.30 Uhr
- Wahlergebnisse der Bürgermeisterwahl in Lauffen a.N. vom 7. Mai 2023
- Energiewenden im Freibad Ulrichsheide
- Konzert und Meisterkurs mit Prof. Lin & Prof. Kuppel
- Unterhaltsame Stunden beim städtischen Seniorennachmittag
- Fotokalender 2023 im Bürgerbüro erhältlich
- „Städtle“ in das Städtebauförderprogramm aufgenommen
- "+/- 1900 - Aufbruch der Moderne"
- Wechsel an der Spitze: Henrik A. Schunk ist neuer Vorsitzender des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0.
- Kunst am Kies öffnet am 30. April
- Jugendwerkstatt wird zur Burgerwerkstatt
- Neckar-Zaber-Tourismus
- „Baukultur im Zeichen ihrer Zeit“ der Kulturregion HeilbronnerLand startet im Mai mit ersten Veranstaltungen
- Lauffen sucht ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen und -paten
- Foto des Jahres 2023
- Foto des Jahres 2022: Werner Ohsam - Nebelbogen an der Kaywaldschleife
- Bewegungstreff
- Neuer Ausbildungskurs der Ökumenischen Telefonseelsorge Heilbronn
- Der Katzenbeißer-Cup wird im Rahmen des Brückenfests 2023 wieder von der Stadt Lauffen veranstaltet und traditionell organisiert vom Turnverein Lauffen a. N. 1881 e.V.
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 29. März
- Offene Sprechzeiten des Welcome Centers in Heilbronn: jeden Donnerstagvormittag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Gesundheit am Arbeitsplatz: Vorbeugen mit »RV Fit«
- Eine denkmalgeschützte Tür und frische Blumen – das Hölderlinhaus im Frühling
- Änderungen auf dem Lauffener Parkfriedhof
- Handys für Hummeln
- Fünf städtische Bauprojekte werden durch das Land Baden-Württemberg gefördert
- Zeitumstellung - Sommerzeit beginnt am 26. März
- Walter Sittler als „Weingenießer des Jahres“ in Lauffen ausgezeichnet
- Beratung für Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige
- Rasend schnelles Glasfasernetz für Lauffen am Neckar noch bis 19. Dezember sichern!