Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 25.05.2023
Fronleichnam in Lauffen
Am Donnerstag, 8. Juni feiert die Katholische Kirchengemeinde das Fronleichnamsfest wieder auf dem Postplatz. Beginn ist um 10 Uhr mit der heiligen Messe. Die anschließende Prozession führt dieses Jahr auf einem neuen Weg. Die Prozession verläuft in einem Teil der Bahnhofstraße, biegt in die Karlstraße ab und geht dann in die Bismarckstraße ab, wo vor dem Neubau des Alexanderstiftes eine Station gehalten wird.. Von dort läuft die Prozession zur abschließenden Station vor dem Pauluszentrum. Ab 12 Uhr Feier im Pauluszentrum mit Speisen, Getränken, Kaffee und Kuchen. Die musikalische Gestaltung übernimmt die Stadtkapelle Lauffen und Herr Hammerl am E-Piano.
Das diesjährige Leitmotiv lautet: „Friede sei mit dir“.
„Der Friedensgruß nach dem Vaterunser und vor der Kommunion gehört als Wunsch, als Gabe beziehungsweise Geschenk Gottes und als Aufgabe für alle einfach zu jedem Gottesdienst. Daher wird ein kurzer Handschlag nach der liturgischen Einladung „Gebt einander ein Zeichen des Friedens und der Versöhnung“ von einem großen Teil der Gottesdienstteilnehmenden sehr geschätzt. Er bringt in der Liturgie die Sehnsucht jedes Menschen zum Ausdruck, mit Gott, den Mitmenschen und mit sich selbst im Frieden zu leben – ein Wesenszug des christlichen Glaubens.
(Joaquín Garay ofm).
Es ist schwer, in der heutigen Welt Frieden zu finden. In einer Welt, in der man an allen Ecken und Enden – selbst bei uns in Europa – wieder mit Waffen aufeinander losgeht. In einer laut lärmenden Welt, in einer Welt voller Hektik, voller Stress, voller Maßlosigkeit in vielerlei Beziehung. Dabei ist es für uns so wichtig, dass wir Frieden finden. Frieden mit mir, Frieden mit meinem Nächsten, Frieden mit meiner Familie, Frieden mit meiner Stadt, Frieden mit meinem Land, Frieden mit der Umwelt, der Natur usw.
Jesus Christus sagt in Johannes 14, Vers 27:
„Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht, wie die Welt ihn gibt, gebe ich ihn euch. Euer Herz beunruhige sich nicht und verzage nicht“.
Wenn uns auch noch so viel innerlich belastet, bedrückt, traurig macht, zornig macht, wütend macht, ratlos macht, stresst, fast zerreißt – Jesus will uns den so ersehnten inneren Frieden schenken. Gerade an Fronleichnam, dem Fest des Leibes Christi, wollen wir ihn, unseren Friedensbringer, in uns aufnehmen, ihn im Zeichen des Brotes durch die Straßen tragen und uns so als einzelne Gläubige wie auch als Kirche zu ihm bekennen und zum Ausdruck bringen, wie kostbar und wichtig er für uns und unser Leben ist – so wichtig eben, wie Nahrung und Frieden.
Text: Günter Gaida
Weitere Artikel:
- Einfach mal was Schönes auf dem Burghof
- Betriebsleiter der Kläranlage Thomas Hammer ist neuer Gewässerschutzbeauftragter
- Himmlisch Zartes von Harfe, Flöte und Viola
- Tag der Städtbeauförderung lockte zahlreiche BesucherInnen an den Infostand im Städtle
- Neue Infotafeln "Altwürttembergischer Landgraben"
- Feinsiebrechen schützt zukünftig die Zaber
- chorAL singt "MESSIAH"
- Hoffen auf die Rettung
- Kulturregion HeilbronnerLand: Die Baukunst der Römer
- Für jeden was dabei - vielfältige Gästeführungen!
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- STADTRADELN 2023 - Radeln für ein gutes Klima
- Yoga im Freien - Kurs der VHS Unterland Außenstelle Lauffen
- Trübes Wetter bei der Freibaderöffnung
- Sarina Pfründer tritt die Nachfolge von Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger an
- SCHUNK firmiert zukünftig als SCHUNK SE & Co. KG
- Günstig mobil mit dem HNV-Pfingst-Ticket
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- Ehrung der Preisträger zum Foto des Jahres
- Geschwindigkeitsmessungen des Landkreises
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Kindererziehung erhöht die Rente
- Erzählkaffee am Donnerstag, 1. Juni, um 14.30 Uhr
- Wahlergebnisse der Bürgermeisterwahl in Lauffen a.N. vom 7. Mai 2023
- Energiewenden im Freibad Ulrichsheide
- Konzert und Meisterkurs mit Prof. Lin & Prof. Kuppel
- Unterhaltsame Stunden beim städtischen Seniorennachmittag
- Fotokalender 2023 im Bürgerbüro erhältlich
- „Städtle“ in das Städtebauförderprogramm aufgenommen
- "+/- 1900 - Aufbruch der Moderne"
- Wechsel an der Spitze: Henrik A. Schunk ist neuer Vorsitzender des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0.
- Kunst am Kies öffnet am 30. April
- Jugendwerkstatt wird zur Burgerwerkstatt
- Neckar-Zaber-Tourismus
- „Baukultur im Zeichen ihrer Zeit“ der Kulturregion HeilbronnerLand startet im Mai mit ersten Veranstaltungen
- Lauffen sucht ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen und -paten
- Foto des Jahres 2023
- Foto des Jahres 2022: Werner Ohsam - Nebelbogen an der Kaywaldschleife
- Bewegungstreff
- Neuer Ausbildungskurs der Ökumenischen Telefonseelsorge Heilbronn
- Der Katzenbeißer-Cup wird im Rahmen des Brückenfests 2023 wieder von der Stadt Lauffen veranstaltet und traditionell organisiert vom Turnverein Lauffen a. N. 1881 e.V.
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 29. März
- Offene Sprechzeiten des Welcome Centers in Heilbronn: jeden Donnerstagvormittag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Gesundheit am Arbeitsplatz: Vorbeugen mit »RV Fit«
- Eine denkmalgeschützte Tür und frische Blumen – das Hölderlinhaus im Frühling
- Änderungen auf dem Lauffener Parkfriedhof
- Handys für Hummeln
- Fünf städtische Bauprojekte werden durch das Land Baden-Württemberg gefördert
- Zeitumstellung - Sommerzeit beginnt am 26. März
- Walter Sittler als „Weingenießer des Jahres“ in Lauffen ausgezeichnet
- Beratung für Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige
- Rasend schnelles Glasfasernetz für Lauffen am Neckar noch bis 19. Dezember sichern!