zurück zum Stadt‑PortalRubrikenübersichtAktuelle NachrichtenNeues Sanierungsgebiet im Städtle ab 2024, Gebietsrundgang am 22.09.2023 geplant

Virtueller Lauffener Bote

Archiv: Aktuelle Nachrichten

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 03.07.2023 – 22.09.2023

Neues Sanierungsgebiet im Städtle ab 2024, Gebietsrundgang am 22.09.2023 geplant

Auftakt- und Infoveranstaltung zu den „Vorbereitenden Untersuchungen“ in der Alten Kelter

Städtebauförderung 2023

Mit der Auftaktveranstaltung in der Alten Kelter wurde am vergangenen Mittwoch der Startschuss für die Vorbereitung des Sanierungsgebietes gegeben, das ab kommendem Frühjahr für die kommenden 8 – 10 Jahre für viele neue Impulse im Städtle sorgen soll. Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger freute sich besonders, dass zum Ende seiner Amtszeit noch die Aufnahme in das Landessanierungsprogramm mit seinen hervorragenden Fördermöglichkeiten gelingen konnte. Er rief die privaten Eigentümer im Gebiet auf, diese große Chance zu nutzen und mit Hilfe der Fördermittel, die zu 60% vom Land und zu 40% von der Stadt übernommen werden, Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Neben den geplanten städtischen Maßnahmen wie z.B. Kindergarten- und Straßensanierung kommt es vor allem auf die Bereitschaft der privaten Gebäudeeigentümer zu Investitionen in die historische Gebäudesubstanz an, um das Sanierungsverfahren zum Erfolg zu führen.

Bürgermeister Waldenberger freut sich auf ein „Jahrzehnt des Städtle“
Bürgermeister Waldenberger freut sich auf ein „Jahrzehnt des Städtle“

In einer kurzen Rückschau wurde nochmals die erste Sanierung in den 1980er-Jahren betrachtet, die erste Stadtsanierung in Lauffen überhaupt. Aus dieser Zeit stammen viele Verbesserungen wie z.B. die städtischen Parkdecks. Es zeigte sich aber auch, dass einige der seinerzeit identifizierten Problemstellungen immer noch aktuell sind. Hier bietet sich mit dem neuen Sanierungsgebiet die Chance, diese Herausforderungen anzugehen und zu bewältigen und das Städtle zukunftsfähig aufzustellen. Frau Marion Bürkle vom beauftragten Sanierungsträger die STEG Stadtentwicklung GmbH aus Heilbronn erläuterte im Anschluss das weitere Verfahren der Vorbereitenden Untersuchungen (VU). Kernpunkte sind eine Befragung aller Eigentümer im geplanten Sanierungsgebiet u.a. zum Gebäudezustand und zur Mitwirkungsbereitschaft. Anhand der Rückläufe und durch weitere Erhebungen, Untersuchungen und Ortsbegehungen soll bis Ende des Jahres das Sanierungskonzept so weit ausgearbeitet werden, dass der Gemeinderat im Frühjahr 2024 die Sanierungssatzung und die Fördersätze als Voraussetzung für die Durchführung der Sanierung beschließen kann. Bereits an dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass Fördermittel nur in Anspruch genommen werden können, wenn vor der Beauftragung von Firmen eine Sanierungsvereinbarung mit der Stadt abgeschlossen worden ist. Nachträgliche Förderungen sind nicht möglich.

Im Städtle sollen durch das Sanierungsgebiet positive Impulse gesetzt werden.
Im Städtle sollen durch das Sanierungsgebiet positive Impulse gesetzt werden.

Dass die Sanierungsförderung gut funktioniert berichtete anschließend Frau Joos, die ihr privates Sanierungsprojekt in der Weinstraße im noch laufenden Sanierungsgebiet Lauffen IV erfolgreich abgeschlossen hat. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an Frau Joos für die Bereitschaft, der interessierten Zuhörerschaft das Förderprocedere aus der Sicht einer Eigentümerin näher zu bringen. Auch im Gebiet rund um die Kies-, Eisenbahn- und Weinstraße besteht wegen einer Verlängerung weiterhin die Möglichkeit, Fördermittel in Anspruch zu nehmen!

Wie seinerzeit im Gebiet Lauffen IV sollen auch im Städtle mehrere Bürgerbeteiligungen in der Sanierungsvorbereitung durchgeführt werden, um die Belange und Anregungen der Beteiligten in die weiteren Planungen einfließen zu lassen. Nach der Sommerpause, am 22. Septemer um voraussichtlich 16 Uhr, ist ein Gebietsrundgang geplant, um vor Ort ins Gespräch über die anstehenden Themen zu kommen. Nähere Informationen erfolgen rechtzeitig noch im Lauffener Boten. Im Anschluss soll im Oktober eine Planungswerkstatt in der Alten Kelter die aufgeworfenen Punkte aufgreifen und für das endgültige Sanierungskonzept weiter entwickeln. Dieses Konzept in Form eines umfassenden VU-Berichts ist dann auch die Grundlage für die endgültige Abgrenzung des Gebietes, in dem ab Frühjahr 2024 Fördermittel verfügbar sein werden.

Weitere Informationen für sanierungsinteressierte Eigentümerinnen und Eigentümer:

die STEG

Marion Bürkle

07131/964012

marion.buerkle@steg.de

Stadtbauamt

Helge Spieth

07133-106-36

spietehh@lauffen-a-n.de