Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 22.08.2023
Laufender Umbau des Bereichs Naturwissenschaft und Technik im Hölderlin-Gymnasium
Aktuell findet ein Umbau von zwei Unterrichtsräumen statt. Grund hierfür ist vor allem die Änderung des Lehrplanes im Rahmen einer Lehrplanreform für das Fach NwT (Naturwissenschaft und Technik) betreffend den Bereich „technische Produkte“. Inzwischen hat der technische Teil an Bedeutung gewonnen. Die bisherige Mitbenutzung des Werkraumes der Bildenden Kunst für den technischen Unterricht ist in Bezug auf die Arbeitsschutzrichtlinien nicht mehr ausreichend. Problematisch waren hierbei die Sicherheitsabstände, Aufsichtspflicht durch Lehrpersonal sowie der Stauraum. Aus diesem Grund findet der Umbau statt, damit den Schülerinnen und Schülern ein lehrplankonformer Unterricht gewährleistet werden kann.

Konkret ist vorgesehen, die benachbarten Räume – Kartenraum und PC-Raum – im ersten Obergeschoss als Naturwissenschaft- und Technikräume umzubauen, diese entsprechend auszustatten und mithilfe eines Sichtfensters und einer Durchgangstüre miteinander zu verbinden. Demnach sollen in dem einen Raum, der als Werkstatt dient, 16 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zum praktischen Arbeiten haben. Währenddessen können im Nebenraum Unterrichte stattfinden, Schüler am Computer Protokolle schreiben, recherchieren oder technische Zeichnungen anfertigen. Darüber hinaus dient der Raum als Materiallager für das naturwissenschaftliche und technische Equipment. Aufgrund dieser Konstellation wird die Aufsichtspflicht durch eine Lehrkraft in beiden Räumen gewährleistet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die Biologie- und Chemieräume, welche auch als NwT-Räume genutzt werden, in unmittelbarer Nähe befinden. Hierdurch wird die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung erleichtert.

Der Umbau wird grundsätzlich so gestaltet, dass einer späteren Innenraumsanierung des Gesamtgebäudes bereits vorgegriffen wird.
Die Maßnahmen zum Umbau und zur Ausstattung der Räumlichkeiten umfassen: Werkbänke inklusive Anbauten, Schränke sowie Werkzeuge für den naturwissenschaftlichen und technischen Bereich, ein rutschfester Bodenbelag, Erneuerung der Trennwand zwischen den beiden Räumen mit Sichtfenstern / Türen, Malerarbeiten, brandschutztechnische Anlagen, Wasseranschlüsse für die Waschbecken, abgehängte Systemdecke, elektrische Anschlüsse, Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie Versetzen der Aufhängung für die Karten von Geographie und Geschichte.
Die Gesamtkosten belaufen sich voraussichtlich auf rund 336.000 €. Diese setzen sich aus der Raumausstattung (124.000 €), den Umbauarbeiten (204.000 €) und Heizung, Lüftung, Sanitär (8.000 €) zusammen.
Text und Fotos: Marielle Liebendörfer, Praktikantin des gehobenen Verwaltungsdienstes
Weitere Artikel:
- Spende des Heimatvereins Lauffen e.V.
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- Raus aus dem Zuckerwattewald
- Unsere neuen Auszubildenden der Stadt Lauffen a.N.
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Stadtkapelle: Herbstkonzert der Bläser-Jugend und Start-Ups am 15. Oktober
- Quartiersplätze in Obere Seugen II werden hergestellt
- Kabarett-Philosoph mit Skrupeln
- HerbstLese zum Ersten
- Post bleibt von Freitag, 29. September bis einschl. 2. Oktober geschlossen
- KuMa Lauffen e.V. : Folkkonzert im Phoenix am 1. Oktober
- Kunst am Kies: Feuer und Flamme
- Benefizkonzert "Orgel beflügelt" am Sonntag, 8. Oktober um 18 Uhr in der Regiswindiskirche
- Kurzzeitparkplatz für Fahrräder beim Bürgerbüro in der Testphase
- Eine Welt Initiative Lauffen und Eine-Welt-AG des Hölderlin-Gymnasiums laden ein
- Wöchentliche Sprechstunde der Deutschen Giga-Netz im BBL
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Tönet, Ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!
- Für jeden was dabei - vielfältige Gästeführungen!
- Bewegungstreff
- Die "Mir im Süden"-Schöpfer Füenf geben zum letzten Mal alles für ihre Fans
- Erzählkaffee am Donnerstag, 5. Oktober um 14.30 Uhr
- Die Württembergische Landesbühne spielt "Das NEINhorn"
- Herbstfest im Tierheim Heilbronn
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Spendenaufruf Woche des Sehens
- Geschwindigkeitsmessungen des Landkreises
- Naturkindergarten feiert mit Workshops sein 5jähriges Bestehen
- Saisonende im Freibad Ulrichsheide
- Grandioser Saisonabschluss des Open-Air-Kinos im Burghof
- „Aufwind“ Adventskalender 2023: Der Verkauf beginnt ab 1. Oktober!
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Jahreshauptübung 2023: Alle Personen gerettet, Brand gelöscht
- Foto des Jahres 2023
- Bürgermeisterin Pfründer führt gute Tradition fort: Ehemalige der Stadtverwaltung und des Gemeinderates treffen sich am Inselmontag
- 25jähriges Dienstjubiläum von Gabriele Fegert
- Fünf Parkmöglichkeiten am neuen Bürgerbüro Lauffen a.N. (BBL)
- Wiedereröffnung des Busbahnhofs
- Lesungen und Konzert - HERBSTLESE
- Save the Date: Little City 11 findet vom 29. Juli bis 2. August 2024 statt
- Asiatische Tigermücke – Verdachtsfall in Lauffen a.N.
- Die KlikKS-Klima-Kolumne
- Besuch der Bürgermeisterin bei Nachbarkollege Csaszar aus Brackenheim
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Lauffener Unternehmensgespräch Physio² - Praxis für Physiotherapie
- Erste Spielgruppe im Kindergarten gestartet
- Schnelles Internet für eine ganze Region - alle Haushalte sind aufgefordert, mitzuwirken!
- Wein auf der Insel 2023 war sehr gut besucht
- Verabschiedung von langjähriger Mitarbeiterin Inge Bohn am 1. September
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Stadt Lauffen am Neckar "Stadtmitte V" - Vorbereitende Untersuchungen gem. § 141 BauGB
- 25jähriges Dienstjubiläum
- Lauffener Unternehmensgespräch: Econelo GmbH
- Regelmäßige Kontrolle der Spielgeräte auf den Spielplätzen
- Ehrenamtliche retten die Schwarzpappel vor dem Aussterben
- Aktion: Ran an das Obst!
- Naturkindergarten feiert mit Workshops sein 5jähriges Bestehen
- Weißer Ring Außenstelle Heilbronn
- Gemeinsames Gastgeberverzeichnis 2024 der Touristik Gemeinschaft Heilbronner Land
- Sonntags mit dem Theaterbus nach Pforzheim ins Theater
- Das aktuelle Programm der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N. für das Herbst- und Wintersemester
- In wenigen Schritten zur Rathausburg
- Das aktuelle Programm der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N. für das Herbst- und Wintersemester
- Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“
- Der Umzug ist erfolgreich abgeschlossen
- Grillverbot wieder aufgehoben
- Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) – Polizeibehörde Lauffen a.N.
- Ein rollendes Abenteuer zum Start der Sommerferien
- Handysammelbox im Bürgerbüro
- Württemberger Weinradweg passiert Lauffen a.N.
- Informativ, unterhaltsam, schön bebildert: Historischer Stadtführer
- Feuer und Flamme - Bronze-Skultpuren
- Daumenkino in Bronze
- Aus Wortschöpfungen werden Buchstabenschöpfungen
- Kunst im Kies
- Ob Entspannung oder Arbeit: Auf alle Fälle Kunst
- Eine ganz persönliche Note in jedem Bild
- Besuch aus der Ferne im Hölderlinhaus
- Neckar-Zaber-Tourismus
- Umbau des Busbahnhofes
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Digitale Rentenübersicht ist ein Baustein der Altersvorsorgeplanung
- Energiewenden im Freibad Ulrichsheide
- Zeitumstellung - Sommerzeit beginnt am 26. März
- Rasend schnelles Glasfasernetz für Lauffen am Neckar noch bis 19. Dezember sichern!