Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 24.10.2023
Die deutsche Rentenversicherung informiert: So prüfen Sie den Versicherungsverlauf Ihrer Rente

Die gesetzliche Rente berechnet sich nach dem Verdienst. Aber nicht nur: Rentenpunkte gibt es zum Beispiel auch für die Kindererziehung. Damit unterm Strich das herauskommt, was zusteht, braucht die Deutsche Rentenversicherung (DRV) in der Regel noch Informationen. Mit der sogenannten Kontenklärung können Lücken oder Fehler im Rentenverlauf korrigiert werden.
Wen betrifft die Kontenklärung und warum ist sie so wichtig?
Ein vollständiges und aktuelles Versicherungskonto ist die Grundlage für aussagekräftige Rentenauskünfte und Renteninformationen. Das Versicherungskonto enthält alle Zeiten, die für die Rente wichtig sind. Dazu gehören neben Beitragszeiten zum Beispiel auch Schul-, Arbeitslosigkeits-, Krankheits- und Kindererziehungszeiten. Nicht alle diese Zeiten liegen der gesetzlichen Rentenversicherung automatisch und korrekt vor. Mit der Kontenklärung können Versicherte möglichst durchgängig alle rentenrelevanten Stationen nachweisen.
Muss ich die Kontenklärung beantragen oder meldet sich die Rentenversicherung?
Die Rentenversicherung meldet sich regelmäßig automatisch – das erste Mal, wenn man 43 Jahre alt ist. Ab einem Alter von 55 Jahren wird alle drei Jahre eine Rentenauskunft mit persönlichem Versicherungsverlauf zugeschickt. Jeder kann aber auch selbst aktiv werden und jederzeit einen Antrag auf Kontenklärung stellen. Am einfachsten und schnellsten geht das über die Online-Services auf der DRV-Homepage unter www.deutsche-rentenversicherung.de/online-services.
Gibt es Fristen und wie schnell muss man reagieren?
Wird man von der Rentenversicherung angeschrieben, sollte man innerhalb von sechs Monaten antworten. Keine Panik allerdings: Wenn man Dinge nachreichen will, kann man das selbstverständlich auch später noch machen.
Welche Zeiten sind bei der Durchsicht des Verlaufs besonders wichtig?
Am besten geht man chronologisch vor. Arbeitsjahre zählen ab dem ersten Beitrag, Schul- und Studienzeiten ab dem 17. Lebensjahr. Anhand des zugesandten Verlaufes sollte man Zeile für Zeile prüfen, ob alle Monate und Jahre aufgeführt wurden. Gerade von Schule und Studium liegt der DRV nichts vor. Wer keine Nachweise mehr hat, kann beim Landesschulamt oder der Ausbildungsstätte nachfragen. Wer Kinder hat, sollte im Rentenverlauf vor allem den Passus »Kindererziehungszeit« im Blick haben und diese Zeit beantragen. Denn sie bringt Punkte. Für drei Jahre nach der Geburt des Kindes bekommt ein Elternteil rund einen Rentenpunkt pro Erziehungsjahr gutgeschrieben. Für die ersten zehn Jahre nach der Geburt können außerdem Kinderberücksichtigungszeiten angerechnet werden. Zeiten der Berufsausbildung werden bei der Rentenberechnung besonders bewertet. Aus diesem Grund sollte man darauf achten, dass diese Zeiten auch im Versicherungsverlauf als berufliche Ausbildung gekennzeichnet sind.
Wo können Lücken entstehen?
Lücken können in Zeiten entstehen, in denen man sich eine private Auszeit genommen oder während einer selbständigen Tätigkeit keine Beiträge eingezahlt hat. Diese Zeiten werden für die Rentenberechnung nicht gewertet, da die Höhe der Rente größtenteils von den gezahlten Beiträgen abhängt. Am besten listen Versicherte aber alle Zeiten auf, um sicher zu sein, dass nichts unter den Tisch fällt.
Wo bekomme ich Hilfe?
Hilfe gibt es bei der kostenlosen Hotline der Rentenversicherung unter 0800 1000 48024. Auch Beratungen vor Ort in einem Regionalzentrum oder einer Außenstelle der DRV Baden-Württemberg sind möglich. Anträge auf Kontenklärung nehmen außerdem die Ortsbehörden der Gemeinden auf und leiten diese an die DRV weiter.
Weitere Artikel:
- Lauffener Unternehmensgespräch Metzgerei Kopf
- Lauffener Unternehmensgespräch Dr. Thomas Weis
- Weihnachtsmarkt um die Regiswindiskirche am 9. und 10. Dezember
- Weihnachtshütte auf dem Lauffener Postplatz
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Physik made in Lauffen a.N.
- Lauffener Unternehmensgespräch Orgelbau Rensch
- Gut besuchte Informationsveranstaltung zum Breitbandausbau in den Gewerbegebieten
- Partnerschaftskomitee Lauffen a.N. - La Ferté-Bernard hat einen neuen ersten Vorsitzenden
- Lebendiger Adventskalender öffnet seine Adventsfenster
- Poetische Abende im Gewölbekeller, Hintere Starße 11
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Aktuelles aus der letzten Woche
- Vorweihnachtliche Geschenkaktion für benachteiligte Kinder und Jugendliche
- Bewegungstreff
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- Erzählkaffee am Donnerstag, 4. Januar um 14.30 Uhr
- s'Weihnachtsmärktle im Städtle vom 15. bis 17. Dezember
- Zwölfklang a cappella am 10. Dezember in Lauffen a.N.
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Neckar-Zaber-Tourismus informiert
- Das HNV Jugenticket BW geht - das D-Ticket Jugend BW kommt
- Wieder regelmäßige Sprechstunde des Jugendamtes in Lauffen a.N. in der Mensa ab Januar 2024
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- "Wer an Europa verzweifelt, der sollte Soldatenfriedhöfe besuchen" - Jean-Claude Juncker
- Der Erfolg der Schulbörse ist seit 2009 ungebrochen
- Lebendiger Adventskalender öffnet seine Adventsfenster
- Geschwindigkeitsmessungen des Landkreises
- EnergieSTARTberatung am 21. Dezember im Bürgerbüro
- Kunst am Kies im Wintermantel
- 40-Jähriges Jubiläum der BÖK (Bücherei öffentlich katholisch)
- Sie liebt den Neckar - Elisabeth Moser wurde am 14. November 2023 Hundert!
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Fotokalender 2024 im Bürgerbüro erhältlich
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Ausstellung János Bella: Hölderlinbilder - vom 12. November bis 17. Dezember im Hölderlinhaus
- Breitbandausbau schreitet mit großen Schritten voran!
- In Lauffen a.N. Verkauf der neuen Müllmarken 2024 ab 27. Dezember
- Sparkassenverband Baden-Württemberg und Schwäbischer Heimatbund verleihen Kulturlandschaftspreis 2023 an Weingut Seybold aus Lauffen am Neckar
- Literatur tanken und in Bewegung bleiben
- Berührend singt Bariton Simon Stricker “Die schöne Müllerin“ im Klosterhof
- Wöchentliche Sprechstunde der Deutschen Giga-Netz im BBL geht in die Winterpause
- Neues Fitnessgerät am Kies-Spielplatz
- Gebärdenvideos machen Webseite der Stadt barrierefreier
- Foto des Jahres 2023
- Die KlikKS-Klima-Kolumne
- Schnelles Internet für eine ganze Region - alle Haushalte sind aufgefordert, mitzuwirken!
- Das aktuelle Programm der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N. für das Herbst- und Wintersemester
- Ob Entspannung oder Arbeit: Auf alle Fälle Kunst