Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 13.11.2023
Ihre Bürgermeisterin informiert:
Wöchentlich berichtet Bürgermeisterin Sarina Pfründer über Aktuelles

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
im Monat November spüren wir, wie es draußen kälter und dunkler wird. Die Temperaturen gehen runter. Die Nächte werden länger und die Tage kürzer. Die Herbststürme fegen das letzte Laub von den Bäumen und der Winter kündigt sich an. Wir sehnen uns nach Geborgenheit, Wärme, Licht. November-Stimmung prägt gegenwärtig auch unserer Welt. Extreme populistische Parolen, die das friedliche Miteinander beeinträchtigen, bekommen immer mehr Oberhand. Terror, Hass und Gewalt, die einem das Blut stoppen lassen, eskalieren in brutalen Terrorangriffen und Kriegen. Zerstört wird der Glaube an Mitmenschlichkeit und Frieden. Vergiftet wird der gute Wille zur Hilfe, Zusammenarbeit, Versöhnung. Im November zünden wir Kerzen an, um uns unserer lieben Verstorbenen Angehörigen zu erinnern. Ich denke, wir sollten auch Kerzen anzünden, um damit auszudrücken, dass wir den Glauben an eine gute Zukunft dieser Welt noch nicht aufgegeben haben, dass wir selbst Licht sein wollen. Etwa, indem wir nicht „mit den Wölfen heulen“, sondern genau hinschauen und hinhören. Oder, in dem wir unsere Vernunft gebrauchen und mit Sachverstand über Lösungen der gegenwärtigen Krisen sprechen. Oder, in dem wir uns für unsere Demokratie einsetzen. Oder, in dem wir Mitmenschlichkeit praktizieren und so Wärme und Licht bringen in die Kälte und Düsternis mancher Alltagssituation.
Am Sonntag, 19. November, lade ich Sie um 11.30 Uhr zum Volkstrauertag auf dem alten Friedhof ein um gemeinsam der Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken. In diesem Jahr ist es von besonderer Bedeutung, dass wir uns bewusst machen, wie kostbar der Frieden ist und wie schnell er bedroht sein kann. Vor wenigen Wochen wurden wir Zeugen eines schrecklichen Angriffs auf Israel. Unsere Gedanken sind bei den unschuldigen Menschen, die bei diesem Angriff ihr Leben verloren haben. Wir trauern um die Opfer und fühlen mit ihren Familien, die nun mit unermesslichem Schmerz und Verlust konfrontiert sind. Dieser Angriff hat uns alle tief erschüttert und verdeutlicht, dass der Frieden, den wir in Europa genießen, keine Selbstverständlichkeit ist. Er ist das Ergebnis harter Arbeit, diplomatischer Bemühungen und des Engagements für eine friedliche Koexistenz. Doch er ist auch fragil und kann durch Hass, Gewalt und Extremismus bedroht werden. Der Volkstrauertag erinnert uns nicht nur an die Opfer vergangener Kriege, sondern er mahnt uns auch, die aktuellen Konflikte und Bedrohungen nicht aus den Augen zu verlieren. Es ist unsere Verantwortung, uns für den Frieden einzusetzen und uns gegen jegliche Form von Gewalt und Extremismus zu stellen.

Zum seltenen Fest der Eisenen Hochzeit gratulierte ich Hedwig und Horst Mannuß und überbrachte die Glückwünsche der Stadt sowie des Landes Baden-Württemberg. Der Fensterbauer war über 40 Jahre bei der Firma von Olnhausen in Lauffen tätig. Die Trauung fand in der Regiswindiskirche statt, wie früher in der Landwirtschaft üblich nach der Erntezeit. Gefeiert wurde dann in dem elterlichen Haus.
Einen großartigen Konzertabend in der Stadthalle präsentierte unser Akkordeon-Orchester mit seinen rund 20 Musikern unter dem Motto „Thank you for the Music“. Fetzige Klänge, harmonische Melodien, weltberühmte Songs von Michael Jackson bis Elton John - unter Leitung von Klaus Berger mit Unterstützung von Klavier und Schlagzeug konnten über 300 Besucher ein musikalisches Feuerwerk erleben.

Hölderlin nicht nur in Textform, sondern mit Gemälden des Künstlers János Bella gibt es bis zum 17. Dezember im Hölderlinhaus zu sehen. Der von Eva Ehrenfeld organisierten Vernissage folgten am Sonntag 50 Gäste. Der 85-jährige Kunsterzieher, gebürtig in Ungarn, wohnhaft nun in Backnang, konnte selbst mit seiner Familie anwesend sein und ein Grußwort sprechen.
In diesem Jahr werden die Regionalverbände in Baden-Württemberg 50 Jahre alt. Dieses Erfolgsmodell der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung wurde letzten Freitag im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung in Stuttgart gefeiert. Örtliche Probleme werden überörtlich und daher ist es aktuell wichtiger denn je, die Herausforderungen auf regionaler Ebene anzugehen. Herr Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL sowie Frau Ministerin Nicole Razavi MdL für Landesentwicklung und Wohnen lieferten wertvolle Beiträge, deren Blick weniger in den vergangenen Jahren als vielmehr auf die Zukunft gerichtet waren.

Nachdem in den Wohnstraßen schon lange Tempo 30 gilt, war dies rechtlich für die Durchfahrtsstraßen Stuttgarter Straße bis Kiesstraße, Ilsfelder Straße und Nordheimer Straße bislang nicht möglich. Aufgrund der Lärmwerte hat der Gemeinderat im Rahmen der Fortschreibung Lärmaktionsplan nun mehrheitlich beschlossen, dies auch für diese vielbefahrenen Straßen zu beantragen.
Abgerudert: Mit einer kleinen Wanderfahrt nach Kirchheim bzw. Gemmrigheim beendete der Lauffener Ruderclub die Saison 2023. Die heisse Maultaschensuppe schmeckte verdient wunderbar.

Wetterbedingt wurde der Laternenlauf in die Kirche verlegt - dort kamen die Martinslieder unseres Gesangverein Urbanus noch besser zur Geltung.

Aufgelockert durch kleine Geschichten und Gedichte war der erste musikalische Rundgang unter dem Motto
„Lichter, Lieder & Legenden“ eine gelungene Premiere.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Weitere Artikel:
- Lauffener Unternehmensgespräch Metzgerei Kopf
- Lauffener Unternehmensgespräch Dr. Thomas Weis
- Weihnachtsmarkt um die Regiswindiskirche am 9. und 10. Dezember
- Weihnachtshütte auf dem Lauffener Postplatz
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Physik made in Lauffen a.N.
- Lauffener Unternehmensgespräch Orgelbau Rensch
- Gut besuchte Informationsveranstaltung zum Breitbandausbau in den Gewerbegebieten
- Partnerschaftskomitee Lauffen a.N. - La Ferté-Bernard hat einen neuen ersten Vorsitzenden
- Lebendiger Adventskalender öffnet seine Adventsfenster
- Poetische Abende im Gewölbekeller, Hintere Starße 11
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Aktuelles aus der letzten Woche
- Vorweihnachtliche Geschenkaktion für benachteiligte Kinder und Jugendliche
- Bewegungstreff
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- Erzählkaffee am Donnerstag, 4. Januar um 14.30 Uhr
- s'Weihnachtsmärktle im Städtle vom 15. bis 17. Dezember
- Zwölfklang a cappella am 10. Dezember in Lauffen a.N.
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Neckar-Zaber-Tourismus informiert
- Das HNV Jugenticket BW geht - das D-Ticket Jugend BW kommt
- Wieder regelmäßige Sprechstunde des Jugendamtes in Lauffen a.N. in der Mensa ab Januar 2024
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- "Wer an Europa verzweifelt, der sollte Soldatenfriedhöfe besuchen" - Jean-Claude Juncker
- Der Erfolg der Schulbörse ist seit 2009 ungebrochen
- Lebendiger Adventskalender öffnet seine Adventsfenster
- Geschwindigkeitsmessungen des Landkreises
- EnergieSTARTberatung am 21. Dezember im Bürgerbüro
- Kunst am Kies im Wintermantel
- 40-Jähriges Jubiläum der BÖK (Bücherei öffentlich katholisch)
- Sie liebt den Neckar - Elisabeth Moser wurde am 14. November 2023 Hundert!
- Fotokalender 2024 im Bürgerbüro erhältlich
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Ausstellung János Bella: Hölderlinbilder - vom 12. November bis 17. Dezember im Hölderlinhaus
- Breitbandausbau schreitet mit großen Schritten voran!
- In Lauffen a.N. Verkauf der neuen Müllmarken 2024 ab 27. Dezember
- Sparkassenverband Baden-Württemberg und Schwäbischer Heimatbund verleihen Kulturlandschaftspreis 2023 an Weingut Seybold aus Lauffen am Neckar
- Literatur tanken und in Bewegung bleiben
- Berührend singt Bariton Simon Stricker “Die schöne Müllerin“ im Klosterhof
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: So prüfen Sie den Versicherungsverlauf Ihrer Rente
- Wöchentliche Sprechstunde der Deutschen Giga-Netz im BBL geht in die Winterpause
- Neues Fitnessgerät am Kies-Spielplatz
- Gebärdenvideos machen Webseite der Stadt barrierefreier
- Foto des Jahres 2023
- Die KlikKS-Klima-Kolumne
- Schnelles Internet für eine ganze Region - alle Haushalte sind aufgefordert, mitzuwirken!
- Das aktuelle Programm der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N. für das Herbst- und Wintersemester
- Ob Entspannung oder Arbeit: Auf alle Fälle Kunst