Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 16.11.2023
Physik made in Lauffen a.N.
Donnerstag, 14. Dezember, 19 Uhr in der Stadthalle
Dieses aufregende Heimspiel bringt gleich drei erfolgreiche Physikprofessoren zurück in ihre Heimatstadt Lauffen. Es ist die Stadt, in der sie einst gemeinsam die Schulbank drückten. In nur 20 Bildern, und das jeweils für gerade mal 20 Sekunden, werden die Professoren ihre Zuschauer mit auf eine spektakuläre Reise nehmen, in der sie ihrem Publikum von ihren unterschiedlichen Laufbahnen in der akademischen Welt der Physik erzählen, und das ist noch längst nicht alles.
Ihre Forschungsthemen sind ebenso abwechslungsreich wie beeindruckend. Die Kurzvorträge geben Einblick in die merkwürdigen Eigenschaften von Quantenmaterialien (Prof. Reinhold Egger, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), aktuelle Entwicklungen rund um den Bau und die Nutzung erster Quantencomputer (Prof. Frank Wilhelm-Mauch, Universität des Saarlandes und Forschungszentrum Jülich) sowie biophysikalische Untersuchungen einzelner Moleküle und was sie uns über die Entstehung von zellulärem Leben verraten (Prof. Petra Schwille, Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried).
Anschließend leitet Wolfgang Hess, Chefredakteur von Bild der Wissenschaft bis 2016 und Initiator der Wissenschaftstalk-Serie lauffen will es wissen! eine Podiumsdiskussion mit den drei Ehemaligen des Hölderlin-Gymnasiums.

Mehr zu den HöGy-Ehemaligen
Der gebürtige Lauffener Reinhold Egger studierte Physik in Stuttgart und promovierte dort im Jahr 1994 nach einem Forschungsaufenthalt in Los Angeles. Er arbeitete an verschiedenen renommierten Institutionen weltweit und ist seit 2001 Professor an der Universität Düsseldorf, wo er sich mit Quantenmaterialien und Quantendynamik beschäftigt.
Petra Schwille studierte Physik und Philosophie in Stuttgart und Göttingen, promovierte 1996 an der TU Braunschweig und ist heute Direktorin am MPI für Biochemie. Ihre Forschung erstreckt sich von der Einzelmolekülbiophysik bis zur synthetischen Biologie. Sie wurde mit mehreren renommierten Preisen ausgezeichnet und ist Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Akademien.
Frank Wilhelm-Mauch ist in Stuttgart geboren und in Lauffen aufgewachsen und zur Schule gegangen. Dem Physikstudium folgten verschiedene Forschungsaufenthalte sowie Lehraufträge in Delft, München und Kanada. Er konnte sich nie richtig entscheiden, ob er lieber abstrakte Dinge verstehen oder verblüffende Apparate entwickeln möchte - darum macht er jetzt beides. Er ist theoretischer Festkörperphysiker und arbeitet an Themen rund um den Bau und die Nutzung erster Quantencomputer. Um das umzusetzen koordiniert er große deutsche und europäische Forschungsverbünde.
Das Heimspiel findet am 14.12.2023 in der Stadthalle Lauffen am Neckar um 19 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen: ml4q.de/heimspiel-wissenschaft/
Weitere Artikel:
- Lauffener Unternehmensgespräch Orgelbau Rensch
- Gut besuchte Informationsveranstaltung zum Breitbandausbau in den Gewerbegebieten
- Partnerschaftskomitee Lauffen a.N. - La Ferté-Bernard hat einen neuen ersten Vorsitzenden
- Lebendiger Adventskalender öffnet seine Adventsfenster
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Aktuelles aus der letzten Woche
- Vorweihnachtliche Geschenkaktion für benachteiligte Kinder und Jugendliche
- s'Weihnachtsmärktle im Städtle vom 15. bis 17. Dezember
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Neckar-Zaber-Tourismus informiert
- Das HNV Jugenticket BW geht - das D-Ticket Jugend BW kommt
- Wieder regelmäßige Sprechstunde des Jugendamtes in Lauffen a.N. in der Mensa ab Januar 2024
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- "Wer an Europa verzweifelt, der sollte Soldatenfriedhöfe besuchen" - Jean-Claude Juncker
- Der Erfolg der Schulbörse ist seit 2009 ungebrochen
- Geschwindigkeitsmessungen des Landkreises
- Lauffener Kulturjahr 2024 steht ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft
- EnergieSTARTberatung am 21. Dezember im Bürgerbüro
- Kunst am Kies im Wintermantel
- Bewegungstreff
- 40-Jähriges Jubiläum der BÖK (Bücherei öffentlich katholisch)
- Sie liebt den Neckar - Elisabeth Moser wurde am 14. November 2023 Hundert!
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Fotokalender 2024 im Bürgerbüro erhältlich
- Gespendete Bäume verschönern bald unser Stadtbild
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Ausstellung János Bella: Hölderlinbilder - vom 12. November bis 17. Dezember im Hölderlinhaus
- Breitbandausbau schreitet mit großen Schritten voran!
- Erzählkaffee am Donnerstag, 7. Dezember um 14.30 Uhr
- In Lauffen a.N. Verkauf der neuen Müllmarken 2024 ab 27. Dezember
- Erreichbarkeit des Gewerbestandort Im Brühl wird für den Fußgängerverkehr verbessert
- Sparkassenverband Baden-Württemberg und Schwäbischer Heimatbund verleihen Kulturlandschaftspreis 2023 an Weingut Seybold aus Lauffen am Neckar
- Literatur tanken und in Bewegung bleiben
- Berührend singt Bariton Simon Stricker “Die schöne Müllerin“ im Klosterhof
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: So prüfen Sie den Versicherungsverlauf Ihrer Rente
- Wöchentliche Sprechstunde der Deutschen Giga-Netz im BBL geht in die Winterpause
- Neues Fitnessgerät am Kies-Spielplatz
- Gebärdenvideos machen Webseite der Stadt barrierefreier
- Foto des Jahres 2023
- Die KlikKS-Klima-Kolumne
- Schnelles Internet für eine ganze Region - alle Haushalte sind aufgefordert, mitzuwirken!
- Das aktuelle Programm der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N. für das Herbst- und Wintersemester
- Ob Entspannung oder Arbeit: Auf alle Fälle Kunst