Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 21.11.2023
40-Jähriges Jubiläum der BÖK (Bücherei öffentlich katholisch)
Bücherei am Bahnhof feiert im November rundes Jubiläum

Seit 27.11.1983 gibt es in Lauffen die BÖK (Bücherei öffentlich katholisch). Dieses Jahr – 2023 – ist daher das 40 – jährige Jubiläum zu feiern. Am Anfang wurde ein kleiner Raum im Paulus Zentrum mit ca. 400 Kinder – und Jugendbüchern zur Verfügung gestellt. Sonntags nach dem Gottesdienst war geöffnet und außerdem noch am Mittwoch für 3 Stunden am Nachmittag. Mit wenigen Ehrenamtlichen wurden die Ausleihe und der Aufbau des Bestandes getragen.
Der Umzug in einen größeren Raum im Paulus – Zentrum war durch die Unterstützung der Stadt Lauffen möglich, auch die Erweiterung der Medien. Zum ersten Mal gab es Romane und wenige Sachbücher für Erwachsene. Bald war auch hier zu erkennen, dass Raum und Angebot nicht mehr ausreichen.
Der frühere Bürgermeister Kübler und der Gemeinderat, sowie damals Pfarrer Kling und der dazugehörige Kirchengemeinderat waren mit dem Umzug in die Bahnhofstr. 50 im Jahr 2000 einverstanden. Ab diesem Zeitpunkt hat sich die Stadt Lauffen verstärkt finanziell engagiert. Auch die ehrenamtliche Tätigkeit von Melitta Wiedemann wurde durch zwei Teilzeitkräfte, in Verwaltung und Ausleihe unterstützt.
Im September 2015 ist die BÖK (Bücherei öffentlich katholisch) dem Verbund der Onleihe Heilbronn-Franken beigetreten. Seither haben alle aktiven Leser auch Zugang zu allen Online - Medien dieses Verbundes. Inzwischen sind etwa 40 Erwachsene und 9 Jugendliche ehrenamtlich im Ausleihbetrieb der BÖK tätig. Die Verwaltung, der Aufbau des Medienbestandes (Einkauf, Einarbeitung, Entnahme), sowie Führungen und Veranstaltungen werden mittlerweile von drei Teilzeitkräften bewältigt. Einige Ehrenamtliche sind noch beim Einkauf der Medien tätig. Andrea Mayr ist übrigens seit Anfang an dabei und leistet noch heute ihren ehrenamtlichen Dienst.
Der Umzug 2024 in die Räume des ehemaligen Bürgerbüros wird einige Veränderungen bringen. Erhalten bleibt die Trägerschaft der Katholischen Kirche gemeinsam mit der Stadt Lauffen. Das „Lauffener Model“, die gute Zusammenarbeit von Kirche und Stadt, ist ein Beispiel für Aufgaben, die gemeinsam getragen werden.
Die ganze Aufbauarbeit der Bücherei lag in den Händen von Melitta Wiedemann, die bis 2010 auch als Leiterin tätig war. Bis heute ist sie noch in der Ausleihe mit viel Herzblut dabei.
2010 übernahm Eva Ehrenfeld für 10 Jahre die Leitung, seit 2020 ist Isabel Frank in dieser Funktion.
Einige Fakten, die zeigen, dass die Bücherei einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Leben in Lauffen leistet:
- Erfasste Leser: 8250
- Medienbestand: 15.000
- Jährliche Ausleihzahlen: zwischen 35.000 und 38.000
- 13 Öffnungsstunden (Mittwoch bis Samstag)
- Erster Ausleihtag 27.11.1983 mit 17 Entleihungen, stärkster Ausleihtag im Jahr 2023: 11.01.: 534 Entleihungen
- 2mal im Jahr: Stapelweise neue Bücher (Vorstellung aktueller Bücher)
- Mehrere Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Kooperation mit den Kindergärten und Grundschulen in Lauffen
- Ausleihrenner sind Bilderbücher, Erstleser und Romane

Im kommenden Frühjahr wird die Bücherei in die Räume im Erdgeschoss des Gebäudes Bahnhofstraße 54 (ehemaliges Bürgerbüro) umziehen. Unter dem neuen Namen „Stadtbücherei“ soll die Einrichtung und ihr Angebot sichtbarer werden. Für die Besuche der Kindergärten und Grundschulen steht dann künftig unter anderem mehr Platz zur Verfügung.
Text: Julia Hartmaier
Weitere Artikel:
- Lauffener Unternehmensgespräch Orgelbau Rensch
- Gut besuchte Informationsveranstaltung zum Breitbandausbau in den Gewerbegebieten
- Partnerschaftskomitee Lauffen a.N. - La Ferté-Bernard hat einen neuen ersten Vorsitzenden
- Lebendiger Adventskalender öffnet seine Adventsfenster
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Aktuelles aus der letzten Woche
- Vorweihnachtliche Geschenkaktion für benachteiligte Kinder und Jugendliche
- s'Weihnachtsmärktle im Städtle vom 15. bis 17. Dezember
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Neckar-Zaber-Tourismus informiert
- Das HNV Jugenticket BW geht - das D-Ticket Jugend BW kommt
- Wieder regelmäßige Sprechstunde des Jugendamtes in Lauffen a.N. in der Mensa ab Januar 2024
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- "Wer an Europa verzweifelt, der sollte Soldatenfriedhöfe besuchen" - Jean-Claude Juncker
- Der Erfolg der Schulbörse ist seit 2009 ungebrochen
- Physik made in Lauffen a.N.
- Geschwindigkeitsmessungen des Landkreises
- Lauffener Kulturjahr 2024 steht ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft
- EnergieSTARTberatung am 21. Dezember im Bürgerbüro
- Kunst am Kies im Wintermantel
- Bewegungstreff
- Sie liebt den Neckar - Elisabeth Moser wurde am 14. November 2023 Hundert!
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Fotokalender 2024 im Bürgerbüro erhältlich
- Gespendete Bäume verschönern bald unser Stadtbild
- Ihre Bürgermeisterin informiert:
- Ausstellung János Bella: Hölderlinbilder - vom 12. November bis 17. Dezember im Hölderlinhaus
- Breitbandausbau schreitet mit großen Schritten voran!
- Erzählkaffee am Donnerstag, 7. Dezember um 14.30 Uhr
- In Lauffen a.N. Verkauf der neuen Müllmarken 2024 ab 27. Dezember
- Erreichbarkeit des Gewerbestandort Im Brühl wird für den Fußgängerverkehr verbessert
- Sparkassenverband Baden-Württemberg und Schwäbischer Heimatbund verleihen Kulturlandschaftspreis 2023 an Weingut Seybold aus Lauffen am Neckar
- Literatur tanken und in Bewegung bleiben
- Berührend singt Bariton Simon Stricker “Die schöne Müllerin“ im Klosterhof
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: So prüfen Sie den Versicherungsverlauf Ihrer Rente
- Wöchentliche Sprechstunde der Deutschen Giga-Netz im BBL geht in die Winterpause
- Neues Fitnessgerät am Kies-Spielplatz
- Gebärdenvideos machen Webseite der Stadt barrierefreier
- Foto des Jahres 2023
- Die KlikKS-Klima-Kolumne
- Schnelles Internet für eine ganze Region - alle Haushalte sind aufgefordert, mitzuwirken!
- Das aktuelle Programm der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N. für das Herbst- und Wintersemester
- Ob Entspannung oder Arbeit: Auf alle Fälle Kunst