Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 30.04.2024
Ihre Verwaltung informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

richtig toll gesäubert hat unser Bauhof die historischen Schirme am Neckar. Wir hatten schon Sorge, dass wir diese nicht erhalten können, weil das Material brüchig schien. Vielen Dank an Herrn Hertner und sein Team!

Am 11. Mai startet unser Freibad in die Saison. Die Vorbereitungen in unserem Freibad laufen auf Hochtouren. Fliesen an den Becken und die Technik Instand wurde instandgesetzt. Unser Team im Freibad macht mit Fachkenntnis und viel Herzblut die Becken und das Gelände fit für die Badesaison mit Start am 11. Mai. Personell müssen wir mit zwei Schwimmmeistern arbeiten (statt wie bislang mit drei), so dass wir dankbar sind für die Unterstützung durch unsere Rettungsschwimmer. Die sanierte Erlebnisrutsche im Freibad heißt jetzt NECKARSCHLANGE: Die Rutsche im Freibad hat nun einen eingängigen Namen. In den vergangenen Wochen hat die Stadt auf Idee unseres Schwimmmeisters Sven Deininger einen passenden Namen für die bisher namenslose, 62 Meter lange und 10 Meter hohe Erlebnisrutsche im Freibad gesucht. Vorschläge konnten per E-Mail eingereicht werden. 85 Namensvorschläge sind eingegangen, 7 kamen in die Vorauswahl. Nun fiel die Wahl auf „NECKARSCHLANGE“. Von 234 Antworten stimmten 31,20 % (73 Stimmen) für die Neckarschlange (gefolgt von Ulla 19,66 %, Regiswindiswirbel 12,82 %, Flotte Lotte 11,97 %, FritzBlitz 10,26 %, Hölderslide 7,26 %, Neckarrutsche 6,84 %). Im Rahmen einer kleinen Einweihung am Samstag, 11. Mai um 12 Uhr wird die neue Erlebnisrutsche auf diesen Namen getauft. Namensgeber sind Bernd Reichle und Andreas Winkler aus Lauffen. Der Schwimmmeister Sven Deininger ist begeistert: „Wir haben uns über die vielen Einsendungen total gefreut und sagen Danke an alle Teilnehmenden! Unglaublich, mit wie viel Liebe und Mühe sich Erwachsene, Eltern und Kinder in die Namenssuche eingebracht haben. Uns war bei der Auswahl wichtig, dass der Name zu unserem Familienbad passt, besonders schwungvoll und auch kinderfreundlich ist, dass er leicht über die Lippen geht. NECKARSCHLANGE passt perfekt!“ Die Namensgeber erhalten einen Kioskgutschein und ein Dusch-Handtuch der Stadt Lauffen a.N. Weitere 4 Kioskgutscheine wurden aus den Einsendern der Namensvorschläge und aus den Teilnehmern an der Abstimmung ausgelost: Ina Hagenmaier, Heinz Denz, Sabine Winkler, Jeremia Nägele.

Auf Einladung von unserem Abgeordneten Erwin Köhler besuchten wir das Wasserkraftwerk in Lauffen. Rein rechnerisch werden 40 Prozent des Strombedarfs unserer Stadt mit Privathaushalten und Industrie regenerativ über das Kraftwerk der EnBW versorgt. 10.000 Einwohner werden bilanziell versorgt. Das Kraftwerk wurde in den Jahren 1938-1942 gebaut. Der Ausbaudurchfluss beträgt 80 Kubik pro Sekunde und die Fallhöhe des Wassers beträgt 8 m.
Flugtag bei der LSG Bietigheim-Lauffen-Löchgau e.V.: Die Segelflugsaison hat begonnen. 130 Mitglieder, davon 30 aus Lauffen, zählt der Verein. Vor genau zehn Jahren hat sich die Gruppe aus Lauffen und Bönnigheim mit Löchgau und Bietigheim zusammengeschlossen. Der 1. Vorsitzende Rainer Barth und Herr Laib aus Lauffen stellten ihren Flugplatz vor. Aus der Luft waren bei optimalen Bedingungen tolle Aufnahmen von unserer Stadt möglich. Immer bei gutem Wetter am Wochenende sowie an Feiertagen wird geflogen. Auch Gast- und Gutscheinflüge mit den Segelflugzeugen und dem Motorsegler sind möglich. Eine Schnuppermitgliedschaft bietet Gelegenheit in das Hobby Segelfliegen einzusteigen.

Sehr gefreut hat mich die Mitteilung unserer Abgeordneten Erwin Köhler sowie Dr. Michael Preusch über die Aufstockung des Fördergebiets Stadtmitte IV (Kies) um 1,33 Mio. Euro (Landesförderung 800.000 Euro). Damit ist unter anderem ein Ausbau für Kinder- und Jugendarbeit sowie der Gebäudesanierung geplant. Die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Strukturförderprogramme für die Städte und Gemeinden. Die Programmentscheidung 2024 zeigt, welchen Kraftakt die Kommunen mit ihren Maßnahmen im Bereich der Innenentwicklung stemmen, um notwendigen Wohnraum zu schaffen, Innenstädte und Ortskerne zu beleben und gleichzeitig Investitionen in den Klimaschutz zu tätigen.
Einladen darf ich Sie zu meiner Bürgersprechstunde am Montag 6. Mai von 16 Uhr bis 18 Uhr im Rathaus. Zur Vermeidung von Wartezeiten bin ich Ihnen für eine Anmeldung bei Frau Kast, Tel. 106-10 dankbar.
Letzte Woche fand die jährliche Überprüfung der Standsicherheit der Rathausbrücke statt. Diese wird ab 2025 ausgetauscht. Bereits ab Anfang Mai 2024 startet der Einbau der Hilfsträger unter der Kanalbrücke. Hierfür ist nun eine halbseitige Sperrung oberstromwärts erforderlich mit entsprechendem Einbahnverkehr, der nur ein Ausfahren aus dem Städtle für den Autoverkehr erlaubt. Fuß- und Radfahrer können in beide Richtungen passieren. Geplant bis Herbst soll die Stahlbrücke durch den Einbau von provisorischen Fachwerkträgern verstärkt werden. Die Hauptarbeiten finden in den Sommerferien statt, bei der eine Vollsperrung an wenigen Tagen erforderlich wird, über die nochmals frühzeitig berichtet wird.

120 Teilnehmer aus Wissenschaft, Forschung und den Kommunen kamen zum Symposium „Science goes Society“ des Gemeindetags und der Universität Stuttgart nach Sersheim: In eine Mischung aus Wissenschafts- und Klimaschutzarena verwandelte sich die dortige Kultur- und Sporthalle. Auf einer 5 x 3 Meter großen LED-Wand wurde mit 3 D Simulationen aufgezeigt, wie unsere Dörfer, Städte, Wälder und Felder schon bald angesichts des Klimawandels aussehen könnten und wo Vorsorge im Sinne der nachhaltigen Entwicklung und Katastrophenprävention getroffen werden kann. An Mitmach- und Ausstellungsständen wurden viele konkrete Beispiele vermittelt, was Kommunen bereits unternehmen, um auf die Herausforderungen des Klimawandels mit Dürren und Hitzeperioden einerseits und Starkniederschlägen mit Hochwasser und Abschwemmungen andererseits vorbereitet zu sein. Landrat Allgaier eröffnete die spannende Veranstaltung. Erst kürzlich hatte er zu einer Infofahrt durch unsere Steillagen der Region geladen. Anhand eines digitalen Zwillings konnte erforscht werden, wie diese sich verändern, wenn keine weitere Bewirtschaftung mit Wein erfolgt. Durch Verbuschung droht langfristig das Einstürzen der Mauern. Aus diesem Grund laden wir zum ersten Steillagen-Stammtisch am 13. Juni, 10 Uhr ins Rathaus ein. Wir würden uns freuen, wenn Interessierte kommen, die am Erhalt der Steillagen mitarbeiten wollen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Weitere Artikel:
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Orgel rockt - Rock, Pop und Filmmusik auf der Kirchenorgel mit Patrick Gläser
- Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025: Sanierung am Kirchberg erleben
- KiesEins Saisoneröffnung mit Kaffee und Kuchen präsentiert Kunsthandwerk und in der Galerie die Reihe „Frauen in der Kunst“.
- Kulturdenkmal Kirche
- Ausstellungseröffnung Ursula Henzler
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Öffnungszeiten Hölderlinhaus und Hofcafé am 1. Mai
- Bauernsterben - Lesung mit Bartholomäus Grill am 2. Mai um 19 Uhr im Hölderlinhaus
- Stadtkapelle Lauffen goes Hollywood
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Bei diesem Tête-à-tête dreht sich alles um die Liebe
- Bienvenue zum Französischen Markt in Lauffen a.N.!
- Frühlingsfest im Tierheim Heilbronn am 3. und 4. Mai
- Wein im Park
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Neuer Mitarbeiter im Stadtbauamt im Bereich „Baurecht, Friedhofswesen und Untere Denkmalschutzbehörde“
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Ausstellungseröffnung Ursula Henzler am 27. April im Hölderlinhaus
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 2. April
- Klavierabend am 30. April in der Musikschule
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- Neubau der Rathausbrücke verzögert sich
- Lauffener Unternehmensgespräche: Gästehaus und Partyservice Schaaf – Verpflegung für Feste, Feiern, Schulen und Kitas
- STADTRADELN 2025 – Lauffen am Neckar tritt erneut gemeinsam in die Pedale
- Hans Dinse mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Foto des Jahres 2024: Ulrich Seidel - Regenbogen über Lauffen a.N.
- Neuer Ausbildungskurs der Telefonseelsorge Heilbronn
- Bühne frei“ – für chorAL, den christlichen Popchor der evangelischen Allianz und Gemeinsam für Heilbronn
- Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen
- Bundesweite Beflaggung am 8. Mai
- Foto des Jahres 2025
- Orgelfrühling am 13. April mit Andreas Gräsle
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Thomas Grau mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Kommunale Finanzen machen Haushaltssperre notwendig
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Bewegungstreff
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Ein Abend des Engagements und der Solidarität
- Der Katzenbeißer-Cup wird im Rahmen des Brückenfests wieder von der Stadt Lauffen veranstaltet und traditionell organisiert vom Turnverein Lauffen a.N. 1881 e.V.
- Landesweites Beleuchtungsverbot wird umgesetzt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Bäckerei Pasler ist gerne nach Lauffen gekommen
- Erzählkaffee im Mai am Donnerstag, 8. Mai um 14.30 Uhr
- Klavier, Gesang und Hölderlin
- Stadtrat Hans-Martin Steinle feierte seinen 60. Geburtstag
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Politik trifft Mittelstand - Austausch in wirtschaftspolitisch bewegten Zeiten
- Neuer Klimaschutz-Newsletter informiert regelmäßig über nachhaltige Projekte und Termine in der Region
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Citybus Lauffen: Bewährte Tradition – seit Januar wieder besser verbunden!
- Kreissparkasse verlost 100 Trikosätze im Rahmen der Aktion "Dein Verein.Dein Trikot"
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Die Naturparke Baden-Württemberg informieren:
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Auswirkung auf Rentenhöhe Gestiegene Beitragssätze werden ab März 2025 berücksichtigt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Schreiner Kubat - erfolgreich im Privatgeschäft tätig
- Regierungspräsidentin Susanne Bay auf Kommunalbesuch
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige
- Lauffener Unternehmensgespräche: ECHT! BIO MARKT - neues Konzept als bürgerbeteiligter BIO-Laden zentral in der Stadt
- Wichtige Informationen für Eigentümer
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Tag der offenen Tür im Gewerbegebiet Burgfeld am 25. Mai 2025 – jetzt anmelden!
- Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2025
- Landespreis für Heimatforschung 2025
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Die Stadt soll blühen: Wer übernimmt eine Grünpatenschaft?
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Hilfe für Steuererklärung in der Rente