Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten | Kast, Ingrid | 17.01.2025
Grün- und Heckenwuchs
Immer wieder kommt es vor, dass Zweige von Bäumen, sowie Grünbewuchs von Hecken und Sträuchern von privaten Grundstücken über die Grundstücksgrenze hinaus in öffentliche Geh-/Radwege und Straßen, also in den öffentlichen Verkehrsraum hineinwachsen. Nach § 28 Abs. 2 Straßengesetz Baden-Württemberg sind die EigentümerInnen und BewirtschafterInnen von Grundstücken, die an öffentlichen Straßen, Gehwege und Verkehrsflächen angrenzen verpflichtet, ihre Anpflanzungen so zurückzuschneiden, dass sie nicht über die Grundstücksgrenze hinausragen und somit die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt wird.

Das Grün darf die Sicht auf Ampeln, Verkehrszeichen oder Straßenbeleuchtung nicht nehmen. Anpflanzungen müssen so zurückgeschnitten sein, dass die Verkehrszeichen von allen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig wahrgenommen werden können. Im Bereich von Sichtdreiecken an Straßenmündungen sind Anpflanzungen auf die maximale Höhe von 80 cm ab Straßenniveau zurückzuschneiden, damit in diesen Bereichen keine Verkehrsgefährdungen entstehen und die Sichtverhältnisse im Einmündungsbereich nicht eingeschränkt sind. Des Weiteren regeln die straßenverkehrsrechtlichen Bestimmungen, dass entlang von Geh- und Radwegen bis zu einer Höhe von 2,50 m und im Bereich von Straßen bis zu einer Höhe von 4,50 m keine Pflanzen bzw. Äste in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen dürfen. Bei gravierenden Fällen ist die Stadt Lauffen a.N. verpflichtet, die entsprechenden Grundstückseigentümer anzuschreiben und zum Rückschnitt aufzufordern. Wir weisen darauf hin, dass bei Nichtbeachtung die Grundstückseigentümer im Falle eines Verkehrsunfalls verantwortlich gemacht werden können, sofern dies auf einen nicht erfolgten Rückschnitt und einer damit einhergehenden Beeinträchtigung des öffentlichen Verkehrs verbunden ist.
Aktuell macht der Kommunale Ordnungsdienst die entsprechenden EigentümerInnen und BewirtschafterInnen mit einem Einwurfschreiben auf die Notwendigkeit eines Rückschnitts aufmerksam.
Bei der Freihaltung von Geh-/Radwegen und Straßen sind während der Vegetationsperiode vom 1. März bis 30. September die Bestimmungen des Naturschutzgesetzes zu beachten. Nach § 29 Abs. 3 Ziff. 1 Naturschutzgesetz ist es in dieser Zeit verboten, Hecken, lebende Zäune, Bäume, Gebüsche und Röhrichtbestände zu roden und abzuschneiden oder auf andere Weise zu zerstören. Ein maßvolles Zurückschneiden kann jedoch erfolgen, wobei ausdrücklich darauf zu achten ist, dass freilebende Tierarten, insbesondere brütende Vögel, nicht beeinträchtigt werden.
Die Stadt Lauffen a.N. empfiehlt daher, die notwendigen Rückschnitte noch bis zum Beginn der Vegetationszeit, also bis spätestens 28. Februar vorzunehmen.
Ihr Schnittgut Können Sie auf dem Häckselplatz am Forchenwald (neben dem Recyclinghof entsorgen.
Bitte beachten Sie hierzu die Öffnungszeiten des Häckselplatz:
Von 01.10. -31.03., Freitag 15 Uhr bis 17 Uhr
Von 01.04. -30.09., Freitag 16 Uhr bis 18 Uhr
Ganzjährig, Samstag 11 Uhr bis 16 Uhr
Weitere Artikel:
- Amtliche Bekanntmachung - Zweckverbandsversammlung Musikschule Lauffen a.N. und Umgebung am 24.03.2025
- Wasserstellen auf den Friedhöfen werden am 31. März geöffnet
- Amtliche Bekanntmachung der Ankündigung von Kartierungsarbeiten
- Märzenmarkt am 18. März auf dem Postplatz
- BRUT- & SETZZEIT BEGINNT - Wildtiere brauchen Rücksicht
- Öffentliche Bekanntmachung gem. §33 Abs (6) Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg
- Allgemeinverfügung der Stadt Lauffen a.N. zur Aufhebung der Grundsteuerbescheide mit fehlerhaften Hebesätzen
- Grundsteuer 2025: Fehlerhafte Bescheide durch das Rechenzentrum versendet
- Bau - und Umweltausschuss Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 05.02.2025
- Annahme von Rasenschnitt und Laub auf Häckselplätzen ab 1. März
- Achtung: Dauerhaft Tempo 30
- Mikrozensus 2025 – Rund 62 000 Haushalte in der Befragung
- Sperrung der Fußgängerquerung an der Bahnstrecke Richtung Nordheim
- TransnetBW kündigt Kartierungsarbeiten an
- Umsetzung des Lärmaktionsplan - Tempo 30 in der Ilsfelder Straße
- Regeln für die Nutzung zulassungsfreier Anhänger in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
- Citybus – Neuer Fahrplan ab 01.01.2025
- Städtische Kindertageseinrichtungen: Anpassung der Buchungsmodelle ab dem Kindergartenjahr 2025/2026