Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 02.04.2025
Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
seit 2023 gibt es die Klimapaten in Lauffen. Nun wurde die ehrenamtliche Gruppe zu einem offiziellen Arbeitskreis umfirmiert. Viel konnte in den letzten Monaten bewegt werden, so die Initiative zur Begrünung von Steingärten, PV-Balkonkraftwerke, das Repair Café oder Infos zu Mehrweggeschirr bei Veranstaltungen. Wer bei den Klimapaten mitwirken möchte, darf sich gerne mit unserem Klimaschutzmanager Johannes Kurz in Verbindung setzen. Darüber hinaus hat der Landkreis im letzten Jahr die Klimaschutzagentur „make it“ ins Leben gerufen, bei der auch wir Mitglied sind. Zum ersten Mal wurde jetzt der Newsletter „Klima News“ an die rund 100 Abonnent:innen aus Bürgerschaft und Rathäusern mit Infos zum Stand des Photovoltaik-Ausbaus, zum Energiesparen in kommunalen Gebäuden und zu den buchbaren Beratungsterminen der kostenlosen EnergieSTARTberatung versandt. Alle acht Wochen wird es eine neue Ausgabe des Newsletters zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen und Veranstaltungstipps für den Landkreis Heilbronn geben. Wer regelmäßig über Klima-Projekte, die Arbeit der Klimaschutzagentur und bevorstehende Termine für Beratungen oder Veranstaltungen informiert werden möchte, kann den Newsletter kostenlos abonnieren: www.make-it-lkhn.de/newsletter.

2024 war seit Messbeginn 1881 das drittwärmste Jahr in Baden-Württemberg mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von 10,5 Grad Celsius (nach 2023 und 2022). Das geht aus dem Klima-Jahresrückblick des Umweltministeriums hervor. Weltweit war es sogar das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. In Lauffen hatten wir 2024 eine Durchschnittstemperatur von 12,05° und lagen damit 2,53° über der Durchschnittstemperatur im Vergleichszeitraum von 1961-1990. An 23 Tagen im Jahr wurde es heißer als 30° - 15 Tage mehr als im Vergleichszeitraum. Frost gab es an 40 Tagen – ein Rückgang von 35 Tagen.

Wenn der Frühling kommt: Laufen in Lauffen! Die am Forchenwald gelegenen Laufstrecken im Trimm-Dich-Pfad sind mit Längen von 5 bzw. 10 Kilometern für Einsteiger und Fortgeschrittene des Laufsports gleichermaßen geeignet. Inmitten von frischer Luft und Natur bieten sie einen sportlichen Ausgleich zum Alltag. Im letzten Jahr wurde von über 100 Bürgern der Wald in einem großen Teilstück neu angelegt.

Zum Joggen oder einfach zum Spazieren gehen ist der Lina-Hähnle-Weg geeignet. Denn Lina Hähnle wird nicht nur am Neckar bei uns gedacht, sondern auch im Stuttgarter Westen. Dort gibt es einen schönen Platz im Wald für die Gründerin des deutschen Vogelschutzbundes, dem heutigen NABU vor über 125 Jahren. Letztes Jahr haben wir diesen Geburtstag im Beisein von Staatssekretär, Abgeordneten und Landrat gebührend auf der Insel gefeiert.

Zur Goldenen Hochzeit gratulierte ich Gitta und Hans Irion und überbrachte die Wünsche der Stadt und des Ministerpräsidenten. Das Ehepaar feierte ihr Jubelfest zusammen mit der Familie, den beiden Kindern und dem zweijährigen Enkel, den sie gerne betreuen. Vor 50 Jahren wurde die Hochzeit bei ebenfalls kühlem, aber sonnigem Wetter in dem damaligen Wohnort Leingarten gefeiert. Gitta und Hans Irion sind eine sprichwörtliche Sandkasten-Liebe, kennen sich schon seit ihrer Kindheit.

Zusammen mit unserer Wehr besuchte ich die Kreisversammlung der Feuerwehren im Landkreis Heilbronn in Ittlingen. Danke an alle Mitglieder in unseren Wehren, die 7/24 für unsere BürgerInnen einsatzbereit sind und für die Sicherheit in unseren Kommunen sorgen! 4610 Gesamteinsätze gab es im letzten Jahr. Dies ist eine deutliche Steigerung, vor allem bedingt durch die Einführung des eCalls im Straßenverkehr. 58 Personen konnten nur tot geborgen werden, 632 Brände waren zu löschen, darunter 9 Großbrände.

Ein schreckliches Kapitel unserer Geschichte jährt sich diese Woche zum 80. Mal: die Bombardierung von Lauffen am Neckar im Zweiten Weltkrieg. So wurde am 5. April die Neckarbrücke gesprengt, zwei Brückenbogen brechen zusammen. Einen Tag später wird das Dorf von Marrokanern (de Gaulle-Truppen) besetzt. Plünderungen und Vergewaltigungen waren an der Tagesordnung, bis endlich fünf Wochen später die Waffen schwiegen. Die Bombardierung von Lauffen am Neckar war also wenige Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. „Die kleine Stadt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg wurde Ziel eines schweren Luftangriffs der Alliierten“, schreiben die Geschichtsbücher. Der Angriff wurde von britischen und amerikanischen Bomberverbänden durchgeführt, die strategische Ziele in Süddeutschland ins Visier nahmen. Lauffen, das in der Nähe wichtiger Verkehrs- und Eisenbahnverbindungen lag, geriet ins Visier, da die Stadt ein Knotenpunkt für Nachschub und Truppenbewegungen war. Während des Angriffs wurden zahlreiche Gebäude zerstört, darunter Wohnhäuser, landwirtschaftliche Betriebe und Teile der historischen Altstadt. Auch die Lauffener Bevölkerung erlitt schwere Verluste. Die Stadt hatte 382-mal Fliegeralarm und 37 Angriffe zu verzeichnen, die Sirene war ca. 1.000 mal in Tätigkeit. Die Infrastruktur der Stadt wurde stark in Mitleidenschaft gezogen, was die Versorgung der Bevölkerung in den letzten Kriegsmonaten erheblich erschwerte. Die Bombardierung von Lauffen war Teil der alliierten Strategie, die Infrastruktur und die Logistik des Deutschen Reichs zu schwächen und den Vormarsch der alliierten Truppen vorzubereiten. Heute erinnert in Lauffen am Neckar ein Denkmal an die Opfer des Luftangriffs. Die Ereignisse von 1945 sind ein Mahnmal für die Schrecken des Krieges und die Zerstörung, die er über die Zivilbevölkerung brachte.
Lebendige Nachbarschaften stärken das Gemeinschaftsgefühl, beugen Vereinsamung und sozialer Spaltung vor. Die nebenan.de-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Nachbarschaften zu stärken. Unterstützt von unter anderem dem Deutschen Städtetag initiiert die Stiftung jährlich den Tag der Nachbarschaft. Bei diesem deutschlandweiten Aktionstag sollen Nachbar:innen zusammengebracht werden, die sich im Alltag oft nur flüchtig begegnen. Bei Nachbarschaftsfesten und -aktionen kommen Menschen in Kontakt, tauschen sich aus und stärken so das gesellschaftliche Miteinander. Der Tag der Nachbarschaft findet dieses Jahr am 23. Mai statt. Mehr Informationen zum Aktionstag finden Sie auf unserer Webseite www.tagdernachbarschaft.com. Dort können Wohnquartiere auch Ideen für gemeinsame Veranstaltungen wie beispielsweise ein Straßenfest anmelden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Weitere Artikel:
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Orgel rockt - Rock, Pop und Filmmusik auf der Kirchenorgel mit Patrick Gläser
- Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025: Sanierung am Kirchberg erleben
- KiesEins Saisoneröffnung mit Kaffee und Kuchen präsentiert Kunsthandwerk und in der Galerie die Reihe „Frauen in der Kunst“.
- Kulturdenkmal Kirche
- Ausstellungseröffnung Ursula Henzler
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Öffnungszeiten Hölderlinhaus und Hofcafé am 1. Mai
- Bauernsterben - Lesung mit Bartholomäus Grill am 2. Mai um 19 Uhr im Hölderlinhaus
- Stadtkapelle Lauffen goes Hollywood
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Bei diesem Tête-à-tête dreht sich alles um die Liebe
- Bienvenue zum Französischen Markt in Lauffen a.N.!
- Frühlingsfest im Tierheim Heilbronn am 3. und 4. Mai
- Wein im Park
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Neuer Mitarbeiter im Stadtbauamt im Bereich „Baurecht, Friedhofswesen und Untere Denkmalschutzbehörde“
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Ausstellungseröffnung Ursula Henzler am 27. April im Hölderlinhaus
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 2. April
- Klavierabend am 30. April in der Musikschule
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- Neubau der Rathausbrücke verzögert sich
- Lauffener Unternehmensgespräche: Gästehaus und Partyservice Schaaf – Verpflegung für Feste, Feiern, Schulen und Kitas
- STADTRADELN 2025 – Lauffen am Neckar tritt erneut gemeinsam in die Pedale
- Hans Dinse mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Foto des Jahres 2024: Ulrich Seidel - Regenbogen über Lauffen a.N.
- Neuer Ausbildungskurs der Telefonseelsorge Heilbronn
- Bühne frei“ – für chorAL, den christlichen Popchor der evangelischen Allianz und Gemeinsam für Heilbronn
- Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen
- Bundesweite Beflaggung am 8. Mai
- Foto des Jahres 2025
- Orgelfrühling am 13. April mit Andreas Gräsle
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Thomas Grau mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Kommunale Finanzen machen Haushaltssperre notwendig
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Bewegungstreff
- Ein Abend des Engagements und der Solidarität
- Der Katzenbeißer-Cup wird im Rahmen des Brückenfests wieder von der Stadt Lauffen veranstaltet und traditionell organisiert vom Turnverein Lauffen a.N. 1881 e.V.
- Landesweites Beleuchtungsverbot wird umgesetzt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Bäckerei Pasler ist gerne nach Lauffen gekommen
- Erzählkaffee im Mai am Donnerstag, 8. Mai um 14.30 Uhr
- Klavier, Gesang und Hölderlin
- Stadtrat Hans-Martin Steinle feierte seinen 60. Geburtstag
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Politik trifft Mittelstand - Austausch in wirtschaftspolitisch bewegten Zeiten
- Neuer Klimaschutz-Newsletter informiert regelmäßig über nachhaltige Projekte und Termine in der Region
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Citybus Lauffen: Bewährte Tradition – seit Januar wieder besser verbunden!
- Kreissparkasse verlost 100 Trikosätze im Rahmen der Aktion "Dein Verein.Dein Trikot"
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Die Naturparke Baden-Württemberg informieren:
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Auswirkung auf Rentenhöhe Gestiegene Beitragssätze werden ab März 2025 berücksichtigt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Schreiner Kubat - erfolgreich im Privatgeschäft tätig
- Regierungspräsidentin Susanne Bay auf Kommunalbesuch
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige
- Lauffener Unternehmensgespräche: ECHT! BIO MARKT - neues Konzept als bürgerbeteiligter BIO-Laden zentral in der Stadt
- Wichtige Informationen für Eigentümer
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Tag der offenen Tür im Gewerbegebiet Burgfeld am 25. Mai 2025 – jetzt anmelden!
- Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2025
- Landespreis für Heimatforschung 2025
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Die Stadt soll blühen: Wer übernimmt eine Grünpatenschaft?
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Hilfe für Steuererklärung in der Rente
- Ihre Verwaltung informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles