Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 29.04.2025
Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
im Rahmen der geselligen Weintage der Lauffener Weingärtner haben wir wieder unseren Seniorennachmittag angeboten. Sehr gefreut hat mich der tolle Besuch und die guten Gespräche, die auf dem Festgelände möglich waren. Danke an unsere Lauffener Weingärtner sowie den Gesangverein Urbanus, Landfrauen und Landjugend für die leckere Bewirtung. Und danke an die Spender, dank derer der Seniorennachmittag in gewohntem Umfang stattfinden konnte: Metzgerei Kopf, Bäckerei Pasler, Metzgerei Jäger und Stukkateur Link sowie die Polizei für das präventive Theaterstück.

Viele Angebote für Senioren gibt es in unserer Stadt. In der seit 2008 bestehenden städt. Begegnungsstätte Mittelpunkt organisiert Yvonne Roth zwei Mal wöchentlich ein unterhaltsames Programm. Jeweils Montag und Mittwoch nachmittags gibt es ein Spiele- bzw. ein Vortragsangebot mit Kaffee und Kuchen, welches von über 20 Gästen gerne besucht wird. Die Stadt unterstützt dieses mit einem Personalstellenanteil von Frau Roth. Aufgrund des wachsenden Zuspruchs reichen die 6 ehrenamtlichen Helfer nicht mehr aus, so dass wir uns über weitere Unterstützung bei dem Nachmittagsangebot von 14 bis 17 Uhr freuen würden. Die Zeiteinteilung ist freiwillig und kann abgesprochen werden. Wenn Sie bei der Ausgabe von Getränken, Kaffee und Kuchen, Vorträgen, der Begleitung von Spieleangeboten usw. mithelfen können, freuen wir uns sehr über Ihre Rückmeldung an Yvonne Roth unter Telefon 07133/ 9018283 oder per Mail an roth.yvonne@diakoniestation-lauffen.de.
Im Mittelpunkt gibt es seit letztem Jahr auch immer 14-tägig jeweils von 9:30 bis 11 Uhr die „Senioren Internet Initiative“. Sie stößt auf gutes Interesse, wurde vom Netzwerk für Senioren-Internet-Initiativen Baden-Württemberg e.V. initiiert und wird nun zusammen mit dem VdK fortgeführt.

Dank mehrerer großzügigen Spenden konnten auf dem Kiesplatz fehlende Bänke neu beschafft werden. Das ist eine gute Sache, da sich der Kiesplatz großer Beliebtheit von Radfahrern, Spaziergängern und Familien des Spielplatzes erfreut. Die Liegen sind jetzt da, aufgestellt und wurden schon innerhalb der ersten Minuten rege genutzt. Gemeinsam mit den Bankspendern Inotec electronics GmbH (Sigrid Schmitt und Martin Danielczick), Pflanzen Mauk (Familie Mayer), Uli Peter und Inge Wolfinger, Altstadträtin Christa Flechsenhar, Familie Friederich sowie Familie Pfründer trafen wir uns zum Anbringen der Spendentafeln. Für Geldspenden zur Anschaffung von Bänken danken wir Monika Erber, Paul Müller, Rebschule Ehmer und Isabell Frank.
In vielen Kommunen und so auch bei uns stammt das Trinkwasser aus nur einer Quelle – in Lauffen die Anbindung an das Fernwassersystem der Bodensee-Wasserversorgung. Diese einseitige Versorgung birgt erhebliche Risiken, vor allem mit Blick auf den Klimawandel, die sinkende Grundwasserneubildung und den wachsenden Wasserbedarf. Vielen Kommunen fehlt bisher ein zweites Standbein, etwa durch alternative Quellen oder Kooperationen mit Nachbarn. Daher untersuchen wir aktuell die Gewinnung von Eigenwasser. Die bisherigen Probebohrungen waren nicht erfolgreich, so dass wir weitere Ideen prüfen müssen. Seit über 60 Jahren versorgt die Bodensee-Wasserversorgung rund vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg mit sauberem Trinkwasser. Auch Lauffen ist zu 100 % von der BWV versorgt. Um eine sichere Trinkwasserversor-gung auch für die nächsten Jahrzehnte zu gewährleisten, wurde das Projekt „Zukunftsquelle“ gestartet. Dies bedeutet für uns Mitgliedsgemeinden hohe Investitionen, die durch die Umlagen zu tragen sind.

Eine eigene Vitrine ist unserer Stadt im Technoseum Mannheim gewidmet. Dort laden zahlreiche interaktive Stationen zum Ausprobieren ein. Die Mitmach-Ausstellungen „Elementa“ und „Energie erleben“ sind in das Museum integriert und vermitteln mit interaktiven Experimenten auf spielerische Art und Weise naturwissenschaftliches und technisches Grundwissen. Und da darf die Kraftübertragung von Lauffen am Neckar nach Frankfurt am Main nicht fehlen. Das Jahr 1891 markiert in Deutschland den Durchbruch des "Elektrischen Zeitalters". Mit dem bislang verwendeten Gleichstrom konnten damals nur einzelne Straßenzüge oder Stadtteile mit elektrischer Energie versorgt werden. Die Ausdehnung beschränkte sich auf 2 bis 3 Kilometer. 1891 gelang es, hochgespann-ten Drehstrom ohne größere Verluste vom Wasserkraftwerk Lauffen am Neckar über 175 km zur Internationalen Elektrizitätsausstellung in Frankfurt am Main zu übertragen. Diese "Kraftübertragung" verursachte in Fachkreisen große Aufbruchsstimmung. Sie weckte in der Öffentlichkeit Begeisterung und utopische Vorstellungen über die Anwendungsmöglichkeiten elektrischer Energie. Geduldig standen die Ausstellungsbesucher an, um selbst einmal eine elektrische Lampe ein- und auszuschalten. Sie bewunderten elektrische Geräte, die große Erleichterungen bei der Arbeit und im Privatleben versprachen.

Zur Goldenen Hochzeit gratulierte ich am vergangenen Freitag Irene Helma u. Rainer Jakob Hummel. Die Liebe begann beim Landratsamt Heilbronn im Baurechtsamt, wo sie beide tätig wwaren. Geheiratet wurde in der Kirche in Heilbronn-Biberach. Das Ehepaar erfreut sich an zwei Söhnen und vier Enkelkindern, die alle in Lauffen a.N. wohnen. Ihr Ehejubiläum feierte das Paar mit der Familie und Bekannten zuhause.

„bühne frei…“ - heißt es 12 Mal im Jahr zur Förderung von Kunst und Kultur aus dem städtischen Haushalt und mit Unterstützung der Volksbank im Unterland sowie den Lauffener Weingärtnern. Im Klosterhof gab es am Sonntag Live-Musik für die Kleinsten. Präsentiert wurden flotte Kinderlieder von Filipina Henoch (Gesang) und Marcus Kötter (Gitarre). Mit einfühlsamen Texten und wundervollen Melodien eroberte KRÜMELMUCKE von Christiane Weber die kleinen Herzen seiner begeisterten Zuhörer, wenn die Lieder Geschichten von Rumpumpeldum und anderen urkomischen Wesen erzählten.

Eine ganz besondere Bilderausstellung bereichert derzeit unser Hölderlinhaus. Zur Vernissage war die Künstlerin Ursula Henzler aus Geislingen angereist und führte persönlich in die Geschichte der Bilder ein. Die schlichten Wände des Hölderlinhauses boten den geeigneten Rahmen, um die Gemälde zur Geltung kommen zu lassen. Dazu passend die Gedichte, deren die Motive entspringen. Ein Highlight ist das Fotobuch im Lesezimmer, in dem ausgewählte Texte Hölderlins bildlich dargestellt sind. Dieses, wie auch weitere Gemälde, oft mit Ölfarbe auf Stoff, wurden uns von der Künstlerin zum dauerhaften Verbleib im Hölderlinhaus überlassen. Dafür ein besonderes Dankeschön an Ursula Henzler. Die Ausstellung kann noch bis zum 9. Juni zu den Öffnungszeiten des Hölderlinhauses besichtigt werden.
Zur Lesung aus dem Werk von Bartholomäus Grill „Bauernsterben – Wie die globale Agrarindustrie unsere Lebensgrundlagen zerstört“ laden wir am Freitag, 2. Mai, 19.30 Uhr ins Hölderlinhaus ein. Der Journalist Bartholomäus Grill begann seine journalistische Laufbahn in Regensburg und Berlin; 19 Jahre war er bei der Zeit, seit 2013 arbeitet er für den Spiegel. Er ist ausgewiesener Afrika-Kenner, interviewte Nelson Mandela und war Afrika-Berater bei Bundespräsident Horst Köhler. Der Umgang mit dem afrikanischen Kontinent und der Umgang mit dem kolonialen Erbe sind Themen seiner Arbeit. Nun hat er sich mit seinem neuen Buch einem weiteren wunden Punkt unseres Planeten zugewandt, der hochindustrialisierten Landwirtschaft. In „Bauernsterben“ beschreibt er den unheilvollen Einfluss der weltweit agierenden Agrarindustrie-Lobby. Der Eintritt ist frei.
Seit 2022 lädt der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) am „Tag der Artenvielfalt“ am 25. Mai ein, gemeinsam die Schätze unserer Natur zu erkunden. An diesem Tag gestalten engagierte Naturschutzexpert:innen jährlich spannende Führungen, inspirierende Exkursionen und kreative Workshops. An verschiedenen Orten geben fachkundige Expertinnen und Experten spannende Einblicke in die heimische Tier- und Pflanzenwelt und erläutern ihre Bedeutung für das Ökosystem. Geführte Wanderungen und interaktive Mitmachaktionen im gesamten Naturparkgebiet machen den Naturschutztag zu einem Erlebnis für Naturfreunde jeden Alters. Auch der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald bietet vielfältige Angebote an verschiedenen Orten. Alle Informationen und Termine finden Sie unter: www.tag-der-artenvielfalt-bw.de.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Weitere Artikel:
- Orgel rockt - Rock, Pop und Filmmusik auf der Kirchenorgel mit Patrick Gläser
- Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025: Sanierung am Kirchberg erleben
- KiesEins Saisoneröffnung mit Kaffee und Kuchen präsentiert Kunsthandwerk und in der Galerie die Reihe „Frauen in der Kunst“.
- Kulturdenkmal Kirche
- Ausstellungseröffnung Ursula Henzler
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Öffnungszeiten Hölderlinhaus und Hofcafé am 1. Mai
- Bauernsterben - Lesung mit Bartholomäus Grill am 2. Mai um 19 Uhr im Hölderlinhaus
- Stadtkapelle Lauffen goes Hollywood
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Bei diesem Tête-à-tête dreht sich alles um die Liebe
- Bienvenue zum Französischen Markt in Lauffen a.N.!
- Frühlingsfest im Tierheim Heilbronn am 3. und 4. Mai
- Wein im Park
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Neuer Mitarbeiter im Stadtbauamt im Bereich „Baurecht, Friedhofswesen und Untere Denkmalschutzbehörde“
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Ausstellungseröffnung Ursula Henzler am 27. April im Hölderlinhaus
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 2. April
- Klavierabend am 30. April in der Musikschule
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- Neubau der Rathausbrücke verzögert sich
- Lauffener Unternehmensgespräche: Gästehaus und Partyservice Schaaf – Verpflegung für Feste, Feiern, Schulen und Kitas
- STADTRADELN 2025 – Lauffen am Neckar tritt erneut gemeinsam in die Pedale
- Hans Dinse mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Foto des Jahres 2024: Ulrich Seidel - Regenbogen über Lauffen a.N.
- Neuer Ausbildungskurs der Telefonseelsorge Heilbronn
- Bühne frei“ – für chorAL, den christlichen Popchor der evangelischen Allianz und Gemeinsam für Heilbronn
- Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen
- Bundesweite Beflaggung am 8. Mai
- Foto des Jahres 2025
- Orgelfrühling am 13. April mit Andreas Gräsle
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Thomas Grau mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Kommunale Finanzen machen Haushaltssperre notwendig
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Bewegungstreff
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Ein Abend des Engagements und der Solidarität
- Der Katzenbeißer-Cup wird im Rahmen des Brückenfests wieder von der Stadt Lauffen veranstaltet und traditionell organisiert vom Turnverein Lauffen a.N. 1881 e.V.
- Landesweites Beleuchtungsverbot wird umgesetzt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Bäckerei Pasler ist gerne nach Lauffen gekommen
- Erzählkaffee im Mai am Donnerstag, 8. Mai um 14.30 Uhr
- Klavier, Gesang und Hölderlin
- Stadtrat Hans-Martin Steinle feierte seinen 60. Geburtstag
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Politik trifft Mittelstand - Austausch in wirtschaftspolitisch bewegten Zeiten
- Neuer Klimaschutz-Newsletter informiert regelmäßig über nachhaltige Projekte und Termine in der Region
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Citybus Lauffen: Bewährte Tradition – seit Januar wieder besser verbunden!
- Kreissparkasse verlost 100 Trikosätze im Rahmen der Aktion "Dein Verein.Dein Trikot"
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Die Naturparke Baden-Württemberg informieren:
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Auswirkung auf Rentenhöhe Gestiegene Beitragssätze werden ab März 2025 berücksichtigt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Schreiner Kubat - erfolgreich im Privatgeschäft tätig
- Regierungspräsidentin Susanne Bay auf Kommunalbesuch
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige
- Lauffener Unternehmensgespräche: ECHT! BIO MARKT - neues Konzept als bürgerbeteiligter BIO-Laden zentral in der Stadt
- Wichtige Informationen für Eigentümer
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Tag der offenen Tür im Gewerbegebiet Burgfeld am 25. Mai 2025 – jetzt anmelden!
- Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2025
- Landespreis für Heimatforschung 2025
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Die Stadt soll blühen: Wer übernimmt eine Grünpatenschaft?
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Hilfe für Steuererklärung in der Rente
- Ihre Verwaltung informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles