Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 07.05.2025
Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
toll besucht bei herrlichem Sommerwetter war das 1.-Mai-Fest unserer Freiwilligen Feuerwehr. Vielen Dank für die Ausrichtung und das große Kinderprogramm mit Hüpfburg, Feuerwehrauto-Fahren und Bobbycar-Parcours. Die Organisation einen solchen Festes bedarf der Mithilfe vieler Ehrenamtlicher, die am Feiertag ihren Dienst leisten – das ist alles andere als selbstverständlich!

Einmal im Monat treffen sich unsere übergreifenden Kindergartenleiterinnen zusammen mit der Hortbetreuung und Amtsleitung zum Jour fix über die aktuelle Situation in den Kitas und Schulen. Die Besprechungen finden im Rathaus oder wechselnd in unseren Einrichtungen statt, um so auch die Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen. Einmal im Jahr laden wir die Träger unserer Kindertageseinrichtungen zum Abstimmungstermin ein. Dieser fand am Montag im Sitzungssaal statt. Im Mittelpunkt stand die Überprüfung der Kinderzahlen. Es zeichnet sich nach 10 Jahren steigender Kinderzahlen eine mögliche Trendwende ab. Unsere Einrichtungen für Kinder bis 6 Jahre sind aktuell gut belegt und wir können allen Familien einen Betreuungsplatz anbieten. Im nächsten Kiga-Jahr ab September 2025 werden sowohl in Krippe als auch Kindergarten nach heutigem Stand einige Plätze unbelegt bleiben. In den Grundschulen brauchen wir aufgrund der hohen Nachfrage den Hortneubau, der aber nicht vor Aufnahme ins Investitionsprogramm des Landes gestartet werden kann.

Zum 90. Geburtstag gratulierte ich Irmgard Trüg und überbrachte die Glückwünsche der Stadt sowie des Landes Baden-Württemberg. Die Jubilarin feierte im Kreise von Freunden und Familie und ist dankbar für ihre beiden Töchter sowie zwei Enkelkinder. Als gelernte Einzelhandelskauffrau arbeitete sie viele Jahre in der Lauffener Innenstadt.

Ihre Goldene Hochzeit feierten Renate und Wolfgang Geiger im gemütlichen Schrebergarten an der Zaber, den die Familie schon seit 42 Jahren pflegt. Auch die beiden Töchter und vier Enkelkinder sind gerne im Garten. Familie Geiger brachte sich über viele Jahrzehnte verantwortlich im Kleingärtnerverein ein, darunter mehr als 20 Jahre als 1. Vorstand.

In Leingarten tagte der Kreistag und beriet u. a. über die notwendige Erweiterung der Kaywaldschule des Landkreises in Lauffen. Die Schülerzahlen steigen seit Jahren, die Schule platzt aus allen Nähten. Mit einem Modulbau in der Charlottenstraße soll für die nächsten Jahre eine Lösung für 12 (je ca. 8 Schüler) geschaffen werden. Das Gelände ist eigentlich für die Friedhofserweiterung vorgesehen. Dafür besteht aber vorläufig kein Bedarf, so dass wir die Fläche vorübergehend dem Landkreis überlassen können. Zunächst wird nun vom Landratsamt der Erstentwurf konkretisiert.
Auch beim Landkreis wird die Finanzlage angespannter, wie der Rechnungsbericht zeigt. Landrat Norbert Heuser: „Die Einnahmen reichen nicht aus, um die Ausgaben zu finanzieren“. Auf die „Rote Null“ mit einem Defizit von 0,6 Millionen Euro komme man nur, weil Rückstellungen in Höhe von 6,4 Millionen Euro aufgelöst worden seien, erläuterte Kreiskämmerer Thomas Schuhmacher. Dies stellte auch das Regierungspräsidium Stuttgart fest, das den aktuellen Haushalt für das Jahr 2025 genehmigt hat, mit der Empfehlung: „Ausgaben und Maßnahmen sollten geprüft und etablierte Standards hinterfragt werden.“ Insgesamt schiebe man, wie in vielen Kommunen, einen Sanierungsstau vor sich her. Die angespannte Finanzlage lasse die Handlungsspielräume kleiner werden. Viele Kommunen schaffen den Finanzausgleich nicht mehr.

Unsere Stadt ist Schulstandort: 215 Schüler werden im Schuljahr 2025/2026 an unseren weiterführenden Schulen eingeschult. Dies sind 19 an der Werkrealschule und damit eine stabile kleine Klasse. Voll wird es an der Realschule mit 110 Anmeldungen. Für das Hölderlin-Gymnasium haben sich 85 Schüler angemeldet. Übrigens: Je SchülerIn geben die öffentlichen Haushalte in Baden-Württemberg pro Jahr 9600 € aus.

Spannende Lesung im voll besetzten Hölderlinhaus: Bartholomäus Grill las aus seinem Buch „Bauernsterben - Wie die globale Agrarindustrie unsere Lebensgrundlagen zerstört“. Von 1,4 Mio. landwirtschaftlichen Höfen in Deutschland in den 50er Jahren sind nur noch 250.000 übriggeblieben. Rege diskutiert wurde im Anschluss - ein Thema, das bewegt.
Der 29-jährige Jonas Zimmer wurde von einer Jury im Rahmen des von der Württembergischen Sportjugend WSJ ausgeschriebenen landesweiten Ehrenamtswettbewerbs „VORBILDER des Jahres“ ausgewählt und am Dienstag in Stuttgart geehrt. Dies ist der höchstdotierte Ehrenamtspreis im organisierten Sport in Baden-Württemberg. Er umfasst die Trophäe VICTOR sowie einen Geldpreis in der Höhe von 1.000 Euro. Jonas Zimmer war schon als junges Kind in seinem Verein aktiv und betreibt seine Sportarten Judo und Ju-Jutsu noch bis heute. Schon mit 15 Jahren übernahm er organisatorische Aufgaben im Verein. Neben Erfolg in seinem Beruf als Arzt in der Kinderklinik am Gesundbrunnen in Heilbronn zeigt er großes Engagement im ehrenamtlichen Bereich. Zusätzlich zu seinen Trainingseinheiten mit Kindern und Jugendlichen in der Hölderlin-Sporthalle ist er als Vereinsvorsitzender des Budo-Clubs Hikari auch für alle administrativen Aufgaben zuständig. Hinzu kommt sein Amt als Jugendreferent, sowohl beim Judo als auch beim Ju-Jutsu-Verband. Für Ihn persönlich ist die soziale Komponente, ebenso wie Spaß und gemeinsame Erlebnisse, am wichtigsten. Die Stadt Lauffen gratuliert von Herzen zu dieser besonderen Auszeichnung!

Ein Filmmusikkonzert präsentiert unsere Stadtkapelle Musikverein am Samstag, den 10. Mai 2025, 19.30 Uhr in der Stadthalle. Unter dem Motto "Stadtkapelle goes Hollywood" geht es in die glanzvolle Welt der Filmmusik mit magischen Filmmelodien und großen Emotionen
Am Sonntag, 11.05.2025 findet der Trollinger Marathon statt, welcher auch wieder durch Lauffen a. N. führen wird – allerdings mit geänderter Streckenführung, die weniger Einfluss auf den Verkehr und auch weniger Aufwand bei den Verkehrsregelungsmaßnahmen hat. Die neue Strecke führt durch Märker Zement, Oskar-von-Miller-Straße, Mühlbergstraße, Rathausstraße, Alte Neckarbrücke, Uferstraße (Geh-/Radweg), Kiesplatz, Dammstraße, Nordheimer Straße, Klosterhof, Klosterstraße, „Gartenweg“ zur Klosterstraße, Klosterstraße bis zur L 1103, dort Querung und auf Geh-/Radweg weiter Richtung Brackenheim.

Die Belebung des Postplatzes und damit der Innenstadt liegt uns am Herzen. Es freut mich sehr, dass wir, passend zum Partnerschaftsjubiläum mit La Ferté-Bernard, zum zwieten Mal einen Französischer Markt nach Lauffen holen können. Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, weht französische Luft auf dem Postplatz. Passend zum Festwochenende mit La Ferté-Bernard, das drei Tage lang gefeiert wird – dieses Jahr vom 30.5. bis 1.6. in La Ferté-Bernard. Seit über 50 Jahren sind unsere Städte verbunden. 85 MitbürgerInnen fahren Ende Mai zur Partnerstadt. Jetzt am Wochenende werden zehn französische Markthändler kulinarische Köstlichkeiten aus dem Land der Gourmets auf dem Postplatz anbieten. Die Markthändler, die direkt aus Frankreich anreisen, um das ganze Jahr über französische Märkte in Deutschland zu präsentieren, bieten vielfältige Gaumenfreuden, bei dem Flammkuchen, Käse, Terrinen und Pasten sowie Süßes wie Macarons nicht fehlen dürfen, verbreiten französisches Flair und wecken sicher bei vielen Urlaubserinnerungen. Der Markt ist jeweils freitags und samstags von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr geöffnet.
Abschließend möchte ich an einen Tag erinnern, der vor genau 80 Jahren das Ende eines unfassbaren Grauens markierte: den 8. Mai 1945, das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Es war ein Tag der Kapitulation, ein Tag der Befreiung – und für viele auch ein Tag der Trauer. Der Krieg hatte Europa in Trümmer gelegt, Städte zerstört – gerade unsere Stadt Lauffen war stark betroffen -, Millionen Menschen entwurzelt, Familien auseinandergerissen – und unzählige Leben vernichtet. Über 60 Millionen Tote weltweit, darunter Millionen von Frauen, Männern und Kindern, die dem mörderischen Rassenwahn der Nationalsozialisten zum Opfer fielen – allein sechs Millionen jüdische Menschen. Für uns Deutsche war dieser Tag nicht nur das Ende eines Krieges, sondern auch das Ende eines verbrecherischen Regimes. Es war das Ende von Unrecht, Gewalt und totalitärer Herrschaft – und der Beginn eines langen, schmerzhaften Weges der Aufarbeitung, der Versöhnung und des Neuanfangs.Wir sind heute, 80 Jahre später, Bürgerinnen und Bürger eines vereinten, demokratischen Deutschlands – eines Landes, das seine Verantwortung kennt. Und die Verpflichtung daraus, die Erinnerung wach zu halten. Damit wir nie vergessen. Doch was heißt das: Erinnern? Erinnern bedeutet mehr als nur Zahlen und Namen. Erinnern heißt: zu verstehen, was geschah – und warum es geschah. Es heißt, die Geschichten der Menschen zu hören, die damals lebten, litten, kämpften, flüchteten. Und es heißt, daraus zu lernen. Das bedeutet, unsere Demokratie zu schützen. Unsere Mitmenschen zu achten. Uns einzusetzen – gegen Hass, gegen Hetze, gegen das Vergessen. Das bedeutet auch, unsere Freiheit zu schätzen. Denn Freiheit ist nicht selbstverständlich – sie wurde erkämpft, sie wurde verteidigt, und sie kann verloren gehen, wenn wir nicht gemeinsam für sie einstehen. Doch dieser Tag soll nicht nur mahnen – er soll auch Hoffnung geben. Denn aus dem tiefsten Dunkel ist etwas Neues erwachsen: Freundschaft zwischen einstigen Feinden, ein vereintes Europa, das Projekt des Friedens. Auch in unserer Stadt sehen wir das: Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religionen, Generationen leben hier miteinander, nicht nebeneinander. Das ist gelebte Erinnerung. Und gelebte Zukunft. Unsere Städtepartnerschaft mit dem früheren feindlichem Nachbar Frankreich ist das schönste Beispiel der Versöhnung. Lassen Sie uns diesen Tag also nicht nur als Rückblick verstehen – sondern als Auftrag. Ein Auftrag an uns alle – als Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt, dieses Landes, dieser Welt: Für Frieden. Für Menschlichkeit. Für Demokratie. Die Ortsgruppe Lauffen a.N. des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge wird in einer Gedenkveranstaltung am Ehrengräberfeld des Alten Friedhofs am 9. Mai um 11 Uhr der Opfer von Krieg und Gewalt erinnern und damit ein zeichen für Friede und gegen Gewalt setzen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Weitere Artikel:
- Bienvenue zum Französischen Markt in Lauffen a.N.!
- Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025: Sanierung am Kirchberg erleben
- In Lauffen läuft's - Gewerbe- & Einzelhandelsmesse mit Familientag
- Stadtkapelle Lauffen goes Hollywood
- Die Lauffener Klima-Kolumne 1/2025 – Unser Start 2025
- 30 Jahre Freibad "Ulrichsheide"
- Eine Welt Laden feiert besonderes Jubiläum
- Bewegungstreff
- Die Liebe in Musik und Poesie im Spiegel der Jahrhunderte
- Beflaggung des Burgturmes zum Europatag, am 9. Mai 2025
- Die Schulsozialarbeit informiert: Elterncafé an der Schule – Ein Ort der Begegnung und des Austauschs
- Termine Neckar-Zaber-Tourismus
- "Quo vadis -Rusticus?"
- Geselliger Austausch bei den Weingärtnern am Seniorennachmittag
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Bei diesem Tête-à-tête dreht sich alles um die Liebe
- Wein im Park
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- STADTRADELN 2025 – Lauffen am Neckar tritt erneut gemeinsam in die Pedale
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Der Katzenbeißer-Cup wird im Rahmen des Brückenfests wieder von der Stadt Lauffen veranstaltet und traditionell organisiert vom Turnverein Lauffen a.N. 1881 e.V.
- Beflaggung des Burgturmes zum Europatag, am 9. Mai 2025
- Konzerte im Heilbronner Land e.V. - am 14. Mai um 19.30 Uhr in Lauffen a.N.
- Sportfreunde beim internationalen Fußballturnier für Kinder in der Partnerstadt La Ferté-Bernard
- Foto des Jahres 2025
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Gesetzliche Rente Was sagt die Renteninformation aus?
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Ausstellungseröffnung Ursula Henzler
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Stadtkapelle Lauffen goes Hollywood
- Bienvenue zum Französischen Markt in Lauffen a.N.!
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Neuer Mitarbeiter im Stadtbauamt im Bereich „Baurecht, Friedhofswesen und Untere Denkmalschutzbehörde“
- Ausstellungseröffnung Ursula Henzler am 27. April im Hölderlinhaus
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 2. April
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- Neubau der Rathausbrücke verzögert sich
- Lauffener Unternehmensgespräche: Gästehaus und Partyservice Schaaf – Verpflegung für Feste, Feiern, Schulen und Kitas
- Hans Dinse mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Foto des Jahres 2024: Ulrich Seidel - Regenbogen über Lauffen a.N.
- Neuer Ausbildungskurs der Telefonseelsorge Heilbronn
- Bühne frei“ – für chorAL, den christlichen Popchor der evangelischen Allianz und Gemeinsam für Heilbronn
- Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen
- Bundesweite Beflaggung am 8. Mai
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Thomas Grau mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Kommunale Finanzen machen Haushaltssperre notwendig
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Landesweites Beleuchtungsverbot wird umgesetzt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Bäckerei Pasler ist gerne nach Lauffen gekommen
- Erzählkaffee im Mai am Donnerstag, 8. Mai um 14.30 Uhr
- Klavier, Gesang und Hölderlin
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Politik trifft Mittelstand - Austausch in wirtschaftspolitisch bewegten Zeiten
- Neuer Klimaschutz-Newsletter informiert regelmäßig über nachhaltige Projekte und Termine in der Region
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Citybus Lauffen: Bewährte Tradition – seit Januar wieder besser verbunden!
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Die Naturparke Baden-Württemberg informieren:
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige
- Wichtige Informationen für Eigentümer
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Tag der offenen Tür im Gewerbegebiet Burgfeld am 25. Mai 2025 – jetzt anmelden!
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Die Stadt soll blühen: Wer übernimmt eine Grünpatenschaft?
- Ihre Verwaltung informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles