zurück zum Stadt‑PortalRubrikenübersichtAktuelle NachrichtenIhre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles

Virtueller Lauffener Bote

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 13.05.2025

Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Die neue Laufstrecke des Marathons durch die Klosterstraße weiter unterhalb der Ebin-Heide bis zur Einmündung in die Landesstraße
Die neue Laufstrecke des Marathons durch die Klosterstraße weiter unterhalb der Ebin-Heide bis zur Einmündung in die Landesstraße

am Sonntag führte der 23. Trollinger Marathon durch Lauffen – mit neuer Routenführung, die sich gleich bewährt hat. Lobend zu erwähnen ist das überwiegend vorbildliche Verhalten der VerkehrsteilnehmerInnen, welche die Umleitungsstrecken und teilweise erforderliche Wartezeiten ohne Diskussionen angenommen haben. Dank auch an unser Amt für Sicherheit und Ordnung, das mit fünf Kräften gemeinsam mit der Polizei zur Verkehrsregelung im Einsatz war. Ebenso an unseren städt. Bauhof und die Stadtgärtnerei, die mit 12 Mitarbeitenden für den Auf-/Abbau der Verkehrszeichen und Absperrgerätschaften sowie für die abschließende Reinigung der Strecke sorgten.

Gut besuchter Tag der Städtebauförderung mit Info-Stand auf dem Kies
Gut besuchter Tag der Städtebauförderung mit Info-Stand auf dem Kies

Am Samstag war landesweit der Tag der Städtebauförderung unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“. Bundesweit beteiligen sich über 600 Städte und Gemeinden mit rund 700 Veranstaltungen, die das vielfältige Engagement in der Stadtentwicklung sichtbar machen sollen. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für kommunale Planungsprozesse zu sensibilisieren und die Bedeutung der Städtebauförderung für das alltägliche Lebensumfeld zu unterstreichen. In Lauffen haben wir mit den Kunst-Häusern am Kies teilgenommen. Derzeit wird die Kiesstraße 11 umfassend zur Wohnnutzung saniert. Gegenüber fand die Bewirtung auf dem neu geschaffenen Kiesplatz als Veranstaltungsfläche für „Wein im Park“ statt. Hier wird den Sommer über durch Vereine und Gruppen vor allem am Wochenende ein bewirteter Treffpunkt sein. Die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Strukturförderprogramme für die Städte und Gemeinden. Hierdurch unterstützen Bund und Land die Kommunen mit ihren Maßnahmen im Bereich der Innenentwicklung, um notwendigen Wohnraum zu schaffen, Innenstädte und Ortskerne zu beleben und gleichzeitig Investitionen in den Klimaschutz zu tätigen. Besonders liegt uns mit der Städtebauförderung am Herzen leerstehende, wenig genutzte oder energetisch unsanierte Gebäude auch im Privatbereich wieder lebendig werden zu lassen. Der Tag wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), dem Deutschen Städtetag (DST), dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV) getragen. Erstmals fand er im Jahr 2015 statt.

Stadtkapelle, Musikverein mit ihrer Dirigentin Isabel González Villar
Stadtkapelle, Musikverein mit ihrer Dirigentin Isabel González Villar

Großartiges Filmmusikkonzert der Stadtkapelle Musikverein in der voll besetzten Stadthalle: Dirigentin Isabel González Villar hatte ein vielseitiges Programm zusammengestellt - unter dem Motto "Stadtkapelle goes Hollywood" ging es in die glanzvolle Welt der Filmmusik mit magischen Filmmelodien und großen Emotionen. Kompliment an alle Musiker, die die anspruchsvollen und temporeichen Stücke wunderbar meisterten.

Direkt aus Frankreich angereiste Händler boten vielfältige Kulinarik aus Frankreich
Direkt aus Frankreich angereiste Händler boten vielfältige Kulinarik aus Frankreich

Die Belebung des Postplatzes und damit der Innenstadt liegt uns am Herzen. Schön war, dass wir passend zum Partnerschaftsjubiläum 50+1 mit La Ferté-Bernard erneut einen Französischen Markt nach Lauffen holen konnten. Sechs französische Markthändler boten kulinarische Köstlichkeiten aus dem Land der Gourmets an. Die Markthändler, die direkt aus Frankreich anreisten, hatten vielfältige Gaumenfreuden mit dabei.

Freibad Ulrichsheide 2021 - Foto: Welling

Am 16. Mai startet unser Freibad in die Saison. Die Vorbereitungen in unserem Freibad laufen auf Hochtouren. Fliesen an den Becken und die Technik wurden instandgesetzt. Unser Team im Freibad macht mit Fachkenntnis und viel Herzblut die Becken und das Gelände fit für die Badesaison mit Start am Freitag. Personell mussten wir davon ausgehen mit zwei Bademeistern zu arbeiten, so dass mittwochs und montags reduzierte Öffnungszeiten angedacht waren. Gespräche mit einem dritten Bademeister laufen derzeit. Wir berichten, wenn die Öffnungszeiten doch wieder ausgedehnt werden können.

50 kg schweres englisches Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg
50 kg schweres englisches Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg

Im Rahmen einer Naturschutztätigkeit wurde der Ortspolizeibehörde Lauffen a.N. am Donnerstag ein mutmaßliches Kampfmittel auf der Vogelinsel gemeldet. Mitarbeiter der Ortspolizeibehörde führten gemeinsam mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst (KMBD) Baden-Württemberg eine Suche durch und fanden ein rund 50 Kilogramm schweres englisches Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg. Es war teilweise mit Sprengstoff gefüllt, jedoch ohne Zünder. Aufgrund des Gewichts und der örtlichen Gegebenheiten wurde die Feuerwehr zur Unterstützung hinzugezogen. Das Kampfmittel wurde mit einem Mehrzweckboot über den Kanal zur Slipanlage auf dem Kiesplatz transportiert und dort vom KMBD übernommen. Zu keinem Zeitpunkt bestand Gefahr für die Bevölkerung. Die Ortspolizeibehörde Lauffen dankt der meldenden Person sowie den Einsatzkräften für die Unterstützung.

Der 2. Rettungsweg aus dem 2. OG der Realschule
Der zweite Rettungsweg aus dem 2. OG der Realschule

Die neue Fluchttreppe, welche den zweiten baulichen Rettungsweg aus dem 2.OG des Südbaus der Hölderlin Realschule darstellt, ist nahezu fertiggestellt. Diese verbindet fünf Klassenzimmer miteinander, da das Treppenhaus für diese zu eng ist. Die Maßnahme ist noch nicht abgerechnet, es wird jedoch mit aufzubringenden Kosten von ca. 138.000 Euro gerechnet. Die Treppe ist am Fuße einer Tür verschlossen, die nur von innen geöffnet werden kann, um Vandalismus, unbefugten Zugang, oder Ähnliches zu vermeiden.

Renate und Eugen Häring durften das besondere Ehejubiläum der Diamantenen Hochzeit feiern
Renate und Eugen Häring durften das besondere Ehejubiläum der Diamantenen Hochzeit feiern

Ihre Diamantene Hochzeit feierten Renate und Eugen Häring im Kreise der Familie. Dazu gehören zwei Töchter, vier Enkelkinder und zwei Urenkel, für die sie sehr dankbar sind. Das Jubelpaar hat sich bei der Arbeit bei der NSU in Neckarsulm kennengelernt.

Aufgrund der geringen Höhe des möglichen Förderbescheids haben wir uns dazu entschlossen, den Bau der Rathausbrücke um ein Jahr zu verschieben und einen neuen Förderantrag zu stellen. Die Rathausbrücke aus dem Jahr 1949 verbindet die Altstadt des Lauffener „Städtle“ mit der Rathausinsel (Burg) über den Schifffahrtskanal. Angesichts der schlechten Zustandsbewertung mit grundlegenden Schäden und dem Ablauf der Nutzungsdauer des Bauwerks muss die Brücke neu gebaut werden. Die Rathausbrücke ist bereits eine der kompliziertesten Engstellen am Neckar. Gegenstand der Planung ist eine Brücke mit einer lichten Weite über den Kanal von rund 33 m und einer Gesamtlänge von ca. 40 m. Für die neue Brücke wird ein gemischter KFZ-, Radfahrer- und Fußgängerverkehr zu Grunde gelegt. Über die Brücke erfolgt die Andienung sowie Ver- und Entsorgung des Rathauses, außerdem die Feuerwehrzufahrt und Müllentsorgung. Und vor allem von Radfahrern und Touristen wird die Brücke gern genutzt.

Visualisierung der zukünfitgen Rathausbrücke (Quelle: sbp se)
Visualisierung der zukünfitgen Rathausbrücke (Quelle: sbp se)

Für die Gestaltung haben wir auf einen modernen, schlichten und wirtschaftlichen Entwurf gesetzt. Hierzu hat im letzten Jahr ein Preisgericht getagt, von fünf Entwürfen einen Sieger gekrönt und diesen eleganten Entwurf dem Gemeinderat vorgeschlagen. Der Gemeinderat folgte einstimmig der Empfehlung und hat das Büro schlaich bergermann partner mit der Planung beauftragt. Dieses hat u.a. auch den Mühlensteg in Besigheim oder eine der neuen Gartenschaubrücken in Wangen im Allgäu geplant. Der Siegerentwurf überzeugte auch durch seine kostenbewusste Planung und die baulich einfache Realisierung. Sie greift auf das geschlossene historische Brückenmodell zurück.

Mit dem Bergfest am Sonntag, 18. Mai wollen unsere Lauffener Weingärtner auf die Steillagen aufmerksam machen. Der Weinbau befindet sich im Umbruch. Über 50 ha terrassierte Steillagen prägen unsere Stadt. Das ist einmalig in Württemberg! Die Arbeit ist jedoch aufwändig und wirtschaftlich nicht mehr besonders interessant. Daher werden immer mehr Weinberge in den Steillagen gerodet. Wir alle sehen dies mit großer Sorge, da es unser Landschaftsbild verändert. Seit knapp einem Jahr haben wir den Stammtisch „Steillagen“, der wirtschaftlich selbstständig arbeitet und die Steillagen ehrenamtlich pflegt. Wenn Ihnen dieses Thema auch am Herzen liegt, Sie flexibel mehrere Stunden im Jahr draußen in der Natur in einer Gruppe starker MitstreiterInnen arbeiten wollen, dann lassen Sie Ihre Kontaktdaten dem Rathaus zukommen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Sarina Pfründer, Bürgermeisterin
Sarina Pfründer, Bürgermeisterin