Erich-Kästner-Schule Lauffen a. N. | Lang, Jan | 16.05.2025
Sicherheit macht Schule DRK und BARMER fördern das Juniorhelferprogramm der Erich-Kästner-Schule in Lauffen am Neckar
Niemand ist zu klein, um Ersthelfer zu sein
7 Jungen und Mädchen werden derzeit an der Erich-Kästner-Schule zu Juniorhelferinnen und Juniorhelfern ausgebildet. Das nötige Know-how für ihre verantwortungsvolle Arbeit wird ihnen von einer Lehrerin vermittelt, die zuvor vom DRK ausgebildet wurde. „Meine KollegInnen und ich sehen die Erste Hilfe als Weg den Kindern Werte zu vermitteln. Es geht um Achtsamkeit, Mitgefühl, das Versorgen und die Fürsorge gegenüber anderen. In diesem Rahmen wird den Kids nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch deren eigene Wertigkeit und das Selbstvertrauen gesteigert. Unsere Juniorhelfer sind mehr als nur Kühli- und Pflaster-Versorger!“, sagt Carolin Breuninger, Sonderpädagogin und Junior-Helfer-Trainerin an der EKS. Die BARMER finanziert die Juniorhelfer-Rucksäcke, die jede teilnehmende Schule erhält. Darin befindet sich alles Notwendige für die Erste Hilfe. „Bei einem Schulunfall muss schnell gehandelt werden, doch Unwissenheit und Unsicherheit in Sachen Erste Hilfe halten viele davon ab. Über das Juniorhelfer-Programm kommen die Kinder schon früh mit dem Thema Erste Hilfe in Kontakt. Sie verlieren Ängste, übernehmen Verantwortung und behalten das hoffentlich ein Leben lang bei“, so Jessica Reschka der BARMER. Gemeinsam übergaben Reschka als BARMER-Vertreterin und Astrid Schmidt vom DRK-Kreisverband den Juniorhelfer-Rucksack. „Bei uns sind alle Kinder willkommen, nicht nur die Klassenbesten“ sagt Schmidt.
Ebenfalls an der Übergabe beteiligt war Thomas Kühfuss, der Bereitschaftsleiter des Ortsvereins Lauffen a.N. Er hat die Übergabe mit dem MTW begleitet. Er bot den Kindern spannende Einblicke in die Arbeit der DRK-Bereitschaft und erklärte den Helfer-vor-Ort-Rucksack mit dessen Inhalt sowie den Juniorhelfer-Rucksack. Die Schüler hatten zudem die Möglichkeit, die Ausstattung des MTW genau zu inspizieren und durften sogar alle einmal im Fahrzeug Platz nehmen. Zum Abschluss hatten die Schüler viele gut vorbereitete Fragen, die ihr großes Interesse und ihre Neugier bewiesen.
Interessierte Schulen können sich auf der Webseite www.juniorhelfer.com über das Erste-Hilfe-Programm informieren.
