Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 21.05.2025
Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ein herrliches Ereignis war das Bergfest der Lauffener Weingärtner in den Steillagen. Der Weinbau befindet sich im Umbruch. Über 50 ha terrassierte Steillagen prägen unsere Stadt. Das ist einmalig in Württemberg! Die Arbeit ist jedoch aufwändig und wirtschaftlich herausfordernd. Schön, dass unsere Weingärtner mit dieser Veranstaltung auf die Bedeutung des Weinbaus für unsere Stadt aufmerksam gemacht haben. Danke auch an den Stammtisch Steillagen für seine Teilnahme. Mehrere Personen haben ihr Interesse an einer Mitarbeit erklärt. Wenn auch Sie mitmachen wollen, melden Sie sich gerne im Rathaus, Tel. 106-10 (Frau Kast).

50 Jahre Heilbronner Segelsport-Club in Lauffen: Seit 1977 hat der Heilbronner Segelsport-Club sein Vereinsgelände in Lauffen. 1975 wurde der aktive Verein gegründet, der heute 220 Mitglieder, darunter über 40 Kinder und Jugendliche, zählt. Zusammen mit Ralf Bissinger vom Lauffener Segelclub gratulierte ich den Heilbronner Kollegen mit ihrem Präsidenten Michael Vogt und wünschte alles Gute für die weitere Vereinsarbeit: „Setzen Sie weiterhin vereint die Segel, mit dem richtigen Wind und dem Blick nach vorne.“

Viel los war beim IGMG Frühlingsfest auf dem Hagdol-Platz: tolles Programm der Kinder, zahlreiche Infostände und ein großes und leckeres Buffet. Alles selbst gemacht in tagelanger Vorbereitung. Und das hat sich gelohnt. Vielen Dank an die türkische Gemeinde für die Ausrichtung des gut besuchten Festes.

Zuwendungsbescheide für 64 Breitbandmaßnahmen mit einem Fördervolumen in Höhe von 142.722.350 Euro wurden letzten Montag in Stuttgart übergeben. Ministerialdirektor CIO Stefan Krebs freute sich, eine Förderung in Höhe von 200.000 Euro auch an seine Heimatstadt Lauffen überreichen zu können. „Heute ist ein guter Tag für die digitale Zukunft unseres Landes“, eröffnete er die Veranstaltung des Innenministeriums. Damit sollen 17 Anschlüsse entlang der Nordheimer Straße realisiert werden, die beim eigenwirtschaftlichen Ausbau der DGN nicht möglich waren.
Der Gemeindetag hat in den vergangenen Tagen eine breit angelegte Umfrage unter den Städten und Gemeinden durchgeführt. Am sogenannten BW-Kommunalbarometer haben sich 685 Städte und Gemeinden beteiligt. Laut der Umfrage sehen 81,5 Prozent der Befragten die Stärkung der Kommunalfinanzen als vorrangige Aufgabe für die neue Bundesregierung. Es brauche wirksame und schnelle Lösungen, um die dramatische Schieflage der Kommunalfinanzen zu stabilisieren. Gemeindetagspräsident Steffen Jäger findet in Anbetracht der Umfrage deutliche Worte zur Haushaltslage der Kommunen: „Die Kommunen in Baden-Württemberg haben im Jahr 2024 ein Defizit von mehr als drei Milliarden Euro in den laufenden Haushalten erlitten. Die Vorzeichen für 2025 sind nochmals düsterer“, warnt er. Angesichts dieser Entwicklung sei die kommunale Aufgabenerfüllung ernsthaft gefährdet – mit potenziell verheerenden Auswirkungen auf das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat. Jäger fordert deshalb, die Gespräche über eine Reform der Finanzverfassung, eine echte Konnexität (also eine vollständige Gegenfinanzierung neuer Aufgaben durch den Gesetzgeber) sowie über eine Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung sofort zu beginnen. Die Kommunen brauchen einen größeren Anteil an den Gemeinschaftssteuern – und das schnell. Darüber hinaus mahnt Jäger einen ehrlicheren Umgang mit den politischen Realitäten an: „Die aktuell bestehenden gesamtstaatlichen Leistungszusagen übersteigen die staatliche Leistungsfähigkeit. Deutschland – und auch Baden-Württemberg – hat über Jahre, ja sogar Jahrzehnte, über seine Verhältnisse gelebt. Anspruch und Wirklichkeit müssen wieder in Einklang gebracht werden.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besuchte im Rahmen des
Unternehmerverbands die Firma Schunk in Mengen.
Zusammen mit Inhaber und Ehrenbürger der Stadt Lauffen a.N. Heinz-Dieter Schunk, Geschäftsführer Markus Kleiner, Mengens Bürgermeister Philip Schwaiger, Kollege Michael Rieger aus St. Georgen, Prokurist Bernd Schellenbauer sowie den Geschäftsführern aus St. Georgen Ralf Vetter und Jochen Ehmer aus Lauffen nahm ich daran teil und besichtigte den Schunk-Standort Mengen, der sich vor allem auf Werkstückspannung spezialisiert hat.

Schunk kann in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag begehen. Im September 1945 nach Kriegsende von Friedrich Schunk in der Ludwigstrasse gegründet, ist die Firma bis heute von einem Standort in der Bahnhofstraße auf 9 Standorte sowie 34 Auslandstöchter gewachsen. Von einst 8 Mitarbeitern gehören aktuell 3.700 Mitarbeitende weltweit zum inhabergeführten Familienunternehmen. Zwischenzeitlich ist Tochter Kristina Schunk geschäftsführende Gesellschafterin.

Zur Sprengelsitzung trafen sich die BürgermeisterInnen im Rathaus Eppingen. Auf der Tagesordnung stand ein Bericht der Aufbaugilde Heilbronn über ihre Tätigkeiten im Landkreis. Die Stadt Eppingen berichtete über die große Notfallübung zur Vorsorge im Katastrophenfall. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr wurde eine groß angelegte Bevölkerungsschutzübung ausgerichtet. Das Übungsszenario simulierte einen fiktiven Stromausfall nach einem technischen Defekt im Umspannwerk der Netzte BW. In Lauffen findet die nächste Übung der Rettungskräfte im September statt. Weitere Anliegen war die Datenlöschungen bei den Rathausverwaltungen sowie die Nachbesetzung des stv. Mitgliederbeirats bis 7.500 Einwohnern bei Komm.ONE.
Das erste Grundstück im neuen Gewerbegebiet „Burgfeld II“ wurde im letzten Jahr von der Firma Losch bebaut. Seit vielen Jahren haben wir zum sparsamen Flächenverbrauch kein Gewerbegebiet ausgewiesen. Um örtlichen Betrieben eine Perspektive in unserer Stadt bieten zu können, planen wir die Fortsetzung mit „Burgfeld II“. Aktuell wird der Bebauungsplan erarbeitet. Nun freuen wir uns, am Sonntag den ersten Abschnitt des neuen Gebiets mit einem Tag der offenen Tür im bestehenden Gewerbegebiet Burgfeld I zu eröffnen. Über 60 Betriebe nehmen teil – eine tolle Zahl! Dies ist nur möglich dank des unglaublichen Engagements unseres Gewerbevereins, der einen erlebnisreichen verkaufsoffenen Sonntag vorbereitet hat. Herzliche Einladung am Sonntag ins Gewerbegebiet. Nutzen Sie gerne die Möglichkeit des Shuttle-Busses ab dem Bahnhof oder dem Kiesplatz. Oder kommen Sie mit dem Rad. Ein Radparkplatz wird ausgewiesen.

Zum 90. Geburtstag durfte ich am Dienstag vergangener Woche Alfred Michael Schmid besuchen. Er war im Außendienst tätig und dadurch beruflich in ganz Baden-Württemberg unterwegs. Der Jubilar ist sehr rüstig und interessiert. Er freut sich über 2 Kinder, 5 Enkelkinder und 2 Urenkel, wovon einer in den USA lebt.

Vergangenen Donnerstag durfte ich Doris Noack zum 90. Geburtstag gratulieren. Die Jubilarin feierte mit der Familie des Sohnes im Betreuten Wohnen in der Bismarckstraße, wo sie seit 2 Jahren wohnt. Sie ist dankbar für ihre beiden Enkeltöchter. Sie arbeitete in Lauffen in einer Strickerei und später in einem Spielwarengeschäft in Heilbronn.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Weitere Artikel:
- Wein auf der Insel 2025 vom Samstag, 30. August bis Montag, 01. September
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- "Die Lauffener Gästeführer": Bei Hartmut Wilhelm trifft die Leidenschaft zur Wissensvermittlung auf die Begeisterung für den Heimatort
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Brückenfest im Lauffener Städtle am 05. und 06. Juli
- Termine Neckar Zaber Tourismus
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Aktuelle Probleme bei Abfallabfuhr Landkreis nimmt Abfuhrunternehmen in die Pflicht
- Pizza für den guten Zweck am 22. und 23. Juli
- EnergieSTARTberatung am 25. Juli im Bürgerbüro
- Sommerveranstaltungen bei "bühne frei... 2025"
- Freibad Ulrichsheide - Badespaß für die ganze Familie
- Ab sofort im Bürgerbüro verfügbar: Selbstbedienungsgerät für digitale Lichtbilder
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Ferienprogramm 2025
- "Senioren digital lädt ein"
- Sommermarkt am 29. Juli auf dem Postplatz
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Rentenbezüge ab 1. Juli: Renten steigen um 3,74 Prozent, Anpassung und Überweisung erfolgen automatisch
- Lauffener Brückenfest am 05. + 06. Juli 2025
- Termine Neckar Zaber Tourismus
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Eine-Welt Laden Lauffen a.N. feiert 25Jähriges
- STADTRADELN 2025 – Lauffen am Neckar tritt erneut gemeinsam in die Pedale
- Foto des Jahres 2025
- Herzliche Einladung zum 26. Regionaltag am 13. Juli in Bad Rappenau
- Heilbronner Bürgerpreis 2025 würdigt das ehrenamtliche Engagement im Stadt- und Landkreis Heilbronn
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Bericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 21. Mai
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Schul- und Ausbildungszeiten - Bis zum 45. Geburtstag Rentenbeiträge nachzahlen - Rentenlücken rechtzeitig schließen und im Alter profitieren
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- 50 + 1 Jahre Städtepartnerschaft
- Schunk erhält den GERMAN INNOVATION AWARD 2025: Smarte Automation mit dem Zentrischgreifer EZU
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Das Familienunternehmen Grebe
- "Die Lauffener Gästeführer": Gabi Ebner-Schlag überzeugt mit Ideen und Organisationstalent
- STADTRADELN 2025 – Lauffen am Neckar tritt erneut gemeinsam in die Pedale
- Die deutsche Rentenversicherung informiert:
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Bewegungstreff
- Foto des Jahres 2025
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige