Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 11.06.2025
Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen stellt 2025 rund 247,52 Millionen Euro für 307 städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen in 275 Städten und Gemeinden Baden-Württembergs bereit. Ziel ist es, die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und Städte sowie Gemeinden zukunftsfest zu gestalten. Wir freuen uns über die Aufstockung der Mittel um 700.000 Euro im Sanierungsgebiet IV. Damit sollen die Flächen rund um den Lamparter Park für den Hochwasserschutz erworben werden. Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen sagte: „Mit der Städtebauförderung helfen wir unseren Kommunen, ein lebenswertes Umfeld für die Menschen zu schaffen, indem sie städtebauliche Missstände beseitigen, öffentliche Räume aufwerten, grüne und blaue Infrastruktur in die Stadt bringen, Gebäude modernisieren und nicht zuletzt Wohnraum aktivieren.“ So schaffen wir derzeit an der Kiesstraße vier Wohnungen in einem erhaltenswerten Gebäude.

Zur Diamantenen Hochzeit gratulierten wir Maria und Michael Wiesinger, die vor 25 Jahren — bereits im Rentenalter— aus dem Gebiet der heutigen Ukraine (früher Ungarn) nach Deutschland kamen und seit 2009 in Lauffen wohnen. Beide fühlen sich in unserer Stadt zuhause. Frau Wiesinger war 30 Jahre lang Kinderkranken-schwester an einer Schule mit 600 Kindern, Herr Wiesinger Oberingenieur am Bau und später Hausmeister in Ludwigsburg. Die beiden freuen sich über zwei Söhne und drei Enkelkinder, die alle in der Nähe wohnen und mit ihnen feierten.
Bedenkliche Worte fand unser Gemeindetagspräsident Steffen Jäger zum Geburtstag des Grundgesetzes: „Unser Land steht unter Druck. Nicht wegen einer einzelnen Krise. Sondern weil sich Entwicklungen überlagern: geopolitisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Der Krieg in Europa hat uns klargemacht, dass Sicherheit keine Selbstverständlichkeit ist. Die wirtschaftliche Lage hat sich eingetrübt – zwei Jahre Rezession, steigende Standortunsicherheit, sinkende Investitionskraft. Unsere Volkswirtschaft verliert an Schwung – und mit ihr gerät auch unser Staat, ja unsere Handlungsfähigkeit, ins Rutschen. Denn: Nur wer wirtschaftlich stark ist, kann politisch gestalten. Nur wer solide finanziert ist, kann solidarisch sein. Und nur wer handlungsfähig bleibt, kann Vertrauen erhalten. Doch diese Handlungsfähigkeit ist in Gefahr. Die Kommunen haben 2024 ein Defizit von über drei Milliarden Euro verzeichnet – so hoch wie nie zuvor. Die Aussichten für 2025 sind noch düsterer. Wir sprechen hier nicht über freiwillige Leistungen. Wir sprechen über die Basis: Bildung, Betreuung, Sicherheit, Infrastruktur. Das Fundament wankt. Wir fordern schon lange: Die Kommunen brauchen mehr vom Steuerkuchen. Doch dies allein wird nicht reichen. Denn die Wahrheit ist: Der Staat lebt über seine Verhältnisse. Das Problem ist nicht nur Geld. Es ist ein aus den Fugen geratenes Maß an Versprechen, Regelungen, Standards und Erwartungen, das sich über Jahre aufgestaut hat. Über 80 Prozent der Gesetze werden auf kommunaler Ebene umgesetzt – lange ein Erfolgsfaktor der Bundesrepublik Deutschland. Doch wenn immer mehr Aufgaben übertragen werden ohne das erforderliche Personal, ohne gesicherte Finanzierung, kommt dieses Modell an seine Grenzen. Die Kommunen stehen sinnbildlich für den Zustand des Staates: an der Grenze des Leistbaren angelangt. Und dies ist kein Betriebsunfall – es ist systemisch. Wir haben uns an ein Staatsbild gewöhnt, das alles ermöglichen soll: maximale Einzelfallgerechtigkeit, Vollabsicherung, reibungslose Versorgung. Doch der Staat ist kein Bestellshop. Und Demokratie ist keine Dienstleistung. Deshalb braucht es jetzt mehr als finanzielle Kompensation. Es braucht eine Reform der politischen Ehrlichkeit: mit Aufgabenverzicht, Standardkritik und Konsolidierung – ein neuer Gesellschaftsvertrag mit einer neuen Verantwortungskultur. Wir müssen wieder bereit sein, beizutragen, statt nur zu erwarten.
Auch beim Klimaschutz gilt: Wir brauchen ihn – aber wir brauchen ihn so, dass die Menschen mitgehen können. Ökologisch ambitioniert, ökonomisch tragfähig, gesellschaftlich anschlussfähig. Wir müssen weg vom Überbietungsstaat. Weg von der Vollkaskomentalität. Weg von der Selbsttäuschung, dass Ziele dann erreicht sind, wenn sie im Gesetzblatt stehen. Die Wahrheit kennen wir längst. Jetzt müssen wir den Mut haben, sie auszusprechen – und zu handeln.“
Der letzte Abschnitt formuliert auch das Fazit unseres Klimaschutzberichts. Im Bereich Wind und Photovoltaik wird sich in den nächsten Jahren einiges tun. Um die Klimaziele zu erreichen, müssten aber deutlich mehr Gebäude saniert werden – private wie öffentliche. Mit Stadthalle, Sporthalle, Gymnasium, mehreren Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften, Bauhof oder Rathaus (um nur die dringendsten Gebäude zu nennen) haben wir große Objekte, die nicht energetisch saniert sind und die deshalb hohe Energieverbräuche haben. Unsere wirtschaftliche Situation lässt es nicht zu, dass wir uns auch nur eines dieser Gebäude vornehmen können. Aktuell schaffen wir nur notdürftige Reparaturen mit dem Ziel, diese Gebäude möglichst lange nutzen zu können. Das ist nicht das, was wir für den Klimaschutz tun wollen und sollten.

Im Freibad Ulrichsheide konnte durch den Wegfall der Gasbeheizung der Ausstoß von Treibhausgasen von 300 auf 120 Tonnen im Jahr reduziert werden. Wünschenswert wäre eine Beheizung des Wassers durch Solarstrom und Luft-Wärme-Pumpe. Da dies eine freiwillige Aufgabe darstellt, müssen erst die Pflichtaufgaben finanziell eingeplant werden. Geprüft wird aktuell ein Crowd-Founding-Spendenmodell. Wenn Sie hier mitarbeiten wollen, nehmen Sie gerne Kontakt zu unserem Kämmerer, Herrn Schuh auf (Tel. 106-21).
Gut besucht war die Bürgersprechstunde am Montag im Rathaus. Der nächste Termin ist am Montag, 7. Juli, von 16 Uhr bis 18 Uhr geplant. Zur Vermeidung von Wartezeiten bin ich Ihnen für eine Anmeldung bei Frau Kast, Tel. 106-10 dankbar.

Die Musikschule erhielt eine neue Heizung. So wurden im Außenbereich Luft-Wärme-Pumpen aufgebaut und dazu die Verrohrung der Innengeräte und Speicher erstellt. Schließlich wurde die Zufahrt frisch asphaltiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Weitere Artikel:
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Drei prägende Persönlichkeiten verlassen die Stadtverwaltung – Abschied von Dirk Bosse, Dieter Oberländer und Martin Lell
- Lauffen als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet
- Robert Aichroth mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 9. Juli
- Lieben und Leiden, Abschied und Heimkehr
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Grenzenlose Tangoleidenschaft von Buenos Aires bis Paris
- Maurice Schäfer - neuer Leiter des Steuer- und Liegenschaftsamtes
- 30 Jahre Freibad Ulrichsheide - Open Air Kino am 5. August im Freibad Ulrichsheide
- Lauffener Ferienprogramm 2025
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Guter Start in den Schultag: Stiftung anzetteln organisiert regelmäßiges Schulfrühstück
- Stadtradeln 2025
- Lauffener Ferienprogramm 2025
- Der Jugendrat lädt ein: School’s Out Party in Lauffen!
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Auf dem Weg zur „Gesunden Kommune“
- Wolfgang Geiger mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Buchkunst-AG der Hölderlin-Werkrealschule stellt im Hölderlinhaus aus
- Erzählkaffee am Donnerstag, 7. August, um 14.30 Uhr
- Trinkbrunnen an der Radachse ist wieder in Betrieb
- Die deutsche Rentenversicherung informiert:
- Förderpreis der WirtschaftsSenioren Heilbronn 2025
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Foto des Jahres 2025
- NaNu-Wettbewerb 2024/25 - Sonderpreis der Dieter Schwarz Stiftung geht an die Hölderlin-Realschule
- Dankeschön für 20 Jahre Engagement im Neckar-Zaber-Tourismus an Geschäftsführerin Sabine Hübl
- Verstärkung gesucht!
- 25 Jahre im öffentlichen Dienst – Daniela Schaaf feiert Dienstjubiläum
- Wein auf der Insel 2025 vom Samstag, 30. August bis Montag, 01. September
- Spassix Open-Air Comedy Nacht erstmals in Lauffen!
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- "Die Lauffener Gästeführer": Bei Hartmut Wilhelm trifft die Leidenschaft zur Wissensvermittlung auf die Begeisterung für den Heimatort
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Ab sofort im Bürgerbüro verfügbar: Selbstbedienungsgerät für digitale Lichtbilder
- Ferienprogramm 2025
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Rentenbezüge ab 1. Juli: Renten steigen um 3,74 Prozent, Anpassung und Überweisung erfolgen automatisch
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Märchenlesung im Burgturm muss im Juli leider ausfallen
- Lauffener Unternehmensgespräche: Eine-Welt Laden Lauffen a.N. feiert 25Jähriges
- Heilbronner Bürgerpreis 2025 würdigt das ehrenamtliche Engagement im Stadt- und Landkreis Heilbronn
- Bericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 21. Mai
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Schul- und Ausbildungszeiten - Bis zum 45. Geburtstag Rentenbeiträge nachzahlen - Rentenlücken rechtzeitig schließen und im Alter profitieren
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- 50 + 1 Jahre Städtepartnerschaft
- Schunk erhält den GERMAN INNOVATION AWARD 2025: Smarte Automation mit dem Zentrischgreifer EZU
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Das Familienunternehmen Grebe
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- "Die Lauffener Gästeführer": Gabi Ebner-Schlag überzeugt mit Ideen und Organisationstalent
- Die deutsche Rentenversicherung informiert:
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Bewegungstreff
- Foto des Jahres 2025
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige