Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 10.06.2025
Die deutsche Rentenversicherung informiert: Schul- und Ausbildungszeiten - Bis zum 45. Geburtstag Rentenbeiträge nachzahlen - Rentenlücken rechtzeitig schließen und im Alter profitieren

Im Durchschnitt starten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger zwischen Anfang und Ende 20 in den Job. Zuvor haben die jungen Menschen in der Regel ihre Schulausbildung oder ein Studium abgeschlossen. Zählen diese Zeiten etwa zur Rente? Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) beantwortet die wichtigsten Fragen, ob Schul- und Ausbildungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt werden und was heute unter 45-Jährige dafür tun könnten.
Welche Ausbildungszeiten werden bei der gesetzlichen Rentenversicherung auf Antrag berücksichtigt?
Ab dem 17. Geburtstag können Zeiten in denen eine Schule, Fach- oder Hochschule besucht beziehungsweise an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teilgenommen wurde, als Anrechnungszeit mit insgesamt bis zu acht Jahren in der gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt werden. Allerdings kommen diese Zeiten nicht automatisch in das Rentenkonto. Damit diese Zeiten angerechnet werden können, benötigt die DRV BW Unterlagen, zum Beispiel in Form von Zeugnissen, Schul- und Immatrikulationsbescheinigungen.
Darüber hinaus können für bestimmte Ausbildungszeiten freiwillig Beiträge nachgezahlt werden.
Welche Vorteile ergeben sich durch die freiwillige Zahlung?
Die freiwilligen Beiträge erhöhen in der Regel den Rentenanspruch. Zudem können Mindestversicherungszeiten – auch Wartezeiten genannt – erfüllt werden, um eine Altersrente gegebenenfalls vorzeitig in Anspruch nehmen zu können. Ob sich eine Nachzahlung der Rentenbeiträge für Sie lohnt, erfahren Sie im DRV BW-Beratungsgespräch.
Für welche Ausbildungszeiten können zusätzliche Beiträge eingezahlt werden?
Für folgende Zeiten kann eine Beitragsnachzahlung beantragt werden, wenn diese noch nicht mit Beiträgen belegt sind:
· Zeiten der schulischen Ausbildung zwischen dem 16. und 17. Lebensjahr.
· Zeiten der Schul- und/oder Hochschulausbildung ab dem 17. Lebensjahr, die wegen Überschreitens der maximal anrechenbaren acht Jahre nicht als Anrechnungszeit anerkannt werden können.
· Studienzeiten nach dem Abschluss bis Studienende. Aber auch Zeiten, in denen promoviert oder ein Aufbau-, Zusatz- und Ergänzungsstudium absolviert wurde.
Bis wann ist eine Zahlung möglich und wie beantrage ich diese?
Die Nachzahlung kann nur bis zur Vollendung des 45. Lebensjahres beantragt werden. Ausnahmen können bei Nachversicherung oder Ausscheiden aus einer Beschäftigung, in der Sie von der Versicherungspflicht befreit waren, gelten. Sie können über die Online-Services einen „Antrag auf Nachzahlung von freiwilligen Beiträgen für Ausbildungszeiten“ (Formular V0080) stellen.
Wie hoch ist die Nachzahlung?
Die monatliche Beitragshöhe ist beliebig zwischen 103,42 Euro und 1.497,30 Euro wählbar (Stand 2025). Bei zugelassener Teilzahlung (höchstens fünf Jahre) richtet sich die Höhe der Rate nach den aktuellen Werten im Jahr der Zahlung der Rate.
Information und Beratung
Über die Online-Dienste der Deutschen Rentenversicherung können Sie den Antrag V008 elektronisch stellen unter www.deutsche-rentenversicherung.de/eantrag-V0080
Kontakt zur regionalen Beratung – online, telefonisch, per Video oder vor Ort unter www.drv-bw.de/kontakt – hier finden sich auch die Adressen der ehrenamtlichen Versichertenberatenden aus der eigenen Nachbarschaft.
Weitere Artikel:
- Vernissage und Ausstellung mit Kirsten Brunner am 19. Juni in KiesEins
- Lauffener Musikfest vom 28. bis 30. Juni bei der Stadtkapelle, Musikverein Lauffen a.N. e.V.
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Wir feiern Jesu!
- Pumpwerk Städtle wird am 2. Juli offiziell eingeweiht
- Zehnerkarten im Scheckformat für das Freibad Ulrichsheide
- Lauffener Brückenfest 05. + 06. Juli 2025
- Wein im Park
- Foto des Jahres 2025
- Herzliche Einladung zum 26. Regionaltag am 13. Juli in Bad Rappenau
- Folk-, Rock- und Bluessongs mit Calum Baird am 29. Juni im Phoenix Irish Pub
- Erzählkaffee am Donnerstag, 3. Juli um 14.30 Uhr
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- Repair-Café Arbeitskreis Klimaschutz-Lauffener Klimapaten
- Heilbronner Bürgerpreis 2025 würdigt das ehrenamtliche Engagement im Stadt- und Landkreis Heilbronn
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Bericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 21. Mai
- Bürgerbüro schließt am 26. Juni bereits um 15.30 Uhr
- Beflaggung des Burgturmes
- 68. Internationale Deutsche ASC-Schauferl-Rallye 2025
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- 50 + 1 Jahre Städtepartnerschaft
- Schunk erhält den GERMAN INNOVATION AWARD 2025: Smarte Automation mit dem Zentrischgreifer EZU
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Das Familienunternehmen Grebe
- EnergieSTARTberatung am 27. Juni im Bürgerbüro
- Termine
- Informationsveranstaltung "Infomärkte zum Energiewende-Projekt" am 1. Juli in der Stadthalle
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- SCHUNK KI-Champions BW 2025: Intelligente Automatisierung für den Mittelstand
- "Die Lauffener Gästeführer": Gabi Ebner-Schlag überzeugt mit Ideen und Organisationstalent
- Saisonstart im Freibad – Badespaß für die ganze Familie
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Alle Auskünfte beim Rentenversicherungsträger kostenfrei Unterlagen über die DRV-Onlineservices anfordern und per Post erhalten
- STADTRADELN 2025 – Lauffen am Neckar tritt erneut gemeinsam in die Pedale
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffen a.N. erstmalig mit dem Europapreis ausgezeichnet!
- Die deutsche Rentenversicherung informiert:
- Klima-Tipp der Lauffener Klimapaten
- „Sanierung am Kirchberg erleben“
- Der Jugendrat informiert:
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Bewegungstreff
- Die Lauffener Klima-Kolumne 1/2025 – Unser Start 2025
- Die Schulsozialarbeit informiert: Elterncafé an der Schule – Ein Ort der Begegnung und des Austauschs
- "Quo vadis -Rusticus?"
- Geselliger Austausch bei den Weingärtnern am Seniorennachmittag
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Der Katzenbeißer-Cup wird im Rahmen des Brückenfests wieder von der Stadt Lauffen veranstaltet und traditionell organisiert vom Turnverein Lauffen a.N. 1881 e.V.
- Sportfreunde beim internationalen Fußballturnier für Kinder in der Partnerstadt La Ferté-Bernard
- Foto des Jahres 2025
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Gesetzliche Rente Was sagt die Renteninformation aus?
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 2. April
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- Lauffener Unternehmensgespräche: Gästehaus und Partyservice Schaaf – Verpflegung für Feste, Feiern, Schulen und Kitas
- Hans Dinse mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Kommunale Finanzen machen Haushaltssperre notwendig
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige
- Wichtige Informationen für Eigentümer
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Ihre Verwaltung informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles