zurück zum Stadt‑PortalRubrikenübersichtAktuelle NachrichtenIhre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles

Virtueller Lauffener Bote

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 08.07.2025

Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Das Pumpwerk Städtle konnte nun offiziell eröffnet werden
Das Pumpwerk Städtle konnte nun offiziell eröffnet werden

mit Starkregen hatten wir beim Richtfest für unser Pumpwerk Städtle zu kämpfen, bei der Einweihung letzten Mittwoch mit einem Hitzerekordtag. Daher wurde statt mit Sekt vermehrt mit Wasser auf das neue Gebäude angestoßen – was ja inhaltlich nicht ganz falsch war. Etwas angenehmer wurde es bei der Besichtigung des Baus in 6 Meter Tiefe, also unter Niveau des Neckars, wo unser Betriebsleiter der Kläranlage Thomas Hammer die Technik erläuterte. Das Pumpwerk ist unsere aktuell größte Investition mit ca. 4 Mio. Euro Gesamtkosten. Die Baumaßnahme war dringend erforderlich, weil das alte Pumpwerk aus den 60er Jahren abgängig und nicht mehr sanierungsfähig ist. Schwierig war die optimale Standortsuche, so hat man sich für den abgerückten Standort am Ende des Parkplatzes entschieden in der Oskar-von-Miller-Straße entschieden. Das Pumpwerk erfüllt eine wichtige Aufgabe: das Abwasser von der kompletten Stadt östlich des Neckars einschl. dem Gewerbegebiet Burgfeld wird hier gesammelt und zum Hauptpumpwerk Kies gepumpt. Der größte Teil des Bauwerks liegt unter der Erde und ist nicht sichtbar. Hervorragend lief die Zusammenarbeit mit Projektleiter Herrn Schmidt von der Firma Amos, Weber Ingenieuren sowie Gerhard Gumbrecht als Projektleiter von Seiten des städtischen Tiefbauamts zusammen mit den Mitarbeitern unserer Kläranlage Betriebsleiter Herrn Hammer und Herrn Schmid. Nun wird noch das Altpumpwerk zurückgebaut.

Erster Bürgermeister-Stellvertreter Axel Jäger konnte Henrik Reitz den Abiturpreis der Stadt Lauffen a.N.  in Deutsch
Erster Bürgermeister-Stellvertreter Axel Jäger konnte Henrik Reitz den Abiturpreis der Stadt Lauffen a.N. in Deutsch

Im sonnigen Schulhof fand die würdevolle Abiturientenfeier unseres Hölderlin-Gymnasiums statt. Einen tollen Jahrgang mit vielen Preisen durften wir verabschieden. Zahlreiche Abiturzeugnisse konnte Schulleiterin Mirja Kölzow überreichen. Den Preis der Stadt Lauffen übergab unser 1. Bürgermeister-Stellvertreter im Deutsch-Abitur an Henrik Reitz. Anschließend wurde mit Fingerfood der Eltern auf dem Gelände des HöGy gefeiert.

Die TeilnehmerInnen des deutsch-französischen Schüleraustausches am Hölderlinhaus
Die TeilnehmerInnen des deutsch-französischen Schüleraustausches am Hölderlinhaus mit dem Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees Lauffen a.N. - La Ferté-Bernard, Frank Walter.

Eine tolle Woche hatte Analena Plenefisch für den deutsch-französischen Schüleraustausch organisiert. Neben einem Tagesausflug nach Tübingen, gemeinsamen Unterrichtsbesuch, Fahrt zur Experimenta Heilbronn, Abkühlung im Freibad und Picknick wurde am Mittwoch im Hölderlinhaus ein buntes Abschiedsfest gefeiert. Schön, dass nach vielen Jahren der Schüleraustausch mit La Ferté-Bernard und unserem Hölderlin-Gymnasium reaktiviert werden konnte.

Das Brückenfest bot ein buntes Programm für Jung und Alt
Das Brückenfest bot ein buntes Programm für Jung und Alt

Harmonische Stimmung, wertvoller Austausch, herzhaftes Lachen, miteinander feiern, kulinarische Leckereien und leidenschaftlicher Einsatz kennzeichneten unser diesjähriges Brückenfest. Dieses Traditionsfest steht für gutes Miteinander, Engagement und Ehrenamt - es steht für das, was unsere Stadt lebendig macht. Die beliebte Veranstaltung ist ein Ausdruck gemeinsamen Handelns - ein Fest, das Begegnung schafft, ein Fest, das unser Gemeindeleben widerspiegelt und zeigt, wie wertvoll und gewinnbringend Gemeinschaft ist. Vielen Dank allen Mitwirkenden in den örtlichen Vereinen, Kirchen, Schulen, Institutionen und Initiativen! Vielen Dank allen Musikern für das tolle Unterhaltungsprogramm! Vielen Dank allen Anwohnerinnen und Anwohnern für ihr Verständnis! Und für die Organisation dem Team von Sabine Gibler, Anabel Schneider und Sabrina Altvater im Rathaus, unserem Ordnungsamt sowie dem Bauhof für Auf- und Abbau des Festgeländes!

Bürgermeisterin Pfründer konnte Ulrich Seidel zum Siegerfoto "Foto des Jahres" Regenbogen über Lauffen a.N. beglückwünschen
Bürgermeisterin Pfründer konnte Ulrich Seidel zum Siegerfoto "Foto des Jahres" Regenbogen über Lauffen a.N. beglückwünschen

Fotowettbewerb „Foto des Jahres 2024“ ist ausgewertet: 269 Bilder wurden von 58 Fotografen eingereicht. Die Auswahl für den Kalender 2026 fiel bei diesen tollen Vorschlägen nicht leicht. Beim Wettbewerb konnten wir 181 gültige Abstimmungen zählen. Zur Preisverleihung luden wir alle zwölf Fotografen der Monatsbilder ein. Sie haben die Fotos für die Monate Januar bis Dezember geknipst. Auf Platz 1 der Wertung kam das Foto von Ulrich Seidel vom Februar mit dem Titel „Regenbogen über Lauffen a.N.“. Platz 2 belegte Philipp Schwarz mit dem Januar-Bild, das passend zur Jahreszeit den Titel „Eiszapfen am alten Lauffener Steinbruch“ trägt. Den 3. Platz erzielte dieses Mal Werner Ohsam mit seinem März-Bild, das den Titel „Steillagen“ trägt. Die Preisträger erhielten beim Brückenfest ein Dankeschön in Form eines Gutscheins, die Monatssieger durften eine Flasche Wein mit nach Hause nehmen. Mein Dank geht an Ingrid Kast für die gelungene Organisation und Durchführung des Wettbewerbs.

Der Obersulmer Segelsport-Club feiert 50. Geburtstag - v.l.n.r.
Der Obersulmer Segelsport-Club feiert 50. Geburtstag - v.l.n.r. Bürgermeister Björn Steinbach, Obersulm, Vorsitzender Andreas Franzke, Bürgermeisterin Sarina Pfründer

Zum 50. Geburtstag gratulierte ich zusammen mit Bürgermeister Björn Steinbach dem Obersulmer Segelsport-Club, der 1975 in Lauffen gegründet wurde. Bis zum Bau des Breitenauer Sees wurde ausschließlich auf dem Neckar gesegelt, heute ist der Verein auf beiden Gewässern aktiv. 250 Mitglieder zählt der rührige Verein, darunter 90 Jugendliche. Vorstand Andreas Franzke ging auf die erfolgreiche Vereinsgeschichte ein. Das Jubiläum wurde passend auf dem Neckar im Schiff „Württembergische Weinkönigin“ gefeiert.

Impressionen aus den Proben im Burghof, Foto: Leonore Welzin
Impressionen aus den Proben im Burghof, Foto: Leonore Welzin

Bei 35 Grad waren die Proben im heißen Burghof in Gewand kräftezehrend. Nun steht am Freitag die Premiere bevor: „Quo vadis – Rusticus?“ heißt der Lauffener Beitrag zum 500. Jubiläum des Bauernkriegs. Jürgen Reiner, Vorsitzender des Heimatvereins, hat das Laienschauspiel über den Aufstand der Bauern geschrieben. Das Historienstück ist frei erfunden, basiert jedoch auf historischen Geschehnissen. Die bewährte Laienschauspielgruppe mit über 30 Schauspielern unter der Leitung von Gotthard Buck zeigt am 11., 12., 18., 19. sowie 27. Juli auf dem Rathaus-Burghof 5 Open Air Aufführungen. Der Lauffener Bote darf dabei natürlich nicht fehlen. Karten sind im Eine-Welt-Laden in der Innenstadt sowie sonntags im Kunsthaus KiesEins am Kiesplatz erhältlich.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Sarina Pfründer, Bürgermeisterin
Sarina Pfründer, Bürgermeisterin