Virtueller Lauffener Bote

Hölderlin-Realschule Lauffen a.N.

Keine Amtsrubrik! Verantwortlich für den Inhalt ist der jeweilige Redakteur.

Hölderlin-Realschule Lauffen a.N. | Rautenberg, Lukas | 28.07.2025

Sommerfest und Abschluss der Projektwoche der HRS

Auftritt der Jonglage-Gruppe
Auftritt der Jonglage-Gruppe

Am 25.7.2025 fand das traditionelle Sommerfest an der HRS statt. Damit ging auch die Projektwoche II zu Ende und die Ergebnisse konnten im Schulhaus und auf der Bühne präsentiert werden. Bei angenehmen Temperaturen und ohne Regen konnte die Schulgemeinschaft gemeinsam den Abschluss der Woche und des Schuljahres feiern.

Zunächst begrüßte Schulleiter Ernst Engelhaus die zahlreichen Gäste im Schulhof. Er führte aus, dass die Ergebnisse der 27 Projekte der Woche im Schulhaus oder später in Aufführungen auf der Bühne präsentiert werden könnten. Neu sei diesmal der Crêpes- und Flammkuchenstand.

Großer Dank gehe an den Förderverein für die Organisation und die weitere Bewirtung mit Kuchen, Wurst u. a.

Auch Fr. Scheerer, Fr. Howorka, Fr. Link des Fördervereins sowie weiteren SchülerInnen wurde gedankt für deren Unterstützung. Nach der Verleihung der Preise und Belobigungen in der Klassenstufe 5, präsentierten Kinder aus dem Projekt „Jonglage“ ihre neu erlernten Fähigkeiten mit Diabolo, auf dem großen Zirkusball oder mit Jonglierbällen /-Scheiben.

Aus dem Projekt „Kreative Abenteuer mit KI“ konnten drei Mädchen (Leitung Gaida, Fr. Salas Dinse) ein KI-generiertes Lied tänzerisch präsentieren. („Sie hilft uns im Spiel, Zukunft ist jetzt.“) Nach den Preisen/Belobigungen der Kl. 6 zeigten Schülerinnen aus dem Impro-Theater (Leitung Fr. Hänel) kurze Szenen auf der Bühne.

Carolin Brenner (9b) zeigte anschließend ein gefühlvolles Klavierstück. Später wurde die Schulbeste mit einem sensationellen Schnitt von 1,0 geehrt. Am Ende des Festes konnte Hr. Fezer SchülerInnen ehren, die sich für die SMV vorbildlich engagiert hatten, genauso wie Fr. Witzemann, die allen VertrauensschülerInnen dankte.

Im Schulhaus konnten interessante Einblicke in weitere Projekte erlangt werden. So gab es recycelte Objekte, geschneiderte Taschen/Kleidungstücke, Fotoimpressionen aus dem Kletterprojekt, Trickfilme, selbst gebastelte Brettspiele u. v. m. Schön wie vielseitig in der Projektwoche -losgelöst von den normalem Klassenverband- in 27 ganz unterschiedlichen Projekten gelernt werden konnte!

Dank geht an alle Eltern und SchülerInnen sowie Lehrkräften, die sich für das Gelingen des Sommerfestes eingesetzt haben! Herzlichen Dank auch an die Technik (Hr. Mattern) und Fr. Schaefer für die Koordination sowie dem Fördervereinsvorstand!

L. Rautenberg