Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 29.07.2025
Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

einen neuen Rasenmäher konnte unsere Stadtgärtnerei in Betrieb nehmen. Dieser ersetzt den älteren Mäher aus dem Jahr 2013, der mit Panzerlenkung ausgestattet war. In letzter Zeit waren beim alten Mäher immer mehr größere Reparaturen notwendig, und es stehen noch weitere an, zum Beispiel der Austausch der Hinterachse. Der neue Husqvarna Rasenmäher ist ein bewährtes und technisch ausgereiftes Modell. Er bietet eine gute Flächenleistung, hat einen geringen Verbrauch und ist für den Fahrer gut handhabbar. Besonders hervorzuheben ist die Hinterradlenkung, die das Lenken deutlich erleichtert. In Kombination mit dem asymmetrisch angeordneten Mähdeck ermöglicht sie ein perfekt an die Flächen angepasstes Arbeiten. So können die großen Flächen im gesamten Stadtgebiet noch effizienter gepflegt werden. Wie auch das Vorgängermodell verfügt der neue Mäher über eine Straßenzulassung, sodass er problemlos von Grünfläche zu Grünfläche fahren kann. Herr Beuter und Herr Himmelstoß von der BayWa übergaben das Fahrzeug und gaben eine ausführliche Einweisung in die Bedienung. Damit ist der Rasenmäher einsatzbereit und wird weiterhin für eine rationelle und wirtschaftliche Pflege der Grünflächen in Lauffen sorgen.

Zur Klausur der Führungskräfte der Stadtverwaltung kamen wir bei der bmk Steinbruchbetriebe auf Einladung von Christa Szenkler zusammen. Vielen Dank dem Betrieb für die spannende Betriebsführung mit abschließender Sprengung. Geschäftsführer Schneider stellte die bmk Steinbruchbetriebe vor. Das Hauptaufgabengebiet liegt im Abbau von Muschelkalkgestein, der nach der Aufbereitung in verschiedenen Körnungen und Gemischen im Tief- und Straßenbau sowie in der Herstellung von Beton und Asphalt Verwendung findet. Weiterhin betreibt die Unternehmensgruppe verschiedene Erddeponien. Die vier Werke in Talheim, Ilsfeld, Unterohrn und Weißlensburg decken die Landkreise Heilbronn und Hohenlohe ab. Außerdem ist das Unternehmen im Natursteinbereich für den Garten- und Landschaftsbau, im Logistik- sowie im Recyclingbereich tätig. Über 200 Mitarbeiter sind in den acht Unternehmen der bmk Gruppe an neun Standorten in Nordwürttemberg im „Cycle of Stone“ beschäftigt. Dazu zählen Steinbrüche, Schotterwerke, Entsorgungs- und Recyclingunternehmen. Gabionen, Steinkörbe und Steinzäune runden das Angebot ab.
Im Mittelpunkt der Klausur stand der Abschluss der Haushaltskonsolidierung. Zwei Millionen Euro fehlen im aktuellen Haushalt. Aus dem laufenden Betrieb haben wir uns zum Ziel gesetzt eine Million Euro dauerhaft einzusparen. Auch wenn nicht alle Einsparungen sozial verträglich sofort greifen, können wir im Ergebnishaushalt rund über eine Millionen Euro runterfahren. Wir hoffen, dass uns die Wirtschaftssituation nicht noch mehr abverlangen wird. Meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke ich für die zahlreichen Bemühungen und Ideen für eine echte Aufgabenkritik. Dem Gemeinderat für die politische Unterstützung hierzu. Und ganz besonders unserem Team Finanzen rund um Kämmerer Frieder Schuh, das alle Zahlen entsprechend aufbereitet hat.

“Katzenbeißer“ heißt der neue Vierer für die erfolgreiche Jugend unseres Ruderclubs. Bereits die dritte Bootstaufe konnte der Verein in diesem Jahr feiern. Pate für den „Katzenbeisser“ - passend Dietrich Rembold als Präsident des Württembergischen Weinbauverbands und Vorstandsvorsitzender der Lauffener Weingärtner. Mit einem gemütlichen Fest klang die Bootstaufe aus, zu der der Vorsitzende Uwe Grosser zahlreiche Mitglieder und Gäste begrüßen konnte.
Applaus unlimited zu Tango unlimited: begeistertes Publikum beim Kultursommer im voll besetzten Klosterhof. Ob als Tanz oder in der Musik: Tango fasziniert mit seiner Leidenschaft und Lebensfreude. Er spielt mit Sehnsucht, Emotionen und Erotik. Das Ensemble Tango Unlimited weiß davon mehr als nur ein Lied zu singen. Mit ihren „Tangogeschichten" präsentierte die 6-köpfige Formation, bestehend aus Violine, Akkordeon, Saxophon, Piano, Kontrabass und Schlagzeug, ein spannungsreiches Programm mit musikalischen Episoden vom Suchen und Finden, Lieben und Leben. Außer typischen traditionellen Tangostücken gab es auch Tango Nuevo, Jazz und Filmmusik. Besonderes Highlight – live Tangotanz auf der Bühne.

Die hochkarätige Veranstaltung war das erste gemeinsame Konzert des Vereins „Konzerte im Heilbronner Land e.V.“ und des städtischen Kulturprogramms „bühne frei…“. Unterstützt werden sowohl die „Konzerte im Heilbronner Land“ als auch die beiden Veranstaltungen des Lauffener Kultursommers am Wochenende von einem der wichtigsten Förderer von Kunst und Kultur in der ganzen Region: Der Kulturstiftung der Kreissparkasse Heilbronn. Bürgermeisterin Sarina Pfründer und Kulturamtsleiterin Bettina Keßler dankten dem Vorstand Ralf Beitner für diese bedeutende Kulturförderung.

Sommerfest mit viel Musik: bereits das dritte Sommerfest konnte unser neues Pflegeheim Alexanderstift in diesem Jahr feiern. Bei herrlichem Wetter ließe es sich unter den Schirmen gut verweilen. Dazu hatten die Startups unserer Stadtkapelle Musikverein. V. die richtige Unterhaltung dabei. Und kamen selbst ganz schön ins Schwitzen. Später gab es Tanz und Musik, bei dem sich Bewohner und Familien gerne beteiligten. Kaffee und Kuchen durften natürlich nicht fehlen.

In der letzten Schulwoche mussten wir unsere Schulleiterin Ute Vogelmann an der Herzog-Ulrich Grundschule verabschieden. Fünf Jahre hat sie die Grundschule wesentlich geprägt. Musik sowie Theater lagen ihr besonders am Herzen. Im Gemeinderat hatte sie in der jüngsten Sitzung eindrücklich von den Projekten berichtet. Dazu zählten auch die schwierigen Corona-Jahre, die für Schüler wie Lehrerkollegium und Rektorat eine besondere Belastung darstellten. Mit einer schönen Feier und guten Wünschen verabschiedeten sich die KollegInnen mit Beitrag und Lied bei ihr. Für das Schulamt Heilbronn bedankte sich der Leiter des Staatlichen Schulamts Markus Wenz. Für den Neustart wünschen wir Frau Vogelmann alles Gute!
Für unsere Schülerinnen und Schüler beginnen nun auch die Sommerferien. Zusammen mit den Lehrkräften ihnen eine erholsame und schöne Sommerzeit!
Nächste Woche startet dann das Sommerferienprogramm, erstmals organisiert von Sabrina Altvater im Rathaus. Auch dieses Jahr haben sich 46 örtlichen Vereine, Institutionen und Privatpersonen viel Mühe gegeben, für unsere Kinder ein tolles Ferienprogramm auf die Beine zu stellen. 859 Buchungen von 272 Kindern für 58 Programmpunkte haben wir registriert.
Zur Kinder-Sprechstunde laden wir junge LauffenerInnen am Montag, 4. August, 10 bis 12 Uhr ins Rathaus ein. Anmeldung ist noch möglich unter Tel. 07133/10610. Es wird ein zweistündiges Programm mit Frageteil, Spiel und Spaß geboten
Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Weitere Artikel:
- Drei prägende Persönlichkeiten verlassen die Stadtverwaltung – Abschied von Dirk Bosse, Dieter Oberländer und Martin Lell
- Lauffen als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet
- Robert Aichroth mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 9. Juli
- Lieben und Leiden, Abschied und Heimkehr
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Grenzenlose Tangoleidenschaft von Buenos Aires bis Paris
- Maurice Schäfer - neuer Leiter des Steuer- und Liegenschaftsamtes
- 30 Jahre Freibad Ulrichsheide - Open Air Kino am 5. August im Freibad Ulrichsheide
- Lauffener Ferienprogramm 2025
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Guter Start in den Schultag: Stiftung anzetteln organisiert regelmäßiges Schulfrühstück
- Stadtradeln 2025
- Lauffener Ferienprogramm 2025
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Auf dem Weg zur „Gesunden Kommune“
- Wolfgang Geiger mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Buchkunst-AG der Hölderlin-Werkrealschule stellt im Hölderlinhaus aus
- Erzählkaffee am Donnerstag, 7. August, um 14.30 Uhr
- Die deutsche Rentenversicherung informiert:
- Förderpreis der WirtschaftsSenioren Heilbronn 2025
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Foto des Jahres 2025
- NaNu-Wettbewerb 2024/25 - Sonderpreis der Dieter Schwarz Stiftung geht an die Hölderlin-Realschule
- Dankeschön für 20 Jahre Engagement im Neckar-Zaber-Tourismus an Geschäftsführerin Sabine Hübl
- Verstärkung gesucht!
- 25 Jahre im öffentlichen Dienst – Daniela Schaaf feiert Dienstjubiläum
- Wein auf der Insel 2025 vom Samstag, 30. August bis Montag, 01. September
- Spassix Open-Air Comedy Nacht erstmals in Lauffen!
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- "Die Lauffener Gästeführer": Bei Hartmut Wilhelm trifft die Leidenschaft zur Wissensvermittlung auf die Begeisterung für den Heimatort
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Ab sofort im Bürgerbüro verfügbar: Selbstbedienungsgerät für digitale Lichtbilder
- Ferienprogramm 2025
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Rentenbezüge ab 1. Juli: Renten steigen um 3,74 Prozent, Anpassung und Überweisung erfolgen automatisch
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Eine-Welt Laden Lauffen a.N. feiert 25Jähriges
- Heilbronner Bürgerpreis 2025 würdigt das ehrenamtliche Engagement im Stadt- und Landkreis Heilbronn
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Bericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 21. Mai
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Das Familienunternehmen Grebe
- Bewegungstreff
- Foto des Jahres 2025
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige