zurück zum Stadt‑PortalRubrikenübersichtAktuelle NachrichtenLauffener Unternehmensgespräche: Größter Gewerbe-Batteriespeicher im Landkreis - Multi Color Oberflächentechnik GmbH energieautark und vorbildlich bei Stromerzeugung

Virtueller Lauffener Bote

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 15.08.2025

Lauffener Unternehmensgespräche: Größter Gewerbe-Batteriespeicher im Landkreis - Multi Color Oberflächentechnik GmbH energieautark und vorbildlich bei Stromerzeugung

Lauffener Unternehmergespräche
Lauffener Unternehmergespräche

Kommunalpolitik und Wirtschaft gehen oft getrennte Wege. Die Probleme und die Entscheidungsgrundlagen der Kommunalpolitik sind den Unternehmern oftmals ebenso unbekannt und unverständlich, wie die Verwaltung zu wenig über die Struktur der Betriebe in der Gemeinde informiert ist. Bürgermeisterin Sarina Pfründer hat den verstärkten und regelmäßigen Betriebsbesuch mit anschließender Besichtigung ins Leben gerufen, um den Kontakt und die Kommunikation zwischen Wirtschaft und Verwaltung dauerhaft zu verbessern. Das Unternehmensgespräch wurde initiiert, um Missverständnisse zu beseitigen und Wünsche und Anregungen auf beiden Seiten zu diskutieren. Ziel des Austausches ist es letztendlich, dass Unternehmen und Verwaltung gemeinsam an der Fortentwicklung des Wirtschaftsstandortes Lauffen a.N. arbeiten. Wer Interesse an einem Besuch hat, kann gerne im Rathaus, mit Frau Kast (Tel. 07133/106 10) einen Termin vereinbaren

Größter Gewerbe-Batteriespeicher im Landkreis - Multi Color Oberflächentechnik GmbH energieautark und vorbildlich bei Stromerzeugung

Größter Gewerbe-Batteriespeicher im Landkreis - Multi Color Oberflächentechnik GmbH
Größter Gewerbe-Batteriespeicher im Landkreis - Multi Color Oberflächentechnik GmbH

Bernd Isenmann von der Stadt Heilbronn spricht von einem Betreib mit einem großen Alleinstellungsmerkmal. Zusammen mit Bürgermeisterin Sarina Pfründer sowie dem Vorsitzenden des Gewerbevereins Thomas Huber besuchte er die Firma Multi Color Oberflächentechnik im Gewerbegebiet Burgfeld. Der Betrieb von Harald Böhringer hat die Energiewende geschafft. Mit großer PV-Anlage und Blockheizkraftwerk mit Altholz ist das Unternehmen unabhängig vom Strommarkt. „Der Erhalt unserer Umwelt und die Vermeidung von Umweltbelastungen sind uns sehr wichtig“, beschreiben die Geschäftsführer Böhringer und Hubel die eigens gestellte Aufgabe. Die Energieversorgung wird durch ein eigenes Blockheizkraftwerk mit einer Leistung von 3500 kW, Dampfturbine mit 300 kW/h Stromerzeugung und eine eigene Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1000 kW mit dazugehörigem Speicher mit einer Größe von 700 kWh sichergestellt. Damit die optimale Energieversorgung gewährleistet ist, wird eine intelligente Software verwendet, die die einzelnen Energieversorger regelt. Mit Herrn Richter hat Multi Color einen Techniker, der die innovative Anlage hausintern betreibt. Dabei wird für die Photovoltaik nicht nur jeder verfügbare Quadratmeter auf dem Dach (seit 2012) genutzt, sondern auch zwei Außenfassaden sind komplett mit PV bestückt.

v.l.n.r. Thomas Huber, Vorsitzender Gewerbeverein, Geschäftsführer Simon Böhringer, Bernd Isenmann, Stadt Heilbronn
v.l.n.r. Thomas Huber, Vorsitzender Gewerbeverein, die Geschäftsführer Böhringer und Hubel mit Frau Bürgermeisterin Pfründer

1991 begann im damals neuen Lauffener Gewerbegebiet Vorderes Burgfeld der Bau der Produktionsanlage Werk 1 mit zwei automatischen Vertikalbeschichtungs-anlagen für die Beschichtung von Aluminium- und Stahlprofilen verschiedener Bauart bis zu einer Länge von 7.000 mm. Dazu gehören auch die vollautomatische Reinigung und Vorbehandlung mit Schnellreinigungspulverkabinen für einen Farbwechsel in wenigen Minuten. In dem später hinzugekommenen Werk 2 befindet sich eine Horizontalbeschichtungsanlage (Automatikanlage) für Teilegrößen von ca. 7400 mm Länge x 750 mm Breite x 2200 mm Höhe sowie in der gleichen Größe eine Horizontalbeschichtungsanlage als Handanlage. Damit können Aluminium- und Stahlteile beispielsweise für Sonnenschutz, Trennwandsysteme sowie den Handwerksbereich mit Metallbau und Fensterbau beschichtet werden. 65 Mitarbeiter sind in dem 3-Schicht-Betrieb tätig.

In der aktuellen Zeit überzeugt Multi Color mit seiner schnellen Lieferung und setzt sich dadurch gegenüber ausländischen Mitbewerbern durch. Die Produkte sind derzeit neben dem Neubau vor allem für Renovierungen und öffentliche Bauten gefragt. Der Betrieb hat Wärme durch das BHKW übrig, so dass im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung geprüft wird, ob eine Mitversorgung weiterer Betriebe möglich ist.