zurück zum Stadt‑PortalRubrikenübersichtAktuelle NachrichtenIhre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles

Virtueller Lauffener Bote

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 03.09.2025

Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

v.l.n.r. Holger Gayer, Bürgermeisterin Sarina Pfründer, Weinkönigiin Kim Weißflog u. Weinbaupräsident Dietrich Rembold
v.l.n.r. Holger Gayer, Bürgermeisterin Sarina Pfründer, Weinkönigin Kim Weißflog u. Weinbaupräsident Dietrich Rembold

ein tolles Festwochenende bei angenehmem Spätsommerwetter liegt hinter uns: zahlreiche Besucher konnten wir zur beliebten Veranstaltung „Wein auf der Insel“ begrüßen. Zusammen mit Weinkönigin Kim Weißflog durfte ich das Fest eröffnen. Passend dazu gab unser Gesangverein Urbanus Weinlieder zum Besten. Das Burgmuseum konnte am Sonntag besichtigt werden. Höhepunkt war der Weincontest mit Holger Gayer am Sonntag. Allen Mitwirkenden wie Stadtkapelle und Akkordeonorchester sowie unserem Bauhof darf ich für die gelungene Umsetzung danken, Anabel Schneider, Sabrina Altvater und Sabine Gibler für die hervorragende Organisation.

Der Herbst ist traditionell die Zeit, in der neue MitarbeiterInnen und Auszubildende ihre Stellen antreten. So auch bei uns. Wir freuen uns über mehrere Auszubildenden für die Erzieherausbildung in unseren Kindergärten. Ob PraxisIntegrierte Ausbildung PIA oder das Anerkennungsjahr – wir müssen heute die Fachkräfte für morgen ausbilden. Nur damit kann auch zukünftig ein geregelter Kitabetrieb sichergestellt werden. Außerdem haben sich bei mir die neuen Verwaltungspraktikanten und Azubis fürs Rathaus vorgestellt. Der Start in das Berufsleben ist immer aufregend. Was genau erwartet mich? Was wird von mir verlangt? Habe ich mich richtig entschieden? Diese Frage stellten sich auch die neun neuen Auszubildenden für das Rathaus und die Kindergärten in Lauffen. Bereits am Kennenlerntag schauten sie sich die wichtigsten Einrichtungen unserer Stadt an, indem sie zusammen mit dem Personalrat eine Führung durch Lauffen gemacht haben. Als einer der größten Arbeitgeber in der Stadt, mit einem breit gefächerten Aufgabenspektrum und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in einem modernen Arbeitsumfeld bieten wir eine qualitativ hohe und attraktive Ausbildung. Dies ist uns auch wichtig, denn wir brauchen qualifizierte Nachwuchskräfte. Ich freue mich daher, dass sich weiterhin motivierte junge Menschen für die Stadtverwaltung Lauffen entscheiden.

Gut besuchtes Freibad
Gut besuchtes Freibad

56.656 Badegäste letzte Woche, 16 Tage vor Saisonende. 56600 waren dies zum gleichen Zeitpunkt letztes Jahr, 56.060 Gäste 2023 insgesamt. Der heiße Juni sowie August haben den kühlen und verregneten Juli ausgeglichen. Eine Verlängerung nach den Ferien scheint nach heutigem Stand nicht sinnvoll, da die Temperaturen bei 20 Grad liegen sollen und es nachts zu stark abkühlt. Zum zweiten Mal planen unsere Bademeister nach Saisonende ein Hundeschwimmen am 27.09., 11 bis 16 Uhr. Am 20. Und 21. September findet wieder das Modellbootschwimmen im Freibad Ulrichsheide statt.

Bernhard und Marianne Wieland durften das Ehejubiläum der Diamantenen Hochzeit feiern
Bernhard und Marianne Wieland durften das Ehejubiläum der Diamantenen Hochzeit feiern

Zur Diamantenen Hochzeit gratulierte ich Marianne und Bernhard Wieland und überbrachte die Grüße der Stadt und des Landes. Das Ehepaar hat zwei Kinder sowie drei Enkelsöhne. Diese kamen teils extra aus der Bayern angereist, so dass gemeinsam in der Familie gefeiert werden konnte. Die Hochzeit vor 60 Jahren wurde in der Regiswindiskirche und anschließend im Hotel-Restaurant Elefanten gefeiert. Die Familie war Inhaber der Firma Kurz Silosysteme in Meimsheim.

Ihren 50. Hochzeitstag begingen Luise und Friedrich Karl Griesinger, die 1975 ebenfalls in der Regiswindiskirche und dann in der Gaststätte Zur Eisenbahn gefeiert haben. Dem Ehepaar wurden zwei Söhne geschenkt. Herr Griesinger hat Weinbautechniker in Weinsberg gelernt und war für verschiedene Weinbauge-nossenschaften tätig, Frau Griesinger hat als Krankenschwester in verschiedenen Krankenhäusern gearbeitet, darunter in Basel und Berlin.

Foto: Bodensee-Wasserversorgung
Foto: Bodensee-Wasserversorgung

Der Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, der auch unser Frischwasser liefert, hat über die voraussichtlichen Entwicklungen im Geschäftsjahr 2026 informiert. Im ersten Halbjahr 2025 konnte eine Wasserabgabe von 132 Millionen m³ auf Planniveau erreicht werden. Alle Verbandsmitglieder wurden zuverlässig und bedarfsgerecht versorgt, so auch Lauffen. Am 1. Juli 2025 wurde mit 493.358 m³ die bisher höchste Tagesentnahme des Jahres verzeichnet. Für das Gesamtjahr wird eine Wasserabgabe über dem Niveau des Vorjahres erwartet, ohne dass eine Nachzahlung („Umlagennacherhebung“) erforderlich wird. Einige Projekte des Investitionsprogramms konnten leider nicht vollständig umgesetzt werden, hauptsächlich aufgrund von Genehmigungsverzögerungen und verspäteter Zuarbeit externer Dienstleister. Besonders hervorzuheben ist das Zukunftsprojekt: „Zukunftsquelle. Wasser für Generationen“. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsmitglieder werden aktuell zwei neue Alternativen zur bisherigen Planung geprüft. Die Ergebnisse werden bis Ende des Jahres erwartet. Im kommenden Jahr sollen wichtige Maßnahmen umgesetzt werden: die Erneuerung des Leitungssystems, Weiterführung der Behältersanierung (inkl. Neubau eines Reinwasserbehälters), Investitionen in Hochbau, Fernwirktechnik & Digitalisierung und Maßnahmen zur Dekarbonisierung. Für 2026 liegt die geplante Wasserabgabe bei 130 Mio. m³, leicht unter dem Vorjahr. Aufgrund effizienter Kostenplanung wird die durchschnittliche Umlage für Trinkwasser aus dem Bodensee leicht sinken auf 89,8 Cent pro 1.000 Liter, das sind 0,1 Cent weniger als 2025. Die Landesregierung reagiert mit dem Masterplan Wasserversorgung auf die zunehmende Wasserknappheit: Dieser unterzieht die Wasserversorgung aller Kommunen einem Klimacheck. Umweltministerin Thekla Walker hat im Ministerrat eine erste Zwischenbilanz zum Masterplan Wasserversorgung vorgestellt, die zeigt: Mehr als die Hälfte der Kommunen wird den Spitzenbedarf an Trinkwasser 2050 nicht decken können. Die Landesregierung erhöht daher die Fördermittel für die Anpassung der Versorgungsinfrastruktur auf 88 Millionen Euro in 2026. Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärte im Anschluss an die Ministerratssitzung: „Die Erderhitzung beschleunigt sich und sie setzt Mensch, Natur und auch unsere Wasserversorgung unter Stress und Druck. Nach der langen Trockenphase in den vergangenen Monaten sind die Grundwasserbestände und Flusspegel wieder deutlich gesunken. Bereits jetzt darf nicht mehr überall Wasser entnommen werden.“ So auch beim Neckar. Dies wird sich künftig noch verschärfen.

v.l.n.r. Magnus Bayer u. Andreas Winkler in den Räumen des Gebetshauses
v.l.n.r. Magnus Bayer u. Andreas Winkler in den Räumen des Gebetshauses

Im September 2023 wurde in Lauffen ein Gebetshaus gegründet. Die Initiative ging von Andreas Winkler, Magnus Bayer und weiteren engagierten Personen aus. Mittlerweile ist das Gebetshaus Lauffen als gemeinnütziger, eingetragener Verein registriert. Es ist ein besonderer Ort, der ausschließlich dem Gebet gewidmet ist. Die Inspiration dazu hatten sie durch ähnliche Einrichtungen, die es in anderen Orten gibt. Die Umsetzung der Idee wurde durch eine Wohnung in der Seugenstraße ermöglicht. Verschiedene Einzelpersonen und Gruppen aus Lauffen nutzen diesen Raum regelmäßig für Gebetszeiten. Die ehemalige Wohnung wurde mit viel Eigenleistung modern, warm und ansprechend renoviert. Sie schafft einen Ort, der Ruhe und Besinnung stiftet. Das Gebetshaus ist überkonfessionell für alle Christen geöffnet. Bei Interesse wenden Sie sich an info@gebetshaus-lauffen.de oder gebetshaus-lauffen.de. Spenden für den Ausbau einer Teeküche sowie die inhaltliche Arbeit werden weiterhin gebraucht:

IBAN: DE21 6206 3263 0232 0160 03.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Sarina Pfründer, Bürgermeisterin
Sarina Pfründer, Bürgermeisterin