Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 22.09.2025
Die renovierte linke Schleusenkammer und Liegestelle sind fertiggestellt!
Als „Meilenstein“ in der Neckarschifffahrt würdigten Abteilungsleiter Thomas Rosenstein (Wasserstraßen) und Bürgermeisterin Sarina Pfründer die abgeschlossene Instandsetzung der Schleusenkammer.

Mit einer kleinen Feierstunde wurde die Anlage nach neun Jahren Bauzeit im Beisein von Planern und Baufirmen feierlich in Betrieb genommen. Rund 45 Millionen Euro wurden investiert. Künftig können nun auch Binnenschiffe mit einer Länge von bis zu 110 Metern die Schleuse passieren – zehn Meter mehr als bisher. Das stärkt die transmodale Anbindung der Region erheblich. Dank moderner Technik erfolgen Ein- und Ausfahrten zudem deutlich schneller. Zusammen mit der Grundinstandsetzung der Schleusenanlage wurde auch die Liegesituation für die Schiffsbesatzungen im oberen Vorhafen der Schleuse Lauffen verbessert, indem dieser mit zusätzlichen Pollern und Lichtmasten ausgestattet sowie die Liegestelle mit einer Zufahrtsrampe für PKW und Rettungsfahrzeuge versehen wurde.
„Mit der Einweihung der sanierten linken Schleusenkammer am 18. September setzen wir ein technisches wie auch historisches Zeichen“, betonte Klaus Michels, Leiter des Wasserstraßen-Neubauamts Heidelberg. Die bedeutende Wasserbauanlage verbindet damit auf eindrucksvolle Weise Vergangenheit und Zukunft der Schifffahrt am Neckar. Nach der feierlichen Schlüsselübergabe an das Wasser- und Schifffahrtsamt Heilbronn folgte ein Rundgang über die neue Schleuse.

Die Wurzeln des Neckarausbaus reichen bis ins Jahr 1920 zurück, als die Deutsche Nationalversammlung den Bau des Neckarkanals beschloss. Unter Leitung des Ingenieurs Otto Konz, der schon 1911 erste Entwürfe vorgelegt hatte, und mit dem Architekten Paul Bonatz entstand eine Infrastruktur, deren Teile bis heute unter Denkmalschutz stehen. Finanziert wurde das Projekt von der 1921 gegründeten Neckar AG, die bis heute die Wasserkraft des Flusses nutzt.
Die Schleuse Lauffen, Teil dieses Großprojekts, entstand zwischen 1936 und 1944, mit weiteren Arbeiten bis Ende der 1950er Jahre. Doch mit der Zeit stießen die Anlagen an ihre Kapazitätsgrenzen. Voruntersuchungen von 2010 bis 2015 zeigten, dass eine Verlängerung der Schleusenkammer auf 135 Meter notwendig wäre, um größere Frachtschiffe aufnehmen und den Betrieb sicherer gestalten zu können. Trotz einer Vereinbarung zwischen Bund und Land aus dem Jahr 2007 wurde dieser Ausbau zuletzt gestoppt. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) stellte klar, dass zunächst Instandhaltungsmaßnahmen Vorrang hätten. In der Folge zog das Land Baden-Württemberg seine Unterstützung zurück – der geplante Ausbau ist damit vorerst vom Tisch.
Umso erfreulicher ist nun die erfolgreich abgeschlossene Sanierung der linken Kammer. Allein der Austausch der Schleusentore erforderte einen 700-Tonnen-Autokran, für dessen Zufahrt eigens Feldwege ausgebaut werden mussten – eine logistische Meisterleistung. Die Bauleitung lag beim Amt für Neckarausbau Heidelberg. Ein besonderer Dank ging an die Firma Belser & Scheuermann, die durch ihre Unterstützung den Zugang ermöglicht hatte.

Als Anerkennung überreichte Klaus Michels ein Bild-Präsent.
Weitere Projekte sind bereits in Aussicht: So ist der Bau einer Fischaufstiegstreppe geplant, auch der Neubau der B27-Brücke bleibt ein wichtiges Ziel – wenn auch mit einem längeren Zeithorizont.
Weitere Artikel:
- 35 Jahre Frauenfrühstück Lauffen - 337 Themen, über 20000 Besucherinnen
- Neue Liegebank an touristischen Wegen
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Martinimarkt am 9. November mit verkaufsoffenem Sonntag
- Tag der offenen Tür der Stadtverwaltung im Lauffener Bürgerbüro am 9. November
- Lesung und Gespräch mit Farhad Alsilo
- EnergieSTARTberatung am 28. November im Bürgerbüro
- Foto des Jahres 2025 - Zeigen Sie uns Ihren Blick auf Lauffen a.N.
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Der Chor der Regiswindiskirche singt "Der Messias" von Georg Friedrich Händel
- Steht uns der dritte Weltkrieg bevor?
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“
- Lebendiger Adventskalender sucht Gastgeber
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Zeit-Journalist, Kriegsreporter und Autor Wolfgang Bauer im Gespräch
- Einladung zur Feierstunde zum Volkstrauertag
- Gute Tat hoch2: Jetzt zu zweit zur Blutspende und Tassen-Duo sichern
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- North Sea Gas am 9. November im Phoenix Irish Pub
- Fotokalender 2026
- Bewegungstreff
- Berührender musikalisch-literarischer Abend beim Literaturfestival HerbstLese im Hölderlinhaus
- Termine Neckar Zaber Tourismus
- Konzert "Rock, Pop, Classics
- Lauffener Unternehmensgespräche: Von der Tankstelle zum Nachversorger: ARAL in Lauffen mit moderner Ausrichtung und Tradition
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: So beantragen Sie Ihre Rente
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 1. Oktober 2025
- Willkommen im Leben!
- Save the date: Landschaftspflegetag am 7. Februar 2026
- Ehrenamt für Kinder und Jugend wird belohnt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Neuer Bus für Jugend, Senioren und Vereine
- Stimmungsvolle Lesenacht im Rahmen des Literaturfestivals HerbstLese
- Die Lauffener Tafel freut sich über außergewöhnliche Theater-Spende
- Neupflanzung von 8 Pappeln an der Uferstraße notwendig
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Herbstlese startet mit der bestens aufgelegten Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe
- Kommunale Wärmeplanung: Fachworkshop der fünf Konvoi-Kommunen in Lauffen am Neckar
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Vorsicht vor erneuten Falschmeldungen zur Rentenauszahlung Renten werden wie gewohnt überwiesen
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Bürgerbrief des Gemeindetags
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Die Lauffener Klima-Kolumne 2/2025 –
- Hundeschwimmen begeisterte
- „tausendschön“ Kunsthandwerkermarkt am Sonntag, 5. Oktober, 11 bis 18 Uhr
- Das aktuelle Programm der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N. für das Herbst- und Wintersemester
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- „Aufwind“ Adventskalender 2025: Der Verkauf beginnt ab 1. Oktober!
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Weltkindertag am 20. September - Stark fürs Leben: Reha gibt Kindern neue Chancen
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: apotheke actuell in der Schillerstraße – seit 25 Jahren von Inhaber Joachim Claas betrieben
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Kuder Schuhtechnik - große Nachfrage nach orthopädischen Einlagen und Schuhen
- „Die Lauffener Gästeführer“: Die Planwagenpioniere Martina und Gotthard Buck
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Einfach erklärt Hinterbliebenenrente - was ist das und wer bekommt sie? Fragen und Antworten zur Witwen- oder Witwerrente
- "Die Lauffener Gästeführer": Bei Hartmut Wilhelm trifft die Leidenschaft zur Wissensvermittlung auf die Begeisterung für den Heimatort
- Ab sofort im Bürgerbüro verfügbar: Selbstbedienungsgerät für digitale Lichtbilder
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige



