Aktuelle Nachrichten | Keßler, Bettina | 29.09.2025
Nur der Stammtisch kann uns noch retten!
Kabarettist Mathias Tretter deckt unterhaltsam die Gründe auf, warum unserer Demokratie die Luft ausgeht

Am Anfang steht der Neustart: Zumindest bei gefühlt jeder einzelnen Bundesregierung in den letzten Jahrzehnten, meint der Kabarettist Mathias Tretter bei seinem Solo unter dem Titel „Souverän“, das er vor dem gut besuchten Klosterhof am vergangenen Donnerstag präsentierte. Und fügt süffisant wortspielerisch an: „Wenn der Merz den Reformherbst ausruft, könnte es auch ein Aprilscherz sein.“ Und trifft damit gleich zu Anfang den Nerv des Publikums, das Tretter auch in den kommenden zwei Stunden aufmerksam folgt. Muss es auch, denn das Tempo, in dem der Kabarettist seine scharfsinnige und gleichzeitig (wahn-)witzige Analyse unserer Weltgesellschaft losfeuert, ist atemberaubend.
Tech-Imperatoren
Dabei spießt er genüsslich auf, was ihm Sorge bereitet. So wie die um sich greifende „Winner-takes-all“-Ökonomie von Amazon, Google, Meta und X, die auch vor der Kultur nicht halt macht. So haben nämlich auch Adele, Ed Sheeran oder Taylor Swift nicht einfach nur Fans, sondern mindestens ein eigenes Stadion oder gleich ein eigenes „Volk“: die Swifties. Erfolg erzeugt Erfolg, diagnostiziert Tretter und offenbart den gleichzeitig belustigten und besorgten Zuhörern, dass sich Mark Zuckerberg gerne mit Kaiser Augustus vergleicht. Während für Larry Page, Jeff Bezos, und Elon Musk – oder Cäsar, Nero und Caligula – auch ein römisches Imperium noch zu popelig ist. Bezos und Elon wollen schließlich zum Mars, wo der Kampf um Rohstoffe durch „space mining“ einfach fortgesetzt wird.
Meinungsblasen
Währenddessen sorgen die Blasen der Tech-Imperatoren hier auf der Erde dafür, dass es keine echte Öffentlichkeit mehr gibt: Wo früher Bücher, Zeitungen, Radio und Fernsehen für ausgewogene und realitätsnahe Berichterstattung sorgten, sind heute nur noch Informationsblasen zu finden. Und bei 85 Millionen Blasen alleine in Deutschland ist es kein Wunder, wenn der Demokratie so langsam die Luft ausgeht.
Große Teile der Wirtschaft werden immer schamloser. Als Zeugen dafür zieht Tretter seinen fiktiven Ex-Klassenkameraden Randolph M. Kupsch hinzu: Seines Zeichens Investment Banker, der in Somalia sein Traumland gefunden hat. Einen „failed state“, dem es nicht mehr gelingt, die Grundbedürfnisse seiner Einwohner nach Sicherheit, Gesundheit und Wohlstand zu erfüllen. Eine Spielwiese für skrupellose Geschäftemacher: „Unbegrenzte Arbeitskräfte, Tretter“ so Randolph, und angesprochen auf die Menschrechtslage: „Ich verwalte 18 Milliarden, da kann ich mich nicht um jedes Detail kümmern“.
Fossilierte Gesellschaft
Doch nicht nur die unverschleierte Ausbeutung bringt Tretter zum Nachdenken. Auch gesellschaftliche Veränderungen werfen ihre Schatten voraus. Während Wirtschaftsministerin Reiche laut über die Rente mit 70 nachdenkt, ist Japan da schon weiter. In einem Land, in dem 92.000 Menschen über 100 Jahre alt sind, vergreist die Gesellschaft nicht mehr einfach „sie fossilisiert“. Werbung für Seniorenwindeln zur besten Sendezeit und Roboter als einzige Hoffnung in der Altenpflege sind nur zwei Belege dafür. Trotzdem hat Japan in den letzten Jahren nur 190 Asylbewerber aufgenommen. Tretter konstatiert: „Die Achse Deutschland – Japan ist ein Rollator: Hier die Überalterten, da die ewig Gestrigen“.
Kneipenschlägerei als immaterielles Welterbe
Natürlich bekommen auch die USA ihr Fett weg, wenn Tretter die Wahl zwischen Kamala Harris und Donald Trump als erste Pattsituation zwischen einem Blumenstrauß und einem Scheißhaufen beschreibt. Doch so weit weg muss er gar nicht gehen. Es reicht der Blick nach Ostdeutschland, wo in vielen Orten die letzte Dorfkneipe längst geschlossen hat und nur noch das AfD-Büro als einziges geöffnet ist. Und so kommt er schließlich zu einem Lob des früher so oft verteufelten Stammtischs: „Ich bin Komiker. Glauben Sie mir, ich weiß wie es ist, wenn jemand Blödsinn redet und jemand anderes ist dabei!“ Denn ob Klimakrise, Kriege, Rechtsruck, Künstliche Intelligenz, links oder rechts: Laut aktueller Studien wissen die Deutschen nicht einmal mehr, wofür die Parteien eigentlich stehen. Das Kreuzchen auf den Briefwahlunterlagen macht man so nebenbei und „aus dem Gefühl heraus“ statt aufgrund von konkreten Aussagen. Und so erwägt Tretter schließlich nicht nur die Kneipenschlägerei der Unesco als „immaterielles Welterbe“ vorzuschlagen, sondern verkündet: "Der Philosph Heidegger meinte: 'Nur Gott kann uns noch retten!'. Ich meine: 'Nur der Stammtisch kann uns noch retten!'“ Wenn man den begeisterten Applaus heranzieht, dann stimmte ihm das „bühne frei…“-Publikum hier voll umfänglich zu.
Text: Bettina Keßler
Weitere Artikel:
- "Wildes Holz" spielt KLASSIKER - virtuos und unterhaltsam
- Tourismusbranche ehrt zukunftsweisende Projekte
- Kommunale Wärmeplanung: Fachworkshop der fünf Konvoi-Kommunen in Lauffen am Neckar
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Vorsicht vor erneuten Falschmeldungen zur Rentenauszahlung Renten werden wie gewohnt überwiesen
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Bürgerbrief des Gemeindetags
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- 150 Jahre Friedrich Bidlingmaier - ein Lauffener Polarforscher
- Literaturfestival „Herbstlese“ geht in die dritte Runde
- 50 Jahre Hölderlin-Gymnasium – toll besuchtes Schulfest
- Glückwunsch, Högy! Spendenlauf und Schulfest zum 50-jährigen Jubiläum
- Das Theater HERZeigen spielt Michael Endes "Das Traumfresserchen" am 12. Oktober im Lauffener Klosterhof
- Ben Sands am 12. Oktober im Phoenix Irish Pub
- Literaturfestival „HerbstLese“ geht in die dritte Runde
- Neues Beratungsangebot zur Rente direkt vor Ort
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Die Lauffener Klima-Kolumne 2/2025 –
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Die renovierte linke Schleusenkammer und Liegestelle sind fertiggestellt!
- Hundeschwimmen begeisterte
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- „tausendschön“ Kunsthandwerkermarkt am Sonntag, 5. Oktober, 11 bis 18 Uhr
- Nachtgesang - Konzert mit romantischer Chormusik
- The Lady sings - Gesang trifft auf Gitarre
- „Strings meet Voice“ begeistert
- Das aktuelle Programm der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N. für das Herbst- und Wintersemester
- Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“
- Porträts der Vielfalt
- Bewegungstreff
- EnergieSTARTberatung am 31. Oktober im Bürgerbüro
- Jobcafé-Reihe unterstützt internationale Fachkräfte beim Berufseinstieg
- Der Jugendrat informiert: Demokratieforum für Jugendliche in Lauffen
- Ferienprogramm
- Das Wochenende bei Wein im Park
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Fotokalender 2026
- Gelungene Jahreshauptübung beim Hölderlin-Gymnasium
- Einladung zur Ausstellung "Angekommen in Lauffen a.N."
- „Aufwind“ Adventskalender 2025: Der Verkauf beginnt ab 1. Oktober!
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Weltkindertag am 20. September - Stark fürs Leben: Reha gibt Kindern neue Chancen
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: apotheke actuell in der Schillerstraße – seit 25 Jahren von Inhaber Joachim Claas betrieben
- Neues VHS-Programm gedruckt– jetzt entdecken!
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Kuder Schuhtechnik - große Nachfrage nach orthopädischen Einlagen und Schuhen
- Aktuelle Baußnahmen: Sanierung und Umbau Kiesstraße 11
- „Die Lauffener Gästeführer“: Die Planwagenpioniere Martina und Gotthard Buck
- Herbstfest im Tierheim Heilbronn
- Frischer Wind in der Stadt – Lauffen a.N. heißt seine Azubis willkommen!
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Aktuelle Baumaßnahmen: Neubau eines Faulturms bei der Kläranlage, Eigenbetrieb Stadtentwässerung
- Lauffener Unternehmensgespräche: Schmuck Studio Seth - Kreativ.Individuell.Stilvoll
- Aktuelle Baumaßnahmen: Neue Heizung in der Musikschule
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Größter Gewerbe-Batteriespeicher im Landkreis - Multi Color Oberflächentechnik GmbH energieautark und vorbildlich bei Stromerzeugung
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Abgesichert ab Tag eins - Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung für Auszubildende
- Bedeutung des Namen Regiswindis
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Einfach erklärt Hinterbliebenenrente - was ist das und wer bekommt sie? Fragen und Antworten zur Witwen- oder Witwerrente
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- "Die Lauffener Gästeführer": Bei Hartmut Wilhelm trifft die Leidenschaft zur Wissensvermittlung auf die Begeisterung für den Heimatort
- Ab sofort im Bürgerbüro verfügbar: Selbstbedienungsgerät für digitale Lichtbilder
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige