Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 29.09.2025
Die Lauffener Klima-Kolumne 2/2025 –
Die Lauffener Klimapaten starten in den heißen Herbst!
Nach der Sommerpause geht es bei uns Klimapaten mit vielen Aktionen in die Umsetzung. In der Klimakolumne im Mai hatten wir bereits Einiges angekündigt, auf das ihr euch nun freuen könnt. Aber zuerst ein kleiner Blick zurück in die vergangenen Wochen.

Im August konnten wir zum ersten Mal einen Beitrag zum Kinderferienprogramm möglich machen. Insgesamt 24 Kinder besuchten mit uns die Klimaarena in Sinsheim und konnten viel Spannendes rund um unser Klima entdecken. Zum Beispiel wie wichtig unsere Moore als CO2-Speicher sind oder live erleben, wie viel man für den Strom beim E-Kartfahren strampeln muss.
Im September startete dann unser Repair Café aus der Sommerpause. Inzwischen hat sich das Format gut etabliert. Es findet ca. alle zwei Monate statt. Am 8. November haben alle Lauffener wieder die Möglichkeit Gegenstände aller Art gemeinsam mit unseren Reparateuren zu reparieren und dadurch Ressourcen zu schonen. Weitere hilfreiche Tipps rund um das Thema Nachhaltigkeit im Alltag wie zum Beispiel die Leih- und Tauschbörse des Landkreises Heilbronn findet ihr inzwischen auch in unserem Flyer für Neubürgerinnen und Neubürger auf der Homepage der Stadt Lauffen.

Am 20. September haben wir im Rahmen des World Clean Up Days einen Clean Up Spaziergang in Lauffen organisiert. Eine motivierte Truppe von 20 Personen konnte auf der Strecke von der Realschule zum REWE bis zum Postplatz ein knappes Dutzend Säcke Verpackungs- und Restmüll sammeln. Unterwegs hatten Groß und Klein viel Spaß und konnten so manchen kuriosen Müll entdecken.

Wein im Park – ein voller Erfolg!
Es war unsere bislang größte Veranstaltung, die wir als Lauffener Klimapaten organisiert haben. Schon die Vorbereitungen waren spannend – und dann musste natürlich auch das Wetter mitspielen. Punkt 15 Uhr kamen die ersten Gäste, und im Laufe des Nachmittags wurden es immer mehr. Die vielfältigen Angebote in Kombination mit den Live-Auftritten von insgesamt sieben Bands lockten viele Besucher an und luden zum Verweilen ein.
Besonders attraktiv war die Verbindung aus gutem Essen – das wir in Kooperation mit dem Echt!Bio Markt anbieten konnten –, hervorragendem regionalen Wein und einem abwechslungsreichen Kulturprogramm. Viele nutzten zudem die Gelegenheit, sich am Info-Stand von Foodsharing Zabergäu über das Thema Lebensmittelrettung zu informieren. Angesichts der Vielfalt an köstlichem Brot, frischem Gemüse und Obst konnte man kaum glauben, dass all dies ohne die Initiative von Foodsharing im Müll gelandet wäre. Auch wir Lauffener Klimapaten gaben gerne einen Einblick in unsere Arbeit.
So durften wir gemeinsam einen wunderbaren Spätsommer-Nachmittag und -Abend im Park erleben. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, Unterstützer und Gäste – ihr habt die Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem gemacht!
Am kommenden Samstag, den 4. Oktober, findet zum ersten Mal der Frauenflohmarkt CHIC AND CHANGE in der Mensa der Hölderlin Realschule statt. Wusstet ihr, dass die Bekleidungsherstellung 10% der weltweiten CO2 Emissionen verursacht? Daher wollen wir mit CHIC AND CHANGE ein Angebot schaffen, das nachhaltigen Modekonsum möglich macht. Denn das ist das, was wir als Kundinnen tun können: so wenig Kleidung neu erwerben. Mode macht Spaß und das soll sie auch! In einer entspannten Atmosphäre könnt ihr nach neuen Schmuckstücken für euren Kleiderschrank suchen, aber eben nachhaltig. Darüber hinaus erwartet euch ein tolles Programm. Gemeinsam mit der Juki und dem Weingut Seybold bieten wir euch ein leckeres Catering inklusive Barista Corner. Bei unseren Upcycling Workshops könnt ihr eine trendige Handtasche aus T-Shirt-Stoff häkeln oder eine eigene Etagere aus Second-hand-Porzellan bauen. Schnappt euch eure Freundin und kommt vorbei!
Und weiter geht es Mitte Oktober mit einem weiteren Vortrag von Ralf Roschlau zum Thema „Degrowth – Optionen für ein anderes Wirtschaften“. Dieser findet am 15. Oktober um 19 Uhr im Hölderlin Haus statt. Und für alle die schon immer einmal ausprobieren wollten, wie veganes Weihnachten funktionieren kann bieten wir im November einen Kochkurs für vegane Weihnachten über die VHS an. Schaut gerne mal im Programm vorbei.
Habt ihr Ideen für mehr Klimaschutz in Lauffen oder wollt uns bei unseren Projekten unterstützen? Die Lauffener Klimapaten treffen sich jeden 3. Montag um 18 Uhr im Bürgerbüro. Alle unsere Termine findet ihr hier im Lauffener Boten bei den Vereinsnachrichten. Wir freuen uns auf euch.
Klimatipp – Wie funktioniert die Fahrradstraße?
Das Fahrrad ist das Verkehrsmittel für effizienten nachhaltigen Individualtransport. So sind es mit dem Fahrrad von der Weststadt bis zum Gewerbegebiet Hoher Steg lediglich 17 Minuten mit dem Rad! Hättet ihr das gedacht? Mit dem Auto ist man kaum schneller – vor allem bei Stau. Umso wichtiger, dass effektive Strukturen für das Radfahren in Lauffen bestehen. Eine Möglichkeit ist die Fahrradstraße. Sie soll den Verkehr beruhigen, etwas umweltfreundlicher und sicherer machen. Die Regeln dafür sind jedoch oft noch unbekannt. Diese Wissenslücke schließen wir mit unserem heutigen Klimatipp.
Bei der Jubiläumsfeier des "Eine-Welt-Ladens" schweifte unser Blick über Lauffens neue Fahrradstraße. An der Kreuzung zur Körnerstraße blieb er hängen: Beinahe-Unfälle, verunsicherte Autofahrer, genervte Radler.
Welche Regeln gelten also bei einer Fahrradstraße?
- Radverkehr hat Vorrang: Das ist die Kernidee! Fahrräder dürfen die gesamte Fahrbahnbreite nutzen und bestimmen das Tempo. Auch ist es für die Fahrradfahrer erlaubt, zu zweit nebeneinander zu fahren.
- Autos sind nur "Gäste": Kfz-Verkehr ist in der Schulstraße zugelassen (durch Zusatzzeichen "Kfz und Kraftrad frei"), aber er hat sich unterzuordnen. Kraftfahrer dürfen weder gefährden noch behindern und müssen ihre Geschwindigkeit gegebenenfalls entsprechend reduzieren. Es gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h (übrigens auch für die Fahrräder). Natürlich darf man die Fahrräder überholen - bitte beachtet dabei den Mindestabstand von 1,5 m.
Übrigens: Die Fahrradstraße endet schon wieder bei der Einmündung in die Lange Straße: Ab dort gilt wieder Tempo 20 km/h. - Eine Fahrradstraße ist keine Spielstraße: Fußgänger, Inlineskater und Fahrradfahrer unter 8 Jahren müssen weiterhin den Gehweg benutzen.
An der Kreuzung Schulstraße/Körnerstraße ist die Schul-Fahrradstraße die Vorfahrtsstraße. Das hat nun weniger mit dem Thema Fahrradstraße zu tun, sondern ist durch die Beschilderung geregelt.
Somit gilt der wichtigste Paragraph in unserer Straßenverkehrsordnung – Paragraph §1. Dieser fordert die gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr . Wir alle sind Menschen und machen manchmal Fehler. In diesem Fall hilft: anhalten, lächeln, und dem “Delinquenten” freundlich die Vorfahrt gewähren. Das ist deutlich entspannter und kostet maximal 5 Sekunden Lebenszeit. In diesem Sinne: Auf ein gutes Miteinander! - Eure Lauffener Klimapaten

Weitere Artikel:
- "Wildes Holz" spielt KLASSIKER - virtuos und unterhaltsam
- Tourismusbranche ehrt zukunftsweisende Projekte
- Kommunale Wärmeplanung: Fachworkshop der fünf Konvoi-Kommunen in Lauffen am Neckar
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Vorsicht vor erneuten Falschmeldungen zur Rentenauszahlung Renten werden wie gewohnt überwiesen
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Bürgerbrief des Gemeindetags
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- 150 Jahre Friedrich Bidlingmaier - ein Lauffener Polarforscher
- Literaturfestival „Herbstlese“ geht in die dritte Runde
- 50 Jahre Hölderlin-Gymnasium – toll besuchtes Schulfest
- Glückwunsch, Högy! Spendenlauf und Schulfest zum 50-jährigen Jubiläum
- Nur der Stammtisch kann uns noch retten!
- Das Theater HERZeigen spielt Michael Endes "Das Traumfresserchen" am 12. Oktober im Lauffener Klosterhof
- Ben Sands am 12. Oktober im Phoenix Irish Pub
- Literaturfestival „HerbstLese“ geht in die dritte Runde
- Neues Beratungsangebot zur Rente direkt vor Ort
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Die renovierte linke Schleusenkammer und Liegestelle sind fertiggestellt!
- Hundeschwimmen begeisterte
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- „tausendschön“ Kunsthandwerkermarkt am Sonntag, 5. Oktober, 11 bis 18 Uhr
- Nachtgesang - Konzert mit romantischer Chormusik
- The Lady sings - Gesang trifft auf Gitarre
- „Strings meet Voice“ begeistert
- Das aktuelle Programm der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N. für das Herbst- und Wintersemester
- Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“
- Porträts der Vielfalt
- Bewegungstreff
- EnergieSTARTberatung am 31. Oktober im Bürgerbüro
- Jobcafé-Reihe unterstützt internationale Fachkräfte beim Berufseinstieg
- Der Jugendrat informiert: Demokratieforum für Jugendliche in Lauffen
- Ferienprogramm
- Das Wochenende bei Wein im Park
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Fotokalender 2026
- Gelungene Jahreshauptübung beim Hölderlin-Gymnasium
- Einladung zur Ausstellung "Angekommen in Lauffen a.N."
- „Aufwind“ Adventskalender 2025: Der Verkauf beginnt ab 1. Oktober!
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Weltkindertag am 20. September - Stark fürs Leben: Reha gibt Kindern neue Chancen
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: apotheke actuell in der Schillerstraße – seit 25 Jahren von Inhaber Joachim Claas betrieben
- Neues VHS-Programm gedruckt– jetzt entdecken!
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Kuder Schuhtechnik - große Nachfrage nach orthopädischen Einlagen und Schuhen
- Aktuelle Baußnahmen: Sanierung und Umbau Kiesstraße 11
- „Die Lauffener Gästeführer“: Die Planwagenpioniere Martina und Gotthard Buck
- Herbstfest im Tierheim Heilbronn
- Frischer Wind in der Stadt – Lauffen a.N. heißt seine Azubis willkommen!
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Aktuelle Baumaßnahmen: Neubau eines Faulturms bei der Kläranlage, Eigenbetrieb Stadtentwässerung
- Lauffener Unternehmensgespräche: Schmuck Studio Seth - Kreativ.Individuell.Stilvoll
- Aktuelle Baumaßnahmen: Neue Heizung in der Musikschule
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Größter Gewerbe-Batteriespeicher im Landkreis - Multi Color Oberflächentechnik GmbH energieautark und vorbildlich bei Stromerzeugung
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Abgesichert ab Tag eins - Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung für Auszubildende
- Bedeutung des Namen Regiswindis
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Einfach erklärt Hinterbliebenenrente - was ist das und wer bekommt sie? Fragen und Antworten zur Witwen- oder Witwerrente
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- "Die Lauffener Gästeführer": Bei Hartmut Wilhelm trifft die Leidenschaft zur Wissensvermittlung auf die Begeisterung für den Heimatort
- Ab sofort im Bürgerbüro verfügbar: Selbstbedienungsgerät für digitale Lichtbilder
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige