Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 06.10.2025
Von Knaben, Göttern und Gespenstern
Toller Vortrag von Karl-Josef Kuschel im Hölderlinhaus
Am Ende des Abends stand die augenzwinkernde Bemerkung eines humorvollen Gastes, ob die vor ihm stehenden Weingläser eine Kunstinstallation seien. Doch um dies herauszufinden, waren die zahlreichen Gäste nicht ins Hölderlinhaus gekommen.
Vielmehr lauschten sie mit Interesse den Ausführungen des Referenten Karl-Josef Kuschel, der auf Einladung des Hölderlinfreundeskreises einen Baustein zum Verstehen Hölderlins hinzufügte: „Hölderlin verstehen- Von der Revolution der Franzosen und den Göttern der Griechen“.
„Da ich ein Knabe war“ begann er zitierend mit einem zu Lebzeiten Hölderlins unveröffentlichten Gedicht seinen Vortrag und zog überraschende autobiographische Parallelen.

Als „68er“ stößt Kuschel zu Beginn seines Studiums der Germanistik und Theologie in Tübingen erstmals auf Hölderlin. Der Zeitgeist ringt damals wie schon 1789, als Hölderlin im Stift sein Studium beginnt, um politische Freiheiten und wendet sich vehement gegen die etablierten Systeme. An der Universität Tübingen erfolgt gerade ein Denkumbruch in der Auslegung der Hölderlindichtung. Man müsse ihn republikanisch-politisch im Geist der Französischen Revolution lesen, ist die für junge Menschen begeisternde neue Auslegung. Der französische Germanist Pierre Bertaux löst mit diesem Denkvorstoß eine Bewegung aus, die Hölderlin aus seiner Vereinnahmung durch nationalsozialistische Auslegung, durch eine unpolitisch-gefühlsbetonte Griechenland- und Naturschwärmerei und gleichzeitig durch eine philologische Pedanterie befreien soll.
Je tiefer man in Hölderlins Dichtung eindringt, wird bewusster: seine Dichtungen gehen in keiner Tradition auf. Hölderlins Enthusiasmus für revolutionäre Ideen, für die Ideale einer großen Umgestaltung aus dem Geist einer neuen Religion, einer neuen Kunst, einer neuen Politik gehen weit über literarischen Ehrgeiz hinaus. Seine Revolution ist nicht der Schrecken, den die Französische Revolution mit sich brachte. Hölderlins Ideal ist die geistige Erneuerung der Gesellschaft auf der Basis von Schönheit, Liebe und Durchseeltheit der Natur. Dies idealisiert er in einer griechischen Götterwelt.
Eine Ruhebank an Hölderlins Grab auf dem Alten Tübinger Stadtfriedhof lädt zum Verweilen ein. Karl-Josef Kuschel hat diese Einladung in den letzten Jahrzehnten oft angenommen. „Im heiligsten der Stürme falle zusammen meine Kerkerwand, und herrlicher und freier walle mein Geist ins unbekannte Land!“ Wie sind diese Verse zu verstehen? Religiös? Christlich gar? Wo doch Hölderlin an nichts so sehr gelitten hat als unter den klerikal-feudalistischen Verhältnissen, dem protestantischen Dogmatismus und Moralismus?
Christentum erscheint Hölderlin und vielen seiner Generation als eine zunehmend erschöpfte, verbrauchte, institutionell verwaltete Religion ohne inneres Feuer. Die griechische Antike bekommt dagegen eine neue, idealisierte, geradezu religiöse Anziehungskraft. Hölderlins Dichtung, das idealisierte Griechenland, die griechische Götterwelt ist sein Gegenentwurf zur realen Wirklichkeit. Sind diese beiden Welten zu versöhnen? Können die Zwiespälte der Versöhnbarkeit von Christentum und Antike, von Programm und Praxis, Idee und Realität, Ästhetik und Wirklichkeit, Kunst und Gesellschaft überwunden werden? Hölderlin wird sie nicht lösen können, aber in seiner Dichtung dagegen anschreiben. Ein Beispiel und Ausdruck des bleibenden Zwiespalts zwischen der Liebe zu Christus und der Liebe zu den Göttern findet sich in „Der Einzige“: „Ich weiß es aber, eigne Schuld ist`s! Denn zu sehr, O Christus! häng`ich an dir, wiewohl Herakles Bruder Und kühn bekenn` ich, du bist Bruder auch des Eviers“ (Weingott Dionysos).
Das bittere Fazit lautet: So wie Hölderlin in seiner politisch-poetischen Programmatik und in seinen privat-persönlichen Beziehungen scheitert, scheitert er auch im Versuch einer neuen Religion der Schönheit und Allversöhnung. Der Nazarener neben Dionysos war eine grandiose Vision, musste aber in seiner Widersprüchlichkeit zerbrechen.
„Die Zeiten sind nicht danach und die Verhältnisse sind nicht so“, zitiert Kuschel Bertolt Brecht. Und auch heute sind die Zeiten nicht so, dass man Hölderlin in seiner Größe und Bedeutung in der Gesellschaft anerkennt.
Aber wie sollten wir denn auch Hölderlins Beschwörung der Götter und Göttinnen des alten Griechenlands ernst nehmen, wenn wir drauf und dran sind, selber als „Homo Deus“ an ihre Stelle zu treten? „Wo keine Götter sind, walten Gespenster“, schreibt schon Novalis.
"Und ich frage mich“, endet der Theologe mit studierter germanistischer Expertise, „ob das, was unsere entgötterte Welt mittlerweile unausweichlich beherrscht, nicht Gespenstern zum Verwechseln ähnlich sieht“.
Text u. Foto: Christiane Waldenberger
Weitere Artikel:
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Literaturfestival „Herbstlese“ geht in die dritte Runde
- Herbstlese startet mit der bestens aufgelegten Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe
- "Das Traumfresserchen" sorgt für schöne Träume
- Literaturfestival „HerbstLese“ geht in die dritte Runde
- Bürgerstiftung anzetteln e.V. im Jubiläumsjahr
- Kommunale Wärmeplanung: Fachworkshop der fünf Konvoi-Kommunen in Lauffen am Neckar
- Ben Sands am 12. Oktober im Phoenix Irish Pub
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Degrowth - Optionen für ein anderes Wirtschaften
- "Wildes Holz" spielt KLASSIKER - virtuos und unterhaltsam
- 20 Jahre Gosepchor Just 4 You
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Tourismusbranche ehrt zukunftsweisende Projekte
- Anton Knittel stellt Ernst S. Steffen vor
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Vorsicht vor erneuten Falschmeldungen zur Rentenauszahlung Renten werden wie gewohnt überwiesen
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Bürgerbrief des Gemeindetags
- 150 Jahre Friedrich Bidlingmaier - ein Lauffener Polarforscher
- Literaturfestival „Herbstlese“ geht in die dritte Runde
- 50 Jahre Hölderlin-Gymnasium – toll besuchtes Schulfest
- Glückwunsch, Högy! Spendenlauf und Schulfest zum 50-jährigen Jubiläum
- Nur der Stammtisch kann uns noch retten!
- Das Theater HERZeigen spielt Michael Endes "Das Traumfresserchen" am 12. Oktober im Lauffener Klosterhof
- Neues Beratungsangebot zur Rente direkt vor Ort
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Die Lauffener Klima-Kolumne 2/2025 –
- Die renovierte linke Schleusenkammer und Liegestelle sind fertiggestellt!
- Hundeschwimmen begeisterte
- „tausendschön“ Kunsthandwerkermarkt am Sonntag, 5. Oktober, 11 bis 18 Uhr
- Nachtgesang - Konzert mit romantischer Chormusik
- The Lady sings - Gesang trifft auf Gitarre
- „Strings meet Voice“ begeistert
- Das aktuelle Programm der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N. für das Herbst- und Wintersemester
- Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“
- Porträts der Vielfalt
- Bewegungstreff
- EnergieSTARTberatung am 31. Oktober im Bürgerbüro
- Jobcafé-Reihe unterstützt internationale Fachkräfte beim Berufseinstieg
- Der Jugendrat informiert: Demokratieforum für Jugendliche in Lauffen
- Das Wochenende bei Wein im Park
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Fotokalender 2026
- Gelungene Jahreshauptübung beim Hölderlin-Gymnasium
- Einladung zur Ausstellung "Angekommen in Lauffen a.N."
- „Aufwind“ Adventskalender 2025: Der Verkauf beginnt ab 1. Oktober!
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Weltkindertag am 20. September - Stark fürs Leben: Reha gibt Kindern neue Chancen
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: apotheke actuell in der Schillerstraße – seit 25 Jahren von Inhaber Joachim Claas betrieben
- Neues VHS-Programm gedruckt– jetzt entdecken!
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Kuder Schuhtechnik - große Nachfrage nach orthopädischen Einlagen und Schuhen
- Aktuelle Baußnahmen: Sanierung und Umbau Kiesstraße 11
- „Die Lauffener Gästeführer“: Die Planwagenpioniere Martina und Gotthard Buck
- Frischer Wind in der Stadt – Lauffen a.N. heißt seine Azubis willkommen!
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Aktuelle Baumaßnahmen: Neubau eines Faulturms bei der Kläranlage, Eigenbetrieb Stadtentwässerung
- Lauffener Unternehmensgespräche: Schmuck Studio Seth - Kreativ.Individuell.Stilvoll
- Aktuelle Baumaßnahmen: Neue Heizung in der Musikschule
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Größter Gewerbe-Batteriespeicher im Landkreis - Multi Color Oberflächentechnik GmbH energieautark und vorbildlich bei Stromerzeugung
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Abgesichert ab Tag eins - Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung für Auszubildende
- Bedeutung des Namen Regiswindis
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Einfach erklärt Hinterbliebenenrente - was ist das und wer bekommt sie? Fragen und Antworten zur Witwen- oder Witwerrente
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- "Die Lauffener Gästeführer": Bei Hartmut Wilhelm trifft die Leidenschaft zur Wissensvermittlung auf die Begeisterung für den Heimatort
- Ab sofort im Bürgerbüro verfügbar: Selbstbedienungsgerät für digitale Lichtbilder
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige