Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 07.10.2025
Herbstlese startet mit der bestens aufgelegten Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe
Eine Weltpremiere in Lauffen gibt’s nicht alle Tage. Der Montag war so ein Tag. Zum Start in die dritte Auflage des Lauffener Literaturfestivals „Herbstlese“ sitzt am Ende einer faszinierenden Lesung die bestens aufgelegte Felicitas Hoppe im Saal des Hölderlinhauses, lächelt in die Runde und bietet den rund 50 anwesenden Literaturfreunden diese Besonderheit: „Im nächsten Frühjahr erscheint ein neues Buch von mir, und daraus lese ich jetzt zum allerersten Mal vor. Das ist also eine Weltpremiere.“ Es ist ein Essay, der in der Reihe „Das Leben lesen“ des Verlags Hanser Berlin erscheint über die zehn besten Dinge des Lebens. Hoppes Thema ist „Reisen“.
Dass die Trägerin des Büchner-Preises, der bedeutendsten Auszeichnung für deutschsprachige Literatur, gebeten wurde, ausgerechnet übers Reisen zu schreiben, liegt in der Natur des Hoppe'schen Schreibens begründet. Das Unterwegssein ist Quell und Inspiration für ihre Arbeit am Schreibtisch, weshalb der Abend in Lauffen auch treffend mit dem Titel „Stube und Kosmos“ überschrieben ist. Moderiert wird der so launige wie anregende Festival-Auftakt vom promovierten Philosophen Fabian Goppelsröder, der in Lauffen lebt und an der Kunstakademie Karlsruhe lehrt.

Als profunder Kenner des Werks von Felicitas Hoppe ist er der ideale Gesprächspartner für die 1960 in Hameln geborene Schriftstellerin. Mit analytischer Tiefe und einer ordentlichen Portion Humor arbeiten die Beiden sich durch das Hoppe-Werk, beleuchten Motivationen, Hintergründe oder Schreibstil der vielfach ausgezeichneten Autorin, der Goppelsröder eine „unglaublich starke Sprache“ bescheinigt. Ihr munteres Verquicken von Fantasie und Wirklichkeit sei aber auch bestens geeignet, ihre Leserschaft immer wieder gehörig zu verwirren, ist er überzeugt. Schließlich könne man sich nie sicher sein, welchem Genre das jeweilige Buch angehört. „Vielleicht dem ganz eigenen Hoppe-Genre?“, will der Philosoph wissen. Für sie selbst habe diese Frage nie eine Rolle gespielt. In der Familie Hoppe wurde schon früher „immer viel gelesen und erzählt“, was für die junge Felicitas eine wichtige Schule im Umgang mit Sprache war. Noch heute ist für sie ein entscheidender Punkt, „dass Erzählung immer eine Möglichkeit der Verwandlung ist“. Eine Kostprobe gibt sie mit der Erzählung „Am Zoll“ aus ihrem ersten Buch „Picknick der Friseure“. Das Kuriose an diesem Band: „Ich fand es einen tollen Einfall für einen Titel, aber ich hatte gar keine Geschichte dazu.“ Die entwickelte sich dann im Prozess des Schreibens, „und dieser Prozess lässt mich in sehr viele Richtungen denken, was ja durchaus zu Verwirrungen führen kann. Das wirft man mir seit 30 Jahren vor“, räumt sie schmunzelnd ein.
Doch zurück zum Reisen. Hoppe ist überzeugt: „Man kann nichts erfinden ohne das Material der Wirklichkeit. Es gibt kein Innenleben ohne Außenleben.“ Und dieses Außenleben hat sie buchstäblich „erfahren“. Ihr erster Roman „Pigafetta“ von 1999, aus dem sie vorliest, fußt auf einer Reise mit einem Containerschiff einmal rund um die Erdkugel. Für sie eine stinklangweilige Erfahrung - „man könnte genauso gut im Gefängnis sitzen“ - wären da nicht die täglich drei Mahlzeiten, die sie mit den anderen Reisegästen einnimmt. Hier, in der Schiffsmesse, ist der Quell ihres Erzählens: Es sind die Kuriositäten des Zusammenlebens auf einem Schiff mit Menschen, die man sich nicht ausgesucht hat. Dann, daheim in der Stube, entsteht der literarische Kosmos, indem das außen Erlebte Hoppes Innenleben zum Arbeiten bringt. Und dabei versichert sie: „Alles, was beschrieben wird, ist real.“
Seit „Pigafetta“ gilt Felicitas Hoppe als Expertin in Sachen Reisen. „Dabei ist es für mich immer wieder eine enorme Anstrengung hinauszugehen. Ich bin nicht rastlos.“ Das überrascht den Moderator dann doch: „Sie sind doch quasi ständig unterwegs.“ Diese paradoxe Situation ist der Autorin durchaus bewusst, „aber ich bin eine reisende Schriftstellerin, die die Bewegung des Reisens braucht, um schreiben zu können“. Das Buch entsteht dann hinterher in der Stube. „Dazu brauche ich einen Tisch und ein Dach. Je kleiner desto besser.“ Und noch eine gar nicht so kuriose Anmerkung der Büchner-Preisträgerin, die im Publikum für viel Zustimmung sorgt: „Für mich ist das Wichtigste am Reisen das Zurückkommen.“ Nach dem Stress des Reisens folgt also die Anstrengung des Schreibens. Und wann erholt sie sich? „An Abenden wie hier mit Ihnen in Lauffen. Das ist für mich wirklich eine Freude.“ Und die merkt man ihr auch an.
Dieser Auftakt der „Herbstlese 2025“ war zweifellos einer der bemerkenswertesten Abende in der bislang noch jungen Geschichte des Festivals. So darf es weitergehen.
Text und Foto: Uwe Grosser
Weitere Artikel:
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Literaturfestival „Herbstlese“ geht in die dritte Runde
- Von Knaben, Göttern und Gespenstern
- "Das Traumfresserchen" sorgt für schöne Träume
- Literaturfestival „HerbstLese“ geht in die dritte Runde
- Bürgerstiftung anzetteln e.V. im Jubiläumsjahr
- Kommunale Wärmeplanung: Fachworkshop der fünf Konvoi-Kommunen in Lauffen am Neckar
- Ben Sands am 12. Oktober im Phoenix Irish Pub
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Degrowth - Optionen für ein anderes Wirtschaften
- "Wildes Holz" spielt KLASSIKER - virtuos und unterhaltsam
- 20 Jahre Gosepchor Just 4 You
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Tourismusbranche ehrt zukunftsweisende Projekte
- Anton Knittel stellt Ernst S. Steffen vor
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Vorsicht vor erneuten Falschmeldungen zur Rentenauszahlung Renten werden wie gewohnt überwiesen
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Bürgerbrief des Gemeindetags
- 150 Jahre Friedrich Bidlingmaier - ein Lauffener Polarforscher
- Literaturfestival „Herbstlese“ geht in die dritte Runde
- 50 Jahre Hölderlin-Gymnasium – toll besuchtes Schulfest
- Glückwunsch, Högy! Spendenlauf und Schulfest zum 50-jährigen Jubiläum
- Nur der Stammtisch kann uns noch retten!
- Das Theater HERZeigen spielt Michael Endes "Das Traumfresserchen" am 12. Oktober im Lauffener Klosterhof
- Neues Beratungsangebot zur Rente direkt vor Ort
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Die Lauffener Klima-Kolumne 2/2025 –
- Die renovierte linke Schleusenkammer und Liegestelle sind fertiggestellt!
- Hundeschwimmen begeisterte
- „tausendschön“ Kunsthandwerkermarkt am Sonntag, 5. Oktober, 11 bis 18 Uhr
- Nachtgesang - Konzert mit romantischer Chormusik
- „Strings meet Voice“ begeistert
- Das aktuelle Programm der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N. für das Herbst- und Wintersemester
- Porträts der Vielfalt
- Bewegungstreff
- EnergieSTARTberatung am 31. Oktober im Bürgerbüro
- Jobcafé-Reihe unterstützt internationale Fachkräfte beim Berufseinstieg
- Der Jugendrat informiert: Demokratieforum für Jugendliche in Lauffen
- Das Wochenende bei Wein im Park
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Fotokalender 2026
- Gelungene Jahreshauptübung beim Hölderlin-Gymnasium
- Einladung zur Ausstellung "Angekommen in Lauffen a.N."
- „Aufwind“ Adventskalender 2025: Der Verkauf beginnt ab 1. Oktober!
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Weltkindertag am 20. September - Stark fürs Leben: Reha gibt Kindern neue Chancen
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: apotheke actuell in der Schillerstraße – seit 25 Jahren von Inhaber Joachim Claas betrieben
- Neues VHS-Programm gedruckt– jetzt entdecken!
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Kuder Schuhtechnik - große Nachfrage nach orthopädischen Einlagen und Schuhen
- Aktuelle Baußnahmen: Sanierung und Umbau Kiesstraße 11
- „Die Lauffener Gästeführer“: Die Planwagenpioniere Martina und Gotthard Buck
- Frischer Wind in der Stadt – Lauffen a.N. heißt seine Azubis willkommen!
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Aktuelle Baumaßnahmen: Neubau eines Faulturms bei der Kläranlage, Eigenbetrieb Stadtentwässerung
- Lauffener Unternehmensgespräche: Schmuck Studio Seth - Kreativ.Individuell.Stilvoll
- Aktuelle Baumaßnahmen: Neue Heizung in der Musikschule
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Größter Gewerbe-Batteriespeicher im Landkreis - Multi Color Oberflächentechnik GmbH energieautark und vorbildlich bei Stromerzeugung
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Abgesichert ab Tag eins - Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung für Auszubildende
- Bedeutung des Namen Regiswindis
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Einfach erklärt Hinterbliebenenrente - was ist das und wer bekommt sie? Fragen und Antworten zur Witwen- oder Witwerrente
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- "Die Lauffener Gästeführer": Bei Hartmut Wilhelm trifft die Leidenschaft zur Wissensvermittlung auf die Begeisterung für den Heimatort
- Ab sofort im Bürgerbüro verfügbar: Selbstbedienungsgerät für digitale Lichtbilder
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige