zurück zum Stadt‑PortalRubrikenübersichtAktuelle NachrichtenIhre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles

Virtueller Lauffener Bote

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 14.10.2025

Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

besonderen Besuch durften wir letzte Woche auf der Kinderfarm begrüßen. Seit 2012 ist Heinz-Dieter Schunk Ehrenbürger unserer Stadt. Der Unternehmer unseres größten und mitarbeiterstärksten Betriebs unterstützt seit vielen Jahren städtische sowie kulturelle Einrichtungen in Lauffen a. N. Besonders liegt ihm die Förderung der Kinder und Jugendlichen am Herzen. So hat er der Kinderfarm nicht nur einen Aufenthaltswagen gespendet, um dort auch bei schlechtem Wetter Angebote für junge Menschen zu ermöglichen, sondern finanziert auch die hauptamtliche Leitungsstelle. Die Firma Schunk ist außerdem mit ihrem Ausbildungszentrum vor Ort regelmäßig aktiv und unterstützt die Kinderfarm überdies mit zahlreichen Sachspenden, wie beispielsweise Werkzeugen und Grills. Dank dieser besonderen Förderung kann das Angebot auf der Kinderfarm mit Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für Kinder vom Kindergartenalter bis 14 Jahre fortgeführt werden.

v.r.n.l. Ehrenbürger Heinz-Dieter Schunk, Bürgermeisterin Sarina Pfründer, Kinderfarm-Leiter Andreas Weberruß, Gesamtleitung Hort- und Kernzeit Moritz Mietzner,  Stefan Mühleck, Head of HR-Marketing & Vocational Education Fa. Schunk, Amtsleiterin Büro Bürgermeisterin Carlotta Drechsler
v.r.n.l. Ehrenbürger Heinz-Dieter Schunk, Bürgermeisterin Sarina Pfründer, Kinderfarm-Leiter Andreas Weberruß, Gesamtleitung Hort- und Kernzeit Moritz Mietzner, Stefan Mühleck, Head of HR-Marketing & Vocational Education Fa. Schunk, Amtsleiterin Büro Bürgermeisterin Carlotta Drechsler

Ziel ist es, die großzügige Fläche der Kinderfarm vielen Nutzern zur Verfügung zu stellen. So kommen an den Vormittagen die Kindergärten gerne zum Spielen. Die Horte unserer Grundschulen nutzen mit der so genannten Farm-AG die Nachmittage. Von Montag bis Freitag jeweils von 14.30 bis 17 Uhr ist offener Betrieb, bei dem junge Menschen zwischen 6 und 14 Jahren jederzeit unangemeldet auf die Kinderfarm kommen können. Besonders beliebt sind die Hühner, mit deren Eiern auch gerne vor Ort gebacken wird. Die Kinderfarm ist auch in den Ferien geöffnet und nimmt beim Kinderferienprogramm teil. Zudem ist die Outdoorklasse der Kaywaldschule vormittags auf der Kinderfarm und nutzt die Naturflächen, wie beispielsweise den Garten mit den Hochbeeten. Weitere Kooperationen, auch mit Vereinen und Institutionen – wie beispielsweise die bereits seit Jahren bestehende Kooperation mit der JuLe - werden angestrebt. Wenn Sie Interesse haben und die Kinder- Jugendarbeit in Lauffen ehrenamtlich unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme im Rathaus, Büro Bürgermeisterin.

Die BürgermeisterInnen des Landkreises Heilbronn trafen sich mit dem Landratsamt in Ellhofen zur Kreisverbandsversammlung
Die BürgermeisterInnen des Landkreises Heilbronn trafen sich mit dem Landratsamt in Ellhofen zur Kreisverbandsversammlung

Zur Kreisverbandsversammlung trafen sich die Bürgermeister im Landkreis Heilbronn zusammen mit dem Landratsamt in Ellhofen. Themen waren die Feuerwehrarbeit im Kreis, die Anschlussunterbringung und die Eingliederungshilfe.

Auch dieser Weinberg wird gerodet
Auch dieser Weinberg wird gerodet

Eine kurze und frühe Weinlese ist beendet. Qualitativ freuen wir uns auf den Jahrgang 2025. Aufgrund der Erfahrung der letzten Jahre möchten wir Wengerter bitten, uns mitzuteilen, falls sie Veränderungen in der Bewirtschaftung der Steillagen planen. Wir erleben aktuell gravierende Veränderungen im Weinbau und damit in der Kulturlandschaft, die unsere Stadt prägt. Wünschenswert wäre es, stadtnahe Lagen möglichst lange zu erhalten. Daher wurde an uns die Bitte herangetragen, eine Tauschbörse für Weinbauflächen aufzumachen. Wir sind dankbar für Informationen, wenn Sie bereit sind, andere Weinberge zu übernehmen oder zu tauschen. Außerdem bitten wir um Mitteilung, wenn Sie eine Rodung planen. Teilen Sie beides Dietrich Rembold unter Rembold@lauffener-wein.de mit. Wenn Sie Ihren Weinberg aufgeben müssen, sind Sie verpflichtet, diesen vollständig zu räumen (Drähte, Stickel und Wurzeln raus, so dass kein Nachwachsen erfolgt). Um Nachbarweinberge durch Unkraut nicht zu beeinträchtigen, ist eine zweimalige Mahd im Jahr erforderlich.

Der Lauffener Stadtrat Silas Link 5.v. r. ist als Kämmerer von Zaberfeld auch Verbandsrechner beim Wasserverband Zaber, der von der Vorsitzenden, Bürgermeisterin Diana Danner, 6.v.r. geführt wird.
Der Lauffener Stadtrat Silas Link 5.v. r. ist als Kämmerer von Zaberfeld auch Verbandsrechner beim Wasserverband Zaber, der von der Vorsitzenden, Bürgermeisterin Diana Danner, 6.v.r. geführt wird.

Zur Sitzung des Wasserverbands Zaber kamen die Mitglieder in Zaberfeld zusammen. Mit dabei der neue Verbandsrechner und Zaberfelder Kämmerer Silas Link. Die Vorsitzende Bürgermeisterin Diana Danner stellte die Jahresabschlüsse sowie die Haushaltsplanung vor. Der Wasserverband Zaber übernimmt eine zentrale Rolle beim Hochwasserschutz, der Pflege und Unterhaltung unserer Gewässer sowie der nachhaltigen Bewirtschaftung des Wasserhaushalts in der Region. Diese Aufgaben sind entscheidend für Sicherheit, Umweltschutz und Lebensqualität in den Kommunen. Der Stausee Ehmetsklinge wird voraussichtlich 2027 abgelassen, um entschlammt zu werden. Mit Kosten von über 600.000 Euro ist zu rechnen, die auch von den Verbandskommunen mitzutragen sind.

Gut besucht war die Eröffnungsveranstaltung der neuen Geschäftsstelle des Neckar-Zaber-Tourismus e.V.
Gut besucht war die Eröffnungsveranstaltung der neuen Geschäftsstelle des Neckar-Zaber-Tourismus e.V.

Offizielle Eröffnung der neuen Geschäftsstelle des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. in Brackenheim: Die auch für Lauffen zuständige Geschäftsstelle des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. erstrahlt in der Obertorstraße 25 in neuem Glanz und begrüßt seit Ende Juli die Gäste nun direkt neben dem Theodor Heuss Museum. Die in diesem Zuge erreichte Barrierefreiheit ermöglicht es in Zukunft allen Gästen, auch die oberen Stockwerke des Museums und der Geschäftsstelle des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. zu besuchen. Gemeinsam mit der aktuell entstehenden Deutschen Weinwelt bildet diese Trilogie das neue Tor zur Brackenheimer Innenstadt. Die Eröffnung der Deutschen Weinwelt kündigte Bürgermeister Csaszar im Namen des Investors Wolfgang Scheidtweiler für Frühjahr 2026 an. Ein weiterer Grund zum Feiern.

Letzte Woche durfte ich Hannelore und Horst Claus zur Eisernen Hochzeit gratulieren
Letzte Woche durfte ich Hannelore und Horst Claus zur Eisernen Hochzeit gratulieren

Letzte Woche am Dienstag durfte ich dem Ehepaar Hannelore und Horst Claus zur Eisernen Hochzeit gratulieren und ihnen die Urkunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreichen. Das Ehepaar hat zwei Töchter, drei Enkeltöchter und einen Enkelsohn. Sie haben sich beim Rudern im Ruderverein kennengelernt und waren beide sportlich aktiv im Rudern und Tanzen. Sie haben vor 65 Jahren im Städtle in der Martinskirche geheiratet, bei damals herrlichem Wetter. Frau Claus ist gebürtig aus Hamburg und kam schon als Kind mit der Familie nach Lauffen.

Letzte Woche fand eine weitere Verhandlungsrunde zwischen Land und Kommunalen Landesverbänden zu den Kommunalfinanzen statt. Nach intensivem Verhandlungsverlauf konnte ein Gesamtpaket vereinbart werden, das folgende Bestandteile umfasst:

  • Eine einmalige Stabilisierung der Finanzausgleichs-Masse in Höhe von 550 Mio. Euro durch zusätzliche Landesmittel für die Haushaltsjahre 2025 und 2026.
  • Die pauschale Weiterleitung von zwei Dritteln der Sonderinvestitionsmittel des Bundes an die Kommunen, was einer jährlichen Summe von 729 Mio. Euro über die nächsten 12 Jahre entspricht. (In Lauffen ca. 500.000 Euro pro Jahr)
  • Eine Betriebskostenmitfinanzierung seitens des Landes für die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung an den Grundschulen in Höhe von 68 Prozent ab dem Jahr 2030

Es ist gut, dass das Land die dramatische kommunale Finanzlage anerkennt. Vereinbart wurden wichtige Zusagen, die in schwierigen Zeiten dazu beitragen, ein Stück weit Stabilität in die Kommunalhaushalte zu bringen. Angesichts der Dimension der Defizite in den Kommunalhaushalten ist eine grundlegende Reform, mit der die unaufhaltsame Dynamik bei den Staatsausgaben gebremst wird, unabdingbar. Deshalb ist das Ergebnis ein verantwortliches Ergebnis, aber nicht die Lösung der kommunalen Haushaltsschieflage.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Sarina Pfründer, Bürgermeisterin
Sarina Pfründer, Bürgermeisterin