Virtueller Lauffener Bote

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 20.10.2025

Notfallkoffer: Die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung einfach erklärt

Kostenfreier Vortrag von Volkshochschule und Volksbund am 5. November

VHS_Unterland_Logo
VHS_Unterland_Logo
Volksbund
Volksbund

Was passiert, wenn man durch Krankheit, Unfall oder im Alter nicht mehr selbst entscheiden kann? Wer trifft dann Entscheidungen über medizinische Maßnahmen oder finanzielle Angelegenheiten? Antworten auf diese wichtigen Fragen bietet ein neuer Vortrag im Programm der Volkshochschule unter dem Titel „Notfallkoffer: Die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung einfach erklärt“.

Am Mittwoch, den 5. November 2025 um 14:15 Uhr erläutert Dr. Michael Zecher (Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht, Ilsfeld), wie man mit einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung frühzeitig und selbstbestimmt vorsorgen kann. Teilnehmende erfahren, wie gesetzliche Betreuung funktioniert, worin sich Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung unterscheiden und worauf bei der Erstellung zu achten ist.

Der Vortrag dauert ca. 60 Minuten und bietet im Anschluss Raum für individuelle Fragen. Veranstaltungsort ist das Hölderlinhaus Lauffen, Nordheimer Str. 5, 74348 Lauffen a.N. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Stuttgart,) der Volkshochschule Unterland in Lauffen sowie der Anwaltskanzlei Zecher statt. Frau Bürgermeisterin Sarina Pfründer wie auch der Ortsbeauftragte des Volksbundes Manfred Laib werden die Gäste begrüßen.

Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenlos, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Da das Interesse an diesem Thema besonders groß und die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung bis zum
2. November 2025 telefonisch bei der vhs Tel. 07133 207720 oder auf der Homepage der vhs Unterland www.vhs-unterland.de oder beim Volksbund, Bezirksverband Nordwürttemberg, unter der Telefonnummer 0711 621826 oder per Mail an erbinfo-kontakt@volksbund.de gebeten.